Philosophische Hermeneutik und Psychotherapiewissenschaft

Autor/innen

  • Elmar Schübl Universität Graz

DOI:

https://doi.org/10.15135/2019.7.1.51-71

Abstract

Kurzzusammenfassung

Die grundlegende Bedeutung der Philosophischen Hermeneutik für die Psychotherapiewissenschaft in Theorie und Praxis ist das Thema des Artikels. Es wird eine hermeneutisch-typologische Theorie vorgestellt, die verdeutlicht, warum ein Paradigmenpluralismus in der Psychotherapie unabdingbar ist. Diese Theorie erweist sich auch in der hermeneutischen Therapieschulenforschung und im Therapieschulendialog als fruchtbar. Hermeneutisch-typologische Deutungsbeispiele sind Jungs Verständnis und der Konflikt zwischen C. G. Jung und Sigmund Freud.

 

Abstract

The fundamental value of philosophical hermeneutics for psychotherapy science in theory and practice is the subject of this article. A hermeneutical-typological theory will be presented which clarifies why the pluralism of paradigms in psychotherapy is indispensable. This theory may enlighten the research of the various therapy schools and nourishes the dialogue between therapy schools. Examples therefor are the hermeneutical-typological interpretations of Jung’s understanding and the conflict between C. G. Jung and Sigmund Freud.

 

Autor/innen-Biografie

Elmar Schübl, Universität Graz

PD Dr. Elmar Schübl

Privatdozent für Wissenschaftsgeschichte und Lehrbeauftragter an der Universität Graz sowie freischaffender Historiker und Philosoph in Wien.

Email: elmar.schuebl@uni-graz.at

Literaturhinweise

Adam, K.-U. (2011). Therapeutisches Arbeiten mit dem Ich. Denken, Fühlen, Empfinden, Intuieren, die vier Orientierungsfunktionen (2. Aufl.). Stuttgart: opus magnum.

Angehrn, E. & Küchenhoff, J. (Hrsg.) (2017). Selbsttäuschung. Eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse. Weilerswist: Velbrück.

Baberowski, J. (2005). Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. München: C. H. Beck.

Bents, R. & Blank, R. (2001). Der M.B.T.I. Die 16 Grundmuster unseres Verhaltens nach C. G. Jung (3. Aufl.). München: Claudius.

Dilthey, W. (1894). Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In: Gesammelte Schriften V (S. 139–244). Stuttgart: Teubner & Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Dilthey, W. (1981). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Dutt, C. (Hrsg.) (2000). Hermeneutik – Ästhetik – praktische Philosophie. Hans-Georg Gadamer im Gespräch (3. Aufl.). Heidelberg: Winter.

Heidegger, M. (2001). Sein und Zeit (18. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

Hinshaw, R. & Fischli, L. (Hrsg.) (1986). C. G. Jung im Gespräch. Interviews, Reden, Begegnungen. Zürich: Daimon.

Jacobi, J. (Hrsg.) (1973). Jung, C. G. Mensch und Seele. Aus dem Gesamtwerk 1905–1961 (4. Aufl.). Olten und Freiburg i.Br.: Walter.

Jung, C. G. (1910). Über Konflikte der kindlichen Seele. In: Gesammelte Werke 17 (S. 11–47). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (1921). Psychologische Typen. In: Gesammelte Werke 6 (S. 1–529). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (1928). Psychologische Typologie. In: Gesammelte Werke 6 (S. 559–576). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (1929a). Der Gegensatz Freud und Jung. In: Gesammelte Werke 4 (S. 383–393). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (1929b). Die Probleme der modernen Psychotherapie. In: Gesammelte Werke 16 (S. 64–85). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (1932). Vom Werden der Persönlichkeit. In: Gesammelte Werke 17 (S. 189–211). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (1938). Die psychologischen Aspekte des Mutterarchetypus. In: Gesammelte Werke 9/1 (S. 89–123). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (1940). Zur Psychologie des Kindarchetypus. In: Gesammelte Werke 9/1 (S. 163–195). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (1947). Theoretische Überlegungen zum Wesen des Psychischen. In: Gesammelte Werke 8 (S. 183–261). Ostfildern: Patmos.

Jung, C. G. (2009). Das Rote Buch. Liber novus. Düsseldorf: Patmos.

Kobusch, T. (1976). Intuition. In: J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie 4 (Sp. 524–540). Basel und Stuttgart: Schwabe.

Meier, C. A. (1977). Persönlichkeit. Der Individuationsprozeß im Lichte der Typologie C. G. Jungs. Olten und Freiburg i.Br.: Walter.

Rafalski, M. (2018). Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken. Die vier Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation. Stuttgart: Kohlhammer.

Rilke, R. M. (1914). Es winkt zu Fühlung. In: Sämtliche Werke II (S. 92–93). Frankfurt/M.: Insel.

Rilke, R. M. (1923). Duineser Elegien. In: Sämtliche Werke I (S. 683–726). Frankfurt/M.: Insel.

Safranski, R. (2009). Selbstverhältnisse, Weltverhältnisse. In: Sloterdijks Sphäre. In M. Jongen, S. van Tuinen & K. Hemelsoet (Hrsg.), Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk (S. 73–79). München: Fink.

Schleiermacher, F. (1977). Hermeneutik und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Schübl, E. (2015a). Hermeneutik und Tiefenpsychologie. In: C. Bachhiesl, S. M. Bachhiesl & S. Köchel (Hrsg.), Die Vermessung der Seele. Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia (S. 349–364). Wien: Lit.

Schübl, E. (2015b). Jean Gebsers „Ursprung und Gegenwart“ im kulturphilosophischen, geschichtsphilosophischen und hermeneutischen Kontext. In: Gebser, J. Ursprung und Gegenwart. Erster Teil: Die Fundamente der aperspektivischen Welt. Beitrag zu einer Geschichte der Bewußtwerdung (S. 23–60). Zürich: Chronos.

Schübl, E. (2016). Unterwegs-Sein, für immer. Auf den Spuren Jean Gebsers. In: Hermeneutische Blätter (1), 123–134.

Schübl, E. (2018). Die Rolle der Intuition im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In: C. Bachhiesl, S. M. Bachhiesl & S. Köchel (Hrsg.), Intuition und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 269–281). Weilerswist: Velbrück.

Van der Hoop, J. H. (1937). Bewusstseinstypen und ihre Beziehung zur Psychopathologie. Bern: Huber.

Von Flüe, B. (2012a). Zur Typologie C. G. Jungs. In: Werkstattblätter der Thomas-Ring-Stiftung (1), 1–2.

Von Flüe, B. (2012b). Einige Gedanken zur persönlichen Typologie von Carl Gustav Jung. In: Werkstattblätter der Thomas-Ring-Stiftung (1), 3–4.

Von Flüe, B. (2014). Gestaltordnungen der Seele. (Unveröffentl. Memorial-Vortrag. S. 1–12). ISAP, Zürich.

Von Franz, M.-L. & Hillman, J. (1984). Zur Typologie C. G. Jungs. Die inferiore und die Fühlfunktion (2. Aufl.). Fellbach-Oeffingen: Bonz.

Von Humboldt, W. (1821). Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers. In: Werke I (S. 585–606). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Von Siebenthal, W. (1993). Denkmann und Fühlfrau. Fühlen wie sie – denken wie er. Solothurn und Düsseldorf: Walter.

Von Siebenthal, W. (1995). Empfindungsfrau und Intuitionsmann. Entwerfen wie er – gestalten wie sie. Solothurn und Düsseldorf: Walter.

Weber, M. (1995). Wissenschaft als Beruf. Stuttgart: Reclam.

Downloads

Veröffentlicht

2019-06-30

Ausgabe

Rubrik

Artikel