Festschriften sind wichtig – auch die für Brigitte Sindelar. Vom Wert einer oftmals unterschätzten Textgattung

Autor/innen

  • Bernd Rieken

DOI:

https://doi.org/10.15136/2025.12.1.64-71

Abstract

Am 25. Jänner 2025 fand die Überreichung der Festschrift an Brigitte Sindelar im Heurigen Mayer am Pfarrplatz in 1190 Wien statt. Zu diesem Anlass wurden all jene eingeladen, welche einen Beitrag für die Festschrift verfasst haben. Die drei dort gehaltenen Ansprachen sind hier unter der Rubrik „Freie Beiträge“ abgedruckt (Anm. d. Red.).

Literaturhinweise

Barth, Alfred (2019). Publish or Perish! Ein Schwarzbuch der Wissenschaft. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.

Campbell, Donald T. (1985). Häuptlinge und Rituale. Das Sozialsystem der Wissenschaft als Stammesorga-nisation. In Wolfgang Bonß & Heinz Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Soziale Welt, Sonderband 3, 257–274.

Dimbath, Oliver (2020). Die Festschrift als wissenschaftliches Tributsystem. Überlegungen zur Soziologie der Festschrift aus der Perspektive einer Theorie der Gabe. In Marc Hannappel & Fabian Fries (Hrsg.), Die Freunde der italienischen Oper. Eine kleine Soziologie der Festschrift (S. 19–54). Wies-baden: Springer VS.

Hannappel, Marc & Fries, Fabian (2020). Einleitende Gedanken über eine Soziologie der Festschrift. In Marc Hannappel & Fabian Fries (Hrsg.), Die Freunde der italienischen Oper. Eine kleine Soziologie der Festschrift (S. 1–18). Wiesbaden: Springer VS.

Hoffmann, Nicole (2020). Vom Eigensinn akademischer Festschriften im Kontext der Gestaltung von Über-gängen. Überlegungen im Anschluss an „Les Rites de Passage“. In Marc Hannappel & Fabian Fries (Hrsg.), Die Freunde der italienischen Oper. Eine kleine Soziologie der Festschrift (S. 117–149). Wiesbaden: Springer VS.

Mauss, Marcel (1990). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frank-furt am Main: Suhrkamp.

Micus, Matthias & Butzlaff, Felix (2016). Editorial. INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Sonder-heft 2016, 1–9.

Rieken, Bernd; Pap, Gabriela; Heichinger, Martina & Rabenstein, Susanne (Hrsg.) (2025). Heilen – Bilden – Lehren – Forschen. Festschrift für Brigitte Sindelar. Münster: Waxmann (Psychotherapiewissen-schaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 46).

Seiler, Jörg (2010). Sammelsurium statt Innovation? Eine Apologie für Festschriften und Sammelbände. In Kathrin Ruhl, Nina Mahrt & Johanna Töbel (Hrsg.), Publizieren während der Promotion (S. 89–94). Wiesbaden: VS Verlag.

Simon, Michael (2021). „Weißt Du noch, wann wir gemeinsam Walter Kempowski in Nartum besucht haben?“ Erinnerungen an eine Fahrt zum „Archiv für unpublizierte Autobiographien“. In: P. Himstedt-Vaid, Susanne Hose, Holger Meyer & Siegfried Neumann (Hrsg.), Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt (S. 427–443). Münster: Waxmann (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kul-turgeschichte, Bd. 9).

Wardenga, Ute & Wirth, Eugen (1995). Geographische Festschriften. Institution, Ritual oder Theaterspie-len? Geographische Zeitschrift, 83(1), 1–20.

Zillig, Werner (2004). Die Festschrift. Ein Roman. Tübingen: Klöpfer & Meyer.

Downloads

Veröffentlicht

2025-06-23

Ausgabe

Rubrik

Freie Beiträge