Die DaDa-Person – Kurt Schwitters’ und Ludwig Wittgensteins Formalismus im Kontext des Personzentrierten Ansatzes (PZA)

Autor/innen

  • Florian Daill Sigmund Freud Privatuniversität Wien

DOI:

https://doi.org/10.15135/2017.5.2.12-21

Abstract

Der vorliegende Artikel behandelt das Verhältnis Kurt Schwitters’ und Ludwig Wittgensteins Formalismus sowie das sich daraus ableitbare Prinzip der dadaistischen Destruktion und deren kreatives Potenzial für den Personzentrierten Ansatz (PZA).

Autor/innen-Biografie

  • Florian Daill, Sigmund Freud Privatuniversität Wien

    Mag.pth. Florian Daill

    Psychotherapiewissenschaftler, Psychotherapeut, Neo-Dadaist, Mitarbeiter im Verein LOK-Leben ohne Krankenhaus und ehem. Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger.

Literaturhinweise

Ball, H. (1992). Die Flucht aus der Zeit. Zürich: Limmat Verlag.

Chalmers, F. A. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Bergemann N. (Übers. Hrsg.). Titel der Originalausgabe: What is This Thing Called Science? (1999). Berlin u. Heidleberg: Springer Verlag.

Derrida, J. (1976). Die Schrift und die Differenz (1. Aufl.). Gaché R. (Übers.). Titel der Originalausgabe. L´écreture et la différence. (1967). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Frenzel, P., Schmid, F. P. & Winkler, M. (Hrsg.). (1992). Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

Korte, H. (2007). Die Dadaisten (5. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Land, A. D. (1992). Wirksamkeit von Psychotherapie als Dekonstruktion. Eine notwendige und hinreichende Freiheit von Bedingungen. In P. Frenzel, F. P. Schmid & M. Winkler (Hrsg.), Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

Rogers, R. C. (2006). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. (16. Aufl.). Jacqueline Giere (Übers.). Titel der Originalausgabe. On Becoming a Person. A Therapist´s View of Psychotherapy. (1961). Stuttgart: Klett-Cotta.

Rogers, R. C. (2009). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen (1. Aufl.). Gerd Höhner und Rolf Brüseke (Übers.). Titel der Originalausgabe. A Theorie of Therapy, Personality, and Interpersonal Relationships, as Developed in the Client-centered Framework. (1959). München: Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag.

Rogers, R. C. & Schmid, P. F. (2004). Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl Rogers (4. Aufl.). Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

Römpp, G. (2010). Ludwig Wittgenstein. Eine philosophische Einführung. Köln: Böhlau UTB.

Schwitters, K. (2004). Die literarischen Werke. Band 1. Lyrik. Lach F. (Hrsg.). Köln: Dumont.

Schwitters, K. (2004). Die literarischen Werke. Band 2. Prosa 1918-1930. Lach F. (Hrsg.). Köln: Dumont.

Schwitters, K. (2004). Die literarischen Werke. Band 3. Prosa 1931-1948. Lach F. (Hrsg.). Köln: Dumont.

Schwitters, K. (2004). Die literarischen Werke. Band 4. Schauspiele und Szenen. Lach F. (Hrsg.). Köln: Dumont.

Schwitters, K. (2004). Die literarischen Werke. Band 5. Manifeste und kritische Prosa. Lach F. (Hrsg.). Köln: Dumont.

Sprachraum (2017). Akademie für Text und Therapie. Verfügbar unter www.sprach-raum.at [31.07.2017].

Wiesing, L. (1991). Stil statt Wahrheit. Kurt Schwitters und Ludwig Wittgenstein über ästhetische Lebensformen. München: Wilhelm Fink Verlag.

Wittgenstein, L. (1963). Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp.

Wittgenstein, L. (1967). Philosophische Untersuchungen. Wissenschaftliche Sonderausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Wittgenstein, L. (1977). Vermischte Bemerkungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Wolfsberger, J. (2016). Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (4. Aufl.). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag GmbH. &Co. KG.

Downloads

Veröffentlicht

2017-12-05

Ausgabe

Rubrik

Artikel