Das Analogiedenken als Element einer psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft
DOI:
https://doi.org/10.15135/2017.5.2.1-11Abstract
Die Psychotherapiewissenschaft gewinnt als selbstständige Disziplin unter anderem dadurch Konturen, dass sie nicht allein dem kausalanalytischen Denken verpflichtet ist, sondern auch einem hermeneutischen Rationalitätsverständnis. Dazu zählt das in der Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit an den Rand gedrängte Analogiedenken, und zwar insbesondere hinsichtlich psychodynamischer Richtungen innerhalb der Psychotherapiewissenschaft
Literaturhinweise
Abbass, A. A., Henderson, J., Kisely, S. & Hancock, J. T. (2006). Short-term psychodynamic psychotherapies for common mental disorders. Cochrane Database Syst. Rev., Oct. 8 (4): CD004687.
Adler, A. (1912a/2008). Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2. Hrsg. von K. H. Witte, A. Bruder-Bezzel & R. Kühn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Beamish, R. (1862). Memoir of the life of Sir Marc Isambard Brunel. London : Longman [u.a.].
Sandell, R.. Blomberg, J. & Lazar, A. (2000). Varieties of long-term outcome among patients in psychoanalysis and long-term psychotherapy. A review of findings in the Stockholm Outcome of Psychoanalysis and Psychotherapy Project (STOPP). International Journal of Psychoanalysis, 81(5), 921–942.
Buchholz, M. B. (2003). Metaphern der „Kur“. Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozess. Gießen: Psychosozial.
Doderer, H. von (1986). Ein Mord, den jeder begeht. 5. Aufl. München: dtv.
Drösser, Chr. (1996). Fuzzy logic. Methodische Einführung in krauses Denken. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Fischer, G. (2008). Logik der Psychotherapie. Philosophische Grundlagen der Psychotherapiewissenschaft. Kröning: Asanger.
Fischer, G. (2011). Psychotherapiewissenschaft. Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial.
Fischer, G., Barwinski, R. & Eichenberg, Chr. (2008). Evidenzbasierte Psychotherapie. Überlegungen zur Umsetzung nach forschungslogischen und der psychotherapeutischen Praxis entsprechenden Prinzipien. Zeitschrift für Individualpsychologie, 33 (1), 96–104.
Gloy, K. (2000). Das Analogiedenken unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse Freuds. In K. Gloy & M. Bachmann (Hrsg.), Das Analogiedenken. Vorstöße in ein neues Gebiet der Rationalitätstheorie (S. 256–297). Freiburg, München: Alber.
Gloy, K. (2001). Vernunft und das Andere der Vernunft. Freiburg, München: Alber.
Grillparzer, F. (1892). Aphorismen. In Grillparzers sämtliche Werke in zwanzig Bänden, Bd. 15. Hrsg. von A. Saurer. Stuttgart: Cotta.
Harenberg (1989). Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, Bd. 4. Düsseldorf: Harenberg Lexikon Verlag.
Herold, R. & Weiß, H. (2008). Übertragung. In W. Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (3. Aufl.) (S. 799–811). Stuttgart: Kohlhammer.
Hesse, H. (1987). Klein und Wagner. In Gesammelte Werke in zwölf Bänden, Bd. 5, Demian, Klingsor, Siddhartha (S. 204–292). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hölzer, M. (2008). Freie Assoziation. In W. Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (3. Aufl.) (S. 213–217). Stuttgart: Kohlhammer.
Hofstatter, D. & Sander, E. (2014). Die Analogie. Das Herz des Denkens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Hume, D. (1993). Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Hamburg: Meiner.
Kohl, K. (2007). Metapher. Stuttgart: Metzler.
Laplanche, J. & Pontalis, J.-B. (1973). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Leichsenring, F. (2005). Are psychodynamic and psychoanalytic therapies effective? A review of empirical data. International Journal of Psychoanalysis, 86(3), 841–868.
Luborsky, L. & Kächele, H. (1988), Der zentrale Beziehungskonflikt. Ein Arbeitsbuch. Ulm: PSZ-Verlag.
Mann, D. (1999). Psychotherapie. Eine erotische Beziehung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Mentzos, S. (2008). Externalisierung. In W. Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (3. Aufl.) (S. 189–191). Stuttgart: Kohlhammer.
Müller, K. E. (1987). Das magische Universum der Identität. Elementarformen sozialen Verhaltens. Ein ethnologischer Grundriss. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Paul, J. (1932). Sämtliche Werke, Abt. II, Nachlass, Bd. 3. Hrsg. von E. Berend. Weimar: Böhlaus Nachfolger.
Piaget, J. (1980). Das Weltbild des Kindes. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein.
Pritz, A. & Teufelhart, M. (1996). Psychotherapie – Wissenschaft vom Subjektiven. In A. Pritz (Hrsg.), Psychotherapie – eine neue Wissenschaft vom Menschen (S. 1–18). Wien, New York: Springer.
Rieken, B. (2011a). Die therapeutische Beziehung. In B. Rieken, B. Sindelar & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft (S. 203–219). Wien: Springer.
Rieken, B. (2011b). Psychotherapiewissenschaft, Hermeneutik und das Unbewusste. In B. Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 41–59). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 1).
Rieken, B. & Gelo, O.C.G. (2015). The Philosophy of Psychotherapy Science: Mainstream and Alternative Views (gemeinsam mit Omar Gelo). In O.C.G. Gelo, Omar, A. Pritz & B. Rieken (Eds.), Psychotherapy Research. General Issues, Process, and Outcome. Wien, New York: Springer, S. 67–92.
Röhrich, L. (1994). Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bde. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Rörich, L. (2001). Märchen und Wirklichkeit. 5. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Rudolf, Gerd (2002). Wie können strukturelle Veränderungen in analytischen Langzeitpsychotherapien empirisch erfasst werden? In W. Bohleber & S. Drews (Hrsg.), Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart (S. 546–566). Stuttgart: Klett-Cotta.
Schiller, F. (1981). Wilhelm Tell. In Werke in drei Bänden. München: Hanser, S. 553–650.
Schmitz-Emans, M. (o.J.). Metapher. Basislexikon Literaturwissenschaft. Verfügbar unter http://users.unimi.it/dililefi/costazza/corsi/2010-11/Metapher-Schmitz-Emans.pdf [25.06.2017].
Steinert, C., Leichsenring, F. (2017). Psychodynamische Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Thomä, H. & Kächele, H. (2006). Psychoanalytische Therapie. Grundlagen. 3. Aufl. Heidelberg: Springer.
Werner, Chr. & Langenmayr, A. (2005a). Das Unbewusste und die Abwehrmechanismen. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht (Psychoanalyse und Empirie, Bd. 1).
Werner, Chr. & Langenmayr, A. (2005b). Der Traum und die Fehlleistungen. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht (Psychoanalyse und Empirie, Bd. 2).