Eine individual-psycho-neuro-biologische Sichtweise der Alzheimer-Krankheit

Autor/innen

  • Petra Eibl-Mörzinger

DOI:

https://doi.org/10.15136/2015.2.2.88-107

Abstract

Das Wissen über die Alzheimer-Krankheit ist seit ihrer ersten Beschreibung vor über hundert Jahren noch immer auf die morphologischen Veränderungen beschränkt.

Die wenigen psychogenetischen Studien bleiben trotz der auffällig übereinstimmenden Ergebnisse scheinbar unbemerkt. Bauer und Kropiunigg beobachteten schon vor mehr als fünfzehn Jahren, dass es typische Muster im Leben der später an Alzheimer Erkrankten gibt. Anhand der Vorstellung einer Patientin und eines Patienten werden diese Persönlichkeitsstrukturen aufgezeigt und die von Kropiunigg aufgestellte Hypothese eines „ephemer-fragilen Selbst“ erweitert. Es ergibt sich das Bild von Menschen, die nicht nur ihr Minderwertigkeitsgefühl vorwiegend in der Partnerschaft und in der Arbeit zu kompensieren versuchen. Durch ihr schwach ausgebildetes Selbst konnten sie auch nie erlernen, wie man negative Erlebnisse verarbeitet und in seiner Persönlichkeit reift. Dieser Sichtweise folgend, kommt es im Laufe des Lebens dieser Personen zu kumulierenden psychogenetischen Stressreaktionen mit neurodegenerativen Effekten, die schließlich in erste Demenzsymptome und letztendlich in die Alzheimer- Krankheit münden.

Autor/innen-Biografie

  • Petra Eibl-Mörzinger

    Dr.in med. Petra Eibl-Mörzinger

    Ärztin für Allgemeinmedizin, freiberufliche Psychotherapeutin (KIP, Individualpsychologie) und Lehranalytikerin im Fachspezifikum Individualpsychologie an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien.

Literaturhinweise

Adler, Alfred. (1927a). Menschenkenntnis. Alfred Adler Studienausgabe, Bd.5. (J. Ruedi, Hrsg.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1929/ 1981). Individualpsychologie in der Schule. Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred. (1930a). Kindererziehung. In W. Datler, J. Gstach, & M. Wininger (Hrsg.), Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe Bd. 4 (S. 203-273). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

Adler, Alfred (1937b/ 1983a). Psychiatric aspects regarding individual and social disorganization. The American Journal of Sociology,42(6),S. 773–780.

Alzheimer, Alois (1907). Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 64, S. 146–148.

Ansbacher, Heinz L. & Ansbacher, Rowena R. (Hrsg.). (1995). Alfred Adlers Individualpsychologie (S.321–325). München: Ernst Reinhardt.

Archer, N., Brown, R.G., Reeves, S., Nicholas, H., Boothby H. & Lovestone, S. (2009). Midlife Neuroticism and the age of onset of Alzheimer´s disease. Psychological Medicine 39, S. 665–673.

Baer, Udo (2015). Leiborientierte Musiktherapie mit Demenz-Patienten. Unveröffentlichter Vortrag, 27. Werkstatt für musiktherapeutische Forschung Augsburg "Musiktherapie und Körper", Universität Augsburg, Leopold Mozart Zentrum. Augsburg: 07.02.2015

Bauer, Joachim, Strauss, Sylvia, Schreiter- Gasser, Ursula, Gantner, Ursula, Schlegel, Petra, Witt, Irene, “…“ & Berger, Mathias (1991). Interleukin-6 and α-2-macroglobulin indicate an acute-phase state in Alzheimer`s disease cortices. Federation of European Biochemical Societies Letter, 285 (1), S. 111–114.

Bauer, Joachim (1994). Die Alzheimer- Krankheit. Stuttgart, New York: Schattauer.

Bauer, Joachim, Stadlmüller Godehard, Qualmann Jörg & Bauer Hedwig (1995). Prämorbide psychologische Prozesse bei Alzheimer-Patienten und bei Patienten mit vaskulären Demenzerkrankungen. Zeitschrift für gerontologische Geriatrie 28, S. 179–189.

Bauer, Joachim (1997). Möglichkeiten einer psychotherapeutischen Behandlung bei Patienten im Frühstadium der Erkrankung. Der Nervenarzt 68, S. 421–424.

Bauer, Joachim. (o.J.). Die Alzheimer-Krankheit. Erst eine seelische Situation, dann eine neurobiologische Erkrankung. Abgerufen am 1. März 2015 von Genforschung - Neurobiologie - Seelische Gesundheit. Psychosomatische Medizin - Psychotherapie - Psychiatrie: http://www.psychotherapie-prof-bauer.de/

Berger, Michael (2001). Neuropsychologische Theorie der Alzheimer-Krankheit: Beugen Kreativität und Selbstentfaltung Alzheimer vor?“

Neuro-Psychiatrische Nachrichten 12/2001, 14. Abgerufen von http://homepage.univie.ac.at/Michael.Berger/lit/Alzheim3.html [2. Mai 2015]

Berger, Michael (o.J.). Eine neuropsychologische Theorie der Alzheimer-Krankheit. Abgerufen von http://web.utanet.at/leo.berger/wissen/alzheim.htm [16. Sept.2015]

Clément, Jean- Pierre, Teissier, Marie- Pierre (2010). Personnalité et risque de démence. Psychologie& Neuropsychiatrie du vieillissement 8(4), S. 243 –254.

De Klerk-Rubin, Vicki (2011). Mit dementen Menschen richtig umgehen. Validation für Angehörige. München: Ernst Reinhardt.

