Widerspruch und Interdisziplinarität als Prinzipien der wissenschaftlichen Forschung

Autor/innen

  • Gertrude Dvornikovich Sigmund Freud PrivatUniversität

DOI:

https://doi.org/10.15135/2018.6.2.27-38

Abstract

In diesem Beitrag geht es um die wissenschafts- und erkenntnistheoretische Wertung des „Widerspruchs“. In unserer globalisierten Welt ist aber ein wissenschaftliches Denken ohne interaktive Kommunikation nicht möglich. Durch den Mangel der Interaktivität zwischen unterschiedlichen Denkdisziplinen mit ihren unvereinbaren Voraussetzungen schlug Wallner das epistemologische Konzept der „Verfremdung“ als Prinzip seines Konstruktiven Realismus vor. Jeder Denker wird aufgefordert, den Input der eigenen Denkdisziplin in den topos einer komplett anderen Denkdisziplin zu stellen. Durch Konfrontation zwischen dem Eigenen und dem Fremden kann man autonome Korrekturen bzw. eine Rekonstruktion des Eigenen im Aufbau der Theorie und Praxis erwirken. Wallners Interaktion und Verfremdung hat die Aktivierung der Wissenschaftstheorie im Konstrukt der Logik des Fremden, nämlich in der Interkulturalität. Die komparativ-philosophische Denkmethode darf ebenso als Denkanstoß dargeboten werden. Teile des epistemologischen Prinzips der „Verfremdung / Strangification“ von Wallner entsprechen dem „Feld des Zwischen / Field of Between“ von H. Hashi, die auf die Notwendigkeit der Methodologie der philosophischen Komparatistik verweist.

 

 


 

Literaturhinweise

Denker, A., Kadowaki, Sh., Ôhashi, R., Stenger, G., & Zaborowski, H. (Hrsg.). (2013). Heidegger und das ostasiatische Denken. Heidegger-Jahrbuch Band 7, Freiburg: Verlag Karl Alber.

Hashi, H. (2004). Die Dynamik von Sein und Nichts. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Hashi, H. (Hrsg.). (2009). Interdisziplinäre Philosophie der Gegenwart. Festgabe für Werner Gabriel zu seinem 65. Geburtstag (Band 20). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Hashi, H. (2010). Verein für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung. Rezensionen, F. M. Wimmer „Interkulturelle Philosophie“ (PDF). Abgerufen am 02.02.2017 von http://kophil-interdis.at/wb/media/Rezension%20%20Interkulturelle%20Phil_-delta.pdf

Hashi, H. (2010a). Naturphilosophie und Naturwissenschaft, Tangente und Emergenz im interdisziplinären Spannungsfeld, Naturphilosophie, Band 1. Wien: LIT.

Hashi, H. (2016). Komparative Philosophie für eine globale Welt, Kyoto-Schule – Zen – Heidegger (Band 2). Wien: LIT.

Klünger, G. (Hrsg.). (2011). Wörterbuch des Konstruktiven Realismus. Culture and Knowledge, Vol. 18. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Nishida, K. (1965). Gesamtausgabe (Original), Bd. 11. Tokyo: Iwanami

Sueki, T. (1980). Die rationalistische Philosophie Asiens (tōyō no gōri shisō). Tokyo: Kōdansha.

Waldenfels, B. (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wallner, F. (Ed.), & Peschl, M. (Co-Ed.). (1990). Acht Vorlesungen über den Konstruktiven Realismus. Wien: WUV.

Wallner, F. (Ed.), & Peschl, M. (Co-Ed.). (1992). Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus (1. Auflage). Wien: WUV.

Wallner, F. G., & Schimmer J. (1995). Wissenschaft und Alltag. Symposionsbeiträge zum konstruktiven Realismus. Wien: Wilhelm Braumüller.

Wimmer, F.M. (2003). Globalität und Philosophie. Wien: Turia + Kant.

Downloads

Veröffentlicht

2018-12-17

Ausgabe

Rubrik

Artikel