Einblicke in das Leben eines Drogenabhängigen. Eine Einzelfallstudie im Milieu der Außenseiter
DOI:
https://doi.org/10.15135/2017.5.2.50-62Abstract
Tätowierungen spielen historisch und über die unterschiedlichen Kulturen betrachtet immer eine wichtige Rolle. In einer Fallstudie werden die Bedeutungen analysiert, die ein ehemaliger Gefängnisinsasse und Drogensüchtiger mit seinen Tätowierungen transportiert. Die Bandbreite reicht von drei Punkten auf der Hand bis zu Spinnen, Schlangen und Teddybären, die beredtes Zeugnis der Vergangenheit dieser Person sind. Die Tätowierungen der Interviewperson werden psychoanalytisch und gestaltpsychologisch sowie vor dem Hintergrund der Suchterkrankung diskutiert.
Literaturhinweise
Abendroth, A. (2009). Bodymodification Tattoos, Piercings, Scarifications Körpermodifikation im Wandel der Zeit (1. Auflage). Diedorf: Ubooks.
Appel, A., Hofmeister, D., Brähler, E. & Borkenhagen, A. (2015). Körperbild und Körperschmuck. Körperbild und Körperzufriedenheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Tattoos und Piercings. Psychotherapeut, 60(6), 505-510.
Benthien, C. (1999). Haut. Literaturgeschichte –Körperbilder-Grenzdiskurse. Reinbeck bei Hamburg: Rohwolt.
Eichhorn, D., Verein Grüner Kreis (2014). Körperschmuck und Tätowierungen bei jugendlichen Suchtkranken. Sucht. Seelenschmerz und Körperspuren, 91, 26-27.
Fooken, I. (2012). Puppen – heimliche Menschenflüsterer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Freud, S. (1999a). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW. Frankfurt a.M.: Fischer.
Freud, S. (1999b). Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW. Frankfurt a.M.: Fischer.
Fritz, C. (2016). Mehr als nur ein Teddybär. Übergangsobjekte und ihr Einfluss auf die Entwicklung in der frühen Kindheit. Norderstedt: Grin.
Girtler, R. (2003). Randkulturen. Theorie der Unanständigkeit. Mit einem kleinen Wörterbuch der Gaunersprache (3. Auflage). Wien-Köln-Weimar: Böhlau.
Girtler, R. (2007). Der Adler und die drei Punkte. Die gescheiterte kriminelle Karriere des ehemaligen Ganoven Pepi Taschner (2. Auflage). Wien-Köln-Weimar: Böhlau.
Hofmeister, D., Spangenberg, L., Borkenhagen, A. & Brähler, E. (2012). Weniger Haare - mehr Körperschmuck. Verbreitung von Tätowierung, Piercing und Körperhaarentfernung in Deutschland - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. In A. Borkenhagen & E. Brähler (Hrsg.), Die Selbstverbesserung des Menschen. Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive (S. 199-222). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Kasten, Erich (2006). Body-Modification Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen. München: Erst Reinhard.
Lobstädt, T., Verein Grüner Kreis (2014). Sucht, Sehnsucht, Suche? Vom Drang nach Tätowierungen. Seelenschmerz und Körperspuren, 91, 18-19.
Lüdecke, C., Verein Grüner Kreis (2014). Traumatisierende Beziehungserfahrungen und Suchterkrankungen. Sucht. Ist Sucht vererbbar? 92, 14-15.
Schiffmacher, H. & Riemschneider, B. (2014). 1000 Tattoos. Köln: Taschen.
Stegmaier, S. (2016). Grundlagen der Bindungstheorie. Verfügbar unter http://www.kindergartenpaedagogik.de/1722.html [27.12.2016].
Stumm, G., & Wirth, B. (1991). Psychotherapie. Schulen und Methoden. Wien: Falter.
Winnicott, D. W. (1973). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.
Winnicott, D. W. (2008). Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial.