Arbeit und Selbstwert

Teilzeitbeschäftigung im sozialökonomischen Projekt „Craft Jobs“

Autor/innen

  • Eric Krammer Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

DOI:

https://doi.org/10.15136/2023.10.S5.1-108

Abstract

Arbeit und Selbstwert sind zwei Begriffe, die beachtlich viele Bedeutungen in sich tragen und in der Vergangenheit vielfach definiert wurden. Arbeit ist seit jeher mit dem menschlichen Wesen verbunden, unterlag in der Menschheitsgeschichte mehrfachen Veränderungen hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Bedeutung und stellte für Alfred Adler eine von den drei wichtigen Lebensaufgaben im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit dar. Der Selbstwert als affektiver Teil des „Selbst“ wurde mehrfach konzeptualisiert und steht als „Selbstwertgefühl“ ebenso dem zentralen individualpsychologischen Konzept des Minderwertigkeitsgefühls und der Kompensation von diesem gegenüber. In der vorliegenden Arbeit werden die beiden Begriffe „Arbeit“ und „Selbstwert“ in ihrer Theorie einzeln beleuchtet und miteinander in Verbindung gebracht. Im Forschungsfeld des Projekts „Back to the Future“ beim sozialökonomischen Betrieb „Craft Jobs“ werden Zusammenhänge durch qualitative Interviews an einer speziellen Gruppe, bestehend aus 18 bis 24 Jahre alten arbeitslosen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, untersucht, vorgestellt und diskutiert.

Literaturhinweise

Adler, A. (1898). Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe. Berlin: Carl Heymanns. In Henry T. Stein (Hrsg.), „Health Manual for the Tailoring Trade“. In: The Collected Clinical Works of Alfred Adler, Volume 2: Journal articles, 1898–1909; A study of organ inferiority, 1907: The mind-body connection, social activism & sexuality (4. Aufl.). The Classical Adlerian Translation Project 2002: 1-17.

Adler, A. (1908d). Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes. In A. Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904-1912). Alfred Adler Studienausgabe (Bd. 1, S. 77–81). Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, A. (1912a). Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. In K. H. Witte, A. Bruder-Bezzel, & R. Kühn (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe (Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Adler, A. (1913c). Neue Leitsätze zur Praxis der Individualpsychologie. In G. Eife & K. H. Witte (Hrsg.), Alfred Adler. Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psycho¬therapie (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe (Bd. 3, S. 83–91). Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

Adler, A. (1913d). Individualpsychologische Ergebnisse bezüglich Schlafstörungen. In G. Eife & K. H. Witte (Hrsg.), Alfred Adler. Persönlichkeitstheorie, Psychopatho¬logie, Psychotherapie (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe (Bd. 3, S. 92–102). Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

Adler, A. (1926a). Liebesbeziehungen und deren Störungen. In G. Eife & K. H. Witte (Hrsg.), Alfred Adler. Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe (Bd. 3, S. 234–249). Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

Adler, A. (1926k). Die Individualpsychologie als Weg zur Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis. In G. Eife & K. H. Witte (Hrsg.), Alfred Adler. Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe (Bd. 3, S. 251–269). Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

Adler, A. (1926m). Individualpsychologie. In E. Saupe (Hrsg.), Einführung in die neuere Psychologie (S. 364–372). A.W. Zickfeldt.

Adler, A. (1927a). Menschenkenntnis. In J. Rüedi (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe (Bd. 5). Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, A. (1930n). Grundbegriffe der Individualpsychologie. In G. Eife & K. H. Witte (Hrsg.), Alfred Adler. Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe (Bd. 3, S. 374–383). Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

Adler, A. (1931b). What life should mean to you. Little, Brown, and Company.

Adler, A. (1933b). Der Sinn des Lebens. In R. Brunner & R. Wiegand (Hrsg.), Der Sinn des Lebens (1933). Religion und Individualpsychologie (1933) (Bd. 6, S. 23–176). Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Andriessens, P. (1995). Soziale Gleichwertigkeit. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl., S. 459–462). Ernst Reinhardt.

Ansbacher, H. L., & Ansbacher, R. R. (Hrsg.). (1982). Alfred Adlers Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften (3. Aufl.). Ernst Reinhardt.

Antoch, R. F. (1995). Mut/Ermutigung/Entmutigung. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl., S. 339–340). Ernst Reinhardt.

Arbeiterkammer. (2023). Krankenstand. Website Arbeiterkammer. Abgerufen am 26.05.2023 von https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/ krankheitundpflege/krankheit/Krankenstand.html.

Arbeitskreis OPD. (2023). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik—OPD-3. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung (1. Aufl.). Hogrefe.

Arbeitsmarktservice Wien. (2023). SÖB GBP SÖBU 2023. Handout Arbeitsplatzbeschreibungen.

Bahrdt, H. P. (1983). Arbeit als Inhalt des Lebens. In J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982 (S. 120–137). Campus Verlag.

Branden, N. (1994). The Six Pillars of Self-Esteem: The Definitive Work on Self-Esteem by the Leading Pioneer in the Field. Bantam Books.

Branden, N. (2011). Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst (2. Aufl.). Piper Taschenbuch.

Bravermann, H. (1985). Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Campus Verlag.

Bruder-Bezzel, A. (Hrsg.). (2009). Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7. (Bd. 7). Vandenhoeck & Ruprecht.

Brunner, R., & Titze, M. (Hrsg.). (1995). Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl.). Ernst Reinhardt.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. (2023). Sozialhilfe und Mindestsicherung in Österreich: Leistungen. Abgerufen am 10.06.2023 von https://www.sozialministerium.at/Themen/Soziales/Sozialhilfe-und-Mindestsicherung/Leistungen.html

Castel, R. (2011). Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Verlag Hamburger Edition.

Craft Jobs. (2017). Service › Craft Jobs. Abgerufen am 09.06.20230 von https://www.craftjobs.at/service/

Dilling, H., & Freyberger, H. J. (Hrsg.). (2019). ICD-10. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen (9. Aufl.). Hogrefe.

Dreikurs, R. (2019). Grundbegriffe der Individualpsychologie (16. Aufl.). Klett-Cotta.

Dudenredaktion. (2023a). Arbeit. Duden online. Abgerufen am 30.04.2023 von https://www.duden.de/rechtschreibung/Arbeit

Dudenredaktion. (2023b). faustisch. Duden online. Abgerufen am 30.04.2023 von https://www.duden.de/rechtschreibung/faustisch

Dudenredaktion. (2023c). Individuum. Duden online. Abgerufen am 30.04.2023 von https://www.duden.de/rechtschreibung/Individuum

Dudenredaktion. (2023d). Oblomowerei. Duden online. Abgerufen am 30.04.2023 von https://www.duden.de/rechtschreibung/Oblomowerei

Dülmen, R. van. (2000). >>Arbeit<< in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. In J. Kocka & Offe, Claus (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 80–87). Campus Verlag.

Eife, G. (2011). Zur Aktualität von Adlers Konzept der „doppelten Dynamik“. In B. Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (Bd. 1, S. 159–170). Waxmann.

Eife, G., & Witte, K. H. (Hrsg.). (2010). Alfred Adler. Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913-1937) (Bd. 3). Vandenhoeck & Ruprecht.

Ellis, H. (1898). Auto-Erotism: A Psychological Study. In C. H. Hughes (Hrsg.), The Alienist and Neurologist (Bd. 19, S. 260–299). Press of Hughes & Company.

Engels, F. (1894). Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring“) (3. Aufl.). Verlag von J. H. W. Dietz.

Frambach, H. A. (2002). Zum Verständnis von Arbeit im historischen Wandel: Eine Untersuchung aus nationalökonomischer Perspektive. Arbeit, 11(3), 226–243. https://doi.org/10.1515/arbeit-2002-0305

Frankl, V. E. (2009). Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse (2. Aufl.). Deutscher Taschenbuch Verlag.

Freud, S. (1914c). Zur Einführung des Narzißmus. In S. Freud (Hrsg.), Jahrbuch der Psychoanalyse. Neue Folge des Jahrbuchs für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen. (Bd. 6, S. 1–24). Franz Deuticke.

Freud, S. (1914c-2000). Zur Einführung des Narzißmus. In A. Mitscherlich, A. Richards, & J. Strachey (Hrsg.), Sigmund Freud Studienausgabe. Psychologie des Unbewußten (Bd. 3, S. 37–68). Fischer Taschenbuch Verlag 2000.

Freud, S. (1923b). Das Ich und das Es. Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

Froese, M. (1993). Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. In E. Fuchs-Brüninghoff & H. Gröner (Hrsg.), Arbeit und Arbeitslosigkeit. Zum Wert von Arbeit heute. Beiträge zur Individualpsychologie 17 (S. 40–47). Ernst Reinhardt.

Fromm, E. (1993). Die Kunst des Liebens. Manesse Verlag.

Fuchs-Brüninghoff, E., & Gröner, H. (1993). Arbeit und Arbeitslosigkeit. Zum Wert von Arbeit heute. Beiträge zur Individualpsychologie 17. Ernst Reinhardt.

Goethe, J. W. (2018). Faust. Eine Tragödie. In A. Bohnenkamp, S. Henke, & F. Jannidis (Hrsg.), Faustedition. Konstituierter Text. Abgerufen am 25.06.2023 von https://www.faustedition.net/print/faust.all#d1325719e6

Gontscharow, I. (2003). Oblomow (1. Aufl.). Insel Verlag.

Hann, C. (2000). Echte Bauern, Stachanowiten und die Lilien auf dem Felde. Arbeit und Zeit aus sozialanthropologischer Perspektive. In J. Kocka & Offe, Claus (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 23–53). Campus Verlag.

Heichinger, M. (2019). Der nervöse Charakter im 21. Jahrhundert: Freizeit - Die vierte Lebensaufgabe? Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 6. Jahrgang / Nummer 1, 1–15. https://doi.org/10.15136/ 2019.6.1.1-15

Hilgers, M. (1998). Arbeitslosigkeit, Qualifikationsoffensive und der Verlust der Würde. In U. Lehmkuhl (Hrsg.), Sinnverlust und Kompensation. Beiträge zur Individualpsychologie 24 (S. 26–34). Ernst Reinhardt.

Jaeggi, R., & Kübler, L. (2014). Pathologien der Arbeit. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen Kooperationsverhältnisses. WSI-Mitteilungen, 67(7), 521–527. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-521

Jochum, G. (2010). Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit. In G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (1. Aufl., S. 81–126). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jünemann, A.-K. (2016). Selbstwert und Selbstvertrauen. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage—Basiswissen aus Psychologie und Philosophie (S. 187–200). Springer.

Kausen, R. (1995). Selbstwertgefühl. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl., S. 443–448). Ernst Reinhardt.

Kehrer, A. (1993). Arbeit als existenzielle Lebensaufgabe. In E. Fuchs-Brüninghoff & H. Gröner (Hrsg.), Arbeit und Arbeitslosigkeit. Zum Wert von Arbeit heute. Beiträge zur Individualpsychologie 17 (S. 9–25). Ernst Reinhardt.

Kehrer, A. (1995). Arbeit. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl., S. 43–47). Ernst Reinhardt.

Kneer, G. (1995). Soziologie. Zugänge zur Gesellschaft. Teil 2: Spezielle Soziologien. Lit Verlag.

Kocka, J. (2000). Arbeit früher, heute, morgen: Zur Neuartigkeit der Gegenwart. In J. Kocka & C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 476–493). Campus Verlag.

Kohut, H. (1959). Introspection, Empathy, and Psychoanalysis An Examination of the Relationship between Mode of Observation and Theory. Journal of the American Psychoanalytic Association, 7(3), 459–483. https://doi.org/10.1177/ 000306515900700304

Krammer, E. (2023). Transkripte der Interviews zum Thema „Arbeit und Selbstwert“ bei Craft Jobs. (S. 1-238).

Künkel, F. (1939). Das Wir. Die Grundbegriffe der Wir-Psychologie (2. Aufl.). F. Bahn Verlag.

Kwant, R. C. (1968). Der Mensch und die Arbeit. Eine phänomenologische Untersuchung. Manz.

Leary, M. R. (1996). Self-presentation: Impression management and interpersonal behavior. Westview Press.

LeBlanc, S. A. (2013). Constant Battles: Why we fight. St. Martin’s Press.

Lehmkuhl, G., & Lehmkuhl, U. (1995). Narzißmus. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl., S. 345–348). Ernst Reinhardt.

Liebetrau, G. (2006). Wovon die Seele berührt wird—Und wie sie unser Leben bewegt. Vandenhoeck & Ruprecht.

Lutz, H., Leitner, A., & Štikar, A. (2020). Innovative Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Mindestsicherungsbeziehende in Wien. Begleitende Evaluierung der Maßnahme „Back to the Future—Beschäftigung“.

Mackenthun, G. (2012). Gemeinschaftsgefühl. Wertpsychologie und Lebensphilosophie seit Alfred Adler. Psychosozial-Verlag.

Marx, K. (1969). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie: Bd. Bd. 1: der Produktionsprozeß des Kapitals. Dietz.

Mentzos, S. (2011). Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen (5. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

Näcke, P. (1899). Die sexuellen Perversitäten in der Irrenanstalt. Psychiatrische en Neurologische Bladen, 3, 122–149.

Neumann, J. (1954). Der nervöse Charakter und seine Heilung. Hippokrates Verlag.

Neumann, J. (2022). Der historische Jesus: Die Biographie, die Botschaft, die Überlieferung (1. Aufl.). BoD - Books on Demand.

Nippel, W. (2000). Erwerbsarbeit in der Antike. In J. Kocka & C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 54–66). Campus Verlag.

Oexle, O. G. (2000). Arbeit, Armut, >Stand< im Mittelalter. In J. Kocka & C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 67–79). Campus Verlag.

Offe, C. (2000). Anmerkungen zur Gegenwart der Arbeit. In J. Kocka & C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 493–501). Campus Verlag.

Otto, K. A. (1990). Wieviel wurde in unterschiedlichen Epochen gearbeitet? - Ein quantitativer Vergleich. In H. König, B. von Greiff, & H. Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (S. 51–76). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_1

Popitz, H. (1989). Epochen der Technikgeschichte. Mohr.

Popp, R. (2019). Menschen-Maschinen-Märkte. Sieben zuversichtliche Zukunftsdiskurse zum Wandel der Arbeitswelt. In R. Popp (Hrsg.), Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich (Bd. 24, S. 11–82). Waxmann.

Potreck-Rose, F., & Jacob, G. (2003). Selbstzuwendung Selbstakzeptanz Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Pfeiffer bei Klett-Cotta.

Psychotherapeutisches Fachspezifikum Individualpsychologie an der SFU. (2023). Profil/Individualpsychologie. Abgerufen am 08.04.2023 von http://www.individualpsychologie.at/profil/

Rabenstein, S. (2019). Individualpsychologische Überlegungen zum sozialpolitischen Diskurs in Österreich. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 6. Jahrgang / Nummer 1, 35–53. https://doi.org/10.15136/ 2019.6.1.35-53

Rank, O. (1911). Ein Fall von multipler Perversion mit hysterischen Absenzen. In E. Bleuler & S. Freud (Hrsg.), Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen (Bd. 3, S. 401–426). Franz Deuticke.

Rattner, J. (1972). Alfred Adler in Selbsterzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Verlag.

REINTEGRA gemeinnützige GmbH. (2022a). Allgemein › ReIntegra. Abgerufen am 22.03.2023 von https://www.reintegra.at/fuer-betroffene/allgemeines/

REINTEGRA gemeinnützige GmbH. (2022b). ReIntegra—Home. Abgerufen am 22.03.2023 von http://www.reintegra.at/

Riehl, W. H. (1862). Die deutsche Arbeit. J.G. Cotta. https://catalog.hathitrust.org/ Record/011601412

Rieken, B. (2011). Das Minderwertigkeitsgefühl und seine Kompensation; Wirk- und Zielursache, Fiktionalismus. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 55–64). Springer.

Rieken, B. (2014). Das „Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe“ und andere Beiträge zur Sozialmedizin. Alfred Adlers Frühschriften, Teil 1. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 1. Jahrgang / Nummer 1, 1–15. https://doi.org/10.15136/2014.1.1.1-15

Rieken, B. (2017). Im Stehen auf der Couch oder: Zwischen >>Oblomow<< und >>Faust<<. In P. Geißler & B. Rieken (Hrsg.), Der Körper in der Individualpsychologie. Theorie und Praxis (S. 239–259). Psychosozial-Verlag.

Rieken, B., Sindelar, B., & Stephenson, T. (Hrsg.). (2011). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. Springer.

Robins, R. W., & John, O. P. (1997). The Quest for Self-Insight. In R. Hogan, J. Johnson, & S. Briggs (Hrsg.), Handbook of Personality Psychology (S. 649–679). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-012134645-4/50026-3

Sadger, I. (1910). Ein Fall von multipler Perversion mit hysterischen Absenzen. In E. Bleuler & S. Freud (Hrsg.), Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen (Bd. 2, S. 59–133). Franz Deuticke.

Sahlins, M. (2009). Notes on the Original Affluent Society. In R. B. Lee & I. DeVore (Hrsg.), Man the Hunter. The First Intensive Survey of a Single, Crucial Stage of Human Development—Man’s Once Universal Way of Life (2. Aufl., S. 85–89). Aldine.

Sahlins, M. (2011). Stone age economics (2. Aufl.). Aldine.

Schmidt, G. (2010). Arbeit und Gesellschaft. In G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (1. Aufl., S. 127–147). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmidt, R. (1889). Lebensaufgaben. In R. Schmidt (Hrsg.), Die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ein Lehrbuch (S. 117–118). Fischer Taschenbuch Verlag.

Schmidt, R. (1985). Individualpsychologie und Gesellschaft. DGIP-intern extra, 4. Sonderausgabe der Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (S. 3–34).

Schneider, C. (2001). Persönlichkeit und Selbst: Eine Annäherung zweier differentialpsychologischer Konstruktsysteme. Kovač.

Schütz, A. (2003). Psychologie des Selbstwertgefühls. Von Selbstakzeptanz bis Arroganz (2. Aufl.). W. Kohlhammer.

Schütz, A., Rüdiger, M., & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie (1. Auflage). Hogrefe.

Sindelar, B. (2011). Kriterien psychischer Gesundheit. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 55–64). Springer.

Skolnick, N. J. (2009). Anaklitische Depression. In A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie (2. Aufl., S. 23). Springer.

Sozialwirtschaft Österreich. (2023). Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV) Stand 1. Jänner 2023.

Spittler, G. (2016). Anthropologie der Arbeit. Springer VS.

Stadt Wien MA 40. (2023). Mindestsicherung beim Sozialamt Wien—Voraussetzungen, Beratung, Kontakt. Abgerufen am 10.06.2023 von https://www.wien.gv.at/ gesundheit/leistungen/mindestsicherung/index.html

Start Working Gesellschaft zur Integration am Arbeitsmarkt GmbH. (o. J.). Startworking - Über uns. Abgerufen am 22.03.2023 von https://www.startworking.at/ueber-uns/

Stephenson, T. (2011). Lebensstil, Lebensstilanalyse und tendenziöse Apperzeption. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 64–70). Springer.

Tempfer, P. (2012, Juni 13). Reintegra—Eine Brücke zum Leben. Chronik - Nachrichten - Wiener Zeitung online. Abgerufen am 14.02.2023 von https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/panorama/chronik/464776_Eine-Bruecke-zum-Leben.html

Titze, M. (1993). Verlust von Arbeit aus dem Erleben von Versagen. In E. Fuchs-Brüninghoff & H. Gröner (Hrsg.), Arbeit und Arbeitslosigkeit. Zum Wert von Arbeit heute. Beiträge zur Individualpsychologie 17 (S. 48–58). Ernst Reinhardt.

Ulich, E., & Wiese, B. S. (2011). Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Gabler Verlag.

UN Generalversammlung. (1948). Allgemeine Erklärung der Menschenrechte A/RES/217 A (III). Paris. Abgerufen am 20.06.2023 von https://www.un.org/Depts/german/ menschenrechte/aemr.pdf

Vaihinger, H. (1911). Die Philosophie des Als-Ob. Felix Meiner Verlag.

Voß, G. G. (2010). Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs. In G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (1. Aufl., S. 23–80). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wacker, A. (1993). Der Einfluß von Arbeitslosigkeit auf das Familienleben—Familien arbeitsloser Väter. In E. Fuchs-Brüninghoff & H. Gröner (Hrsg.), Arbeit und Arbeitslosigkeit. Zum Wert von Arbeit heute. Beiträge zur Individualpsychologie 17 (S. 26–39). Ernst Reinhardt.

Walther, R. (1990). Arbeit - Ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo. In H. König, B. von Greiff, & H. Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (S. 3–25). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_1

Wegener, G. (1997). Sich zu seiner Biographie stellen—Lebenslauf und Bewerbung. In U. Lehmkuhl (Hrsg.), Biographie und seelische Entwicklung. Beiträge zur Individualpsychologie 23 (S. 101–110). Ernst Reinhardt.

Weinmann, K. (1923). Zur Psychologie nervöser und cyklothymer Stimmungsschwankungen. Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie, 14–26.

Weinmann, K. (1926a). Über das seelische Gleichgewicht und seine Erhaltung. Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie, 4, 271–276.

Weinmann, K. (1926b). Über das Selbstwertgefühl und seine Störungen. Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie, 4, 69–76.

Wexberg, E. (1928). Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung. Hirzel Verlag 1974.

Wiegand, R. (1995). Individualpsychologie. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl., S. 459–462). Ernst Reinhardt.

William, J. (1890). The Principles of Psychology. Henry Holt and Company.

Witte, K. H., Bruder-Bezzel, A., & Kühn, R. (Hrsg.). (2008). Über den nervösen Charakter (1912) (2. Aufl., Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht.

Wolf, E. S. (1996). Theorie und Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Suhrkamp Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2023-10-24

Ausgabe

Rubrik

Sonderheft