Duberstein, Paul R., Chapman, Benjamin P., Tindle, Hilary A., Sink, Kaycee M., Bamonti, Patricia, Robbins, John, “…” & Franks, Peter (2011). Personality and Risk for Alzheimer´s Disease in Adults 72 Years of Age and Older: A Six- Year Follow- Up. Psychology and Aging26 (2), S. 351–362.

Erta, Maria, Quintana, Albert & Hidalgo, Juan (2012). Interleukin-6, a Major Cytokine in the Central Nervous System. International Journal of Biological Sciences 8, S. 1254–1266.

McEwen, Bruce S (2012). Brain on stress: How the social environment gets under the skin. 16. 10. 2012. 17180-17185. PNAS, 109/ 2. Abgerufen von http://www.pnas.org/content/109/Supplement_2/17180.full. [5.Sept.2015] DOI 10.1073/pnas.1121254109

Feil, Naomi (2007). Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten alten Menschen. (5. Aufl.) (S. 17–18). München: Ernst Reinhardt.

Grawe, Klaus (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Hüther, Gerald (1998). Stress and the adaptive self- organisation of neuronal connectivity during early childhood. International journal of Developmental Neuroscience, 16/3, S. 297–306.

Hüther, Gerald, Doering, Stephan, Rieger, Ulrich, Rüther, Eckart & Schüssler, Gerhard (1999). The stress-reaction process and the adaptive modification and reorganization of neuronal networks. Psychiatrie Research 87, S. 83–95.

Hüther, Gerald (2005). Über die Kunst, gute Erfahrungen im Gehirn zu verankern. Wiener Medizinische Wochenschrift 155/ 23-24, S. 537–543.

Kropiunigg, Ulrich (1999). Kompensation und ephemer-fragiles Selbst: Eine individualpsychologische Analyse der Alzheimer-Krankheit. Zeitschrift für Indvidualpsychologie 24/2, S. 187–202.

Kropiunigg, Ulrich, Sebek, Karin, Leonhardsberger, Anna, Schemper, Michael & Dal-Bianco, Peter (Hrsg.).(1999). Psychosoziale Risikofaktoren für die Alzheimer Krankheit. Psychotherapie- Psychosomatik- medizinische Psychologie 49, S. 153–159.

Li, Xiao-Ling, Tan, Meng-Shan, Yu, Jin-Tai & Tan, Lan (2014).Behavioral and Psychological Symptoms in Alzheimer´s Disease. Bio Med Research International.

Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1155/2014/927804 [14.Dez.2015]

Machleidt, Wielant, Bauer, Manfred, Lamprecht, Friedhelm, Rose , Hans K., Rohde- Dachser Christa (Hrsg.).(1999). Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. (6. Aufl.). Stuttgart/ New York: Thieme.

Marcello, Elena, Gardoni, Fabricio &Di Luca, Monica (2015). Alzheimer´s disease and modern lifestyle: what is the role of stress? Journal of Neurochemistry 134, S. 795–798.

Maurer, Marco (2015, 3. Oktober). Mein ungerechtes Land. Bildungschancen und Aufstiegsmöglichkeiten: Warum in Deutschland noch immer die soziale Herkunft zählt. Hörbilder Ö1.

Abgerufen von http://oe1.orf.at/programm/416626 [4.Okt. 2015]

Meiland, Franka J.M., Kat, Martin G., Van Tilburg, Willem, Janker, Cees & Dröes, Rose-Marie (2005). The Emotional Impact of Psychiatric Symptoms in Dementia on Partner Caregivers. Do Caregiver, Patients, and Situation Characteristics Make a Difference? Alzheimer Dis Assoz Disord 19(4), S. 195–201.

Mentzos, Stavros (1993). Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

Rabenstein, Susanne (2011). Das Gemeinschaftsgefühl im Spiegel der Neurowissenschaften. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie ( S. 171–182). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

Reitz C., Mayeux R. (2014). Alzheimer disease: epidemiology, diagnostic criteria, risk factors and biomarkers. Biochemical Pharmacology 88 (4), S. 640–651.

Sindelar, Brigitte (2011). Neurowissenschaften und Individualpsychologie. In Rieken, Bernd, Sindelar, Brigitte & Stephenson, Thomas, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis: Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 267–273). Wien: Springer.

Sindelar, Brigitte (2011). Erziehung – Schule – Pädagogik. In Rieken, Bernd, Sindelar, Brigitte & Stephenson, Thomas, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis: Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 335–348). Wien: Springer.

Snowdon, David (2002). Aging with grace. What the Nun Study Teaches Us About Leading Longer, Healthier And More Meaningful Lives. New York: Bantam.

Swaab, Dick F. (1991). Brain Aging and Alz-heimer´s Disease, ´Wear and Tear´ Versus ´Use It or Lose It´. Neurobiology of Aging 12, S. 317–324.

Terraciano, Antonio, Sutin, Angelina R., An, Yang, O`Brian, Richard J., Ferrucci, Luigi, Zanderman, Alan B., Resnick, Susan M. (2014).Personality and risk of Alzheimer´s disease: New data and meta- analysis. Alzheimer´s & Dementia 10(2), S. 179–186.

Winkler, Andreas, Vizepräsident der Demenzhilfe Österreich(2015, 26.November). Stingl Gudrun in Ö1 Mittagsjournal. Abgerufen von http://oe1.orf.at/prograymm/421414 [27.Nov.2015]

Winnicott, Donald W.(2006). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Bibliothek der Psychoanalyse. (Hans-Jürgen Wirth, Hrsg). Gießen: Psychosozial.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-01