Psychotherapie mit wohnungslosen Menschen

Chancen und Schwierigkeiten in Wien

Autor/innen

  • Anna-Maria Leisser

DOI:

https://doi.org/10.15136/2023.10.S4.1-84

Abstract

Wohnungslosigkeit ist eine psychosoziale und multifaktorielle Problemlage, welche bei Betroffenen zu erheblichen seelischen Belastungen führt. Diese können sich in psychischen Erkrankungen ausdrücken. Die Fragestellung der Arbeit beschäftigt sich damit, ob Psychotherapie als anerkanntes Heilverfahren in der Behandlung von wohnungslosen Personen hilfreich sein kann. Dafür werden zuerst die theoretischen Hintergründe erklärt und psychotherapeutische Angebote vorgestellt. Um die psychotherapeutische Arbeit mit wohnungslosen Menschen in Wien zu erfassen, wurden Expert*inneninterviews mit Therapeut*innen geführt, die in der Wohnungslosenhilfe tätig sind. Durch die induktive Kategorienbildung im Sinne einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse wurden fünf Hauptkategorien gebildet: Psychotherapie mit wohnungslosen Personen; Diagnosen, Psychiatrie und Medikation; Therapeut*innen in der Wohnungslosenhilfe; Wohnungslosigkeit und deren Themen und aktuelle Psychotherapieangebote vs. gewünschte therapeutische Versorgung. Die Auswertungen wurden dann mit den theoretischen Vorannahmen verglichen und konnten zu einem die psychotherapeutische Tätigkeit beschreibenden Ergebnis gebracht werden.

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1898/1987): Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe. Berlin: Carl Heymanns Verlag.

Adler, Alfred (1902a/2009): Das Eindringen sozialer Triebkräfte in die Medizin. In: Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7 (S. 39–43). Hrsg. Von Bruder-Bezzel, Almuth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1902b/2009): Eine Lehrkanzel für soziale Medizin. In: Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7 (S. 44–46). Hrsg. Von Bruder-Bezzel, Almuth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Alder, Alfred (1912a/2008): Über den nervösen Charakter (1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2. 2. Aufl. Hrsg. von Bruder-Bezzel, Almuth; Kühn, Rolf: Witte, Karl Heinz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1926m/2010): Individualpsychologie. In: Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3. (S.271–278). Hrsg. von Eife, Gisela. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1927a/2008): Menschenkenntnis. München: Anaconda Verlag.

Adler, Alfred (1928f/2010): Kurze Bemerkungen über Vernunft, Intelligenz und Schwachsinn. In: Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3. (S. 314–320). Hrsg. Von Eife, Gisela. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1929f/2010): Die Individualpsychologie in der Neurosenlehre. In: Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3. (S. 346–355). Hrsg. Von Eife, Gisela. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1932i/2010): Der Aufbau der Neurose. In: Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3. (S. 533–540). Hrsg. Von Eife, Gisela. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1937b/2009): Psychiatric aspects regarding individual and social disorganization (Psychiatrische Gesichtspunkte individueller und sozialer Störungen). In: Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7 (S. 200–208). Hrsg. Von Bruder-Bezzel, Almuth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Anhorn, Roland; Balzereit, Marcus (Hrsg.) (2016): Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Springer Fachmedien Wiesbaden. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Ansen, Harald (2007): Ein Leben auf Sparflamme. In: Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW) (3), S. 92–96. Online verfügbar unter https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-8574-2007-3-92/ein-leben-auf-sparflamme-jahrgang-154-2007-heft-3?page=0, zuletzt geprüft am 21.05.2023.

Anzenberger, Judith; Busch, Martin; Klein, Charlotte, Priebe, Birgit; Schmutterer, Irene; Strizek, Julian (2022): Epidemiologiebericht Sucht 2022 Illegale Drogen, Alkohol und Tabak. Hg. Gesundheit Österreich GmbH. Wien. Online verfügbar unter https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:c52fda42-7f8c-4c55-9636-b14303d85203/Epidemiologiebericht%20Sucht_2022_BF.pdf, zuletzt geprüft am 25.05.2023.

Arolt, Volker; Reimer, Christian; Dilling, Horst (2011): Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. 7. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch).

Ayaß, Wolfgang (2013): „Vagabunden, Wanderer, Obdachlose und Nichtsesshafte“. Eine kleine Begriffsgeschichte der Hilfe für Wohnungslose. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. S. 90-102.

Bäuml, Josef; Baur, Barbara; Brönner, Monika; Pitschel-Walz, Gabriele; Jahn, Thomas (2017): Die SEEWOLF-Studie: Seelische und körperliche Erkrankungen bei wohnungslosen Menschen. Zur Psychiatrie, Neuropsychologie und Allgemeinmedizin einer prekären Lebenslage. Freiburg im Breisgau: Lambertus (Lebenslagen Wohnungslosigkeit). Online verfügbar unter https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783784129112, zuletzt geprüft am 29.05.2023.BAWO (2009): Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe in Österreich Wohnungslosenerhebung 2006-2007-2008. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe BAWO. Online verfügbar unter https://www.armutskonferenz.at/media/bawo_studie_wohnungslosigkeit-2009.pdf, zuletzt geprüft am 23.05.2023.

Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2005): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Hrsg. Von Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (S. 33–71). 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

Bösel, Maren; Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.) (2020): Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Bösel, Maren; Gahleitner, Silke Birgitta; Pauls, Helmut (2020): Soziale Arbeit und Psychotherapie- ein schwieriges, jedoch auch fruchtbares Verhältnis. In: Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Hrsg. Von Bösel, Maren; Gahleitner, Silke Birgitta (S. 46–53). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Bruder-Bezzel, Almuth (1999): Geschichte der Individualpsychologie. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (2014): Richtlinie zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen, religiösen und weltanschaulichen Angeboten sowie Hinweise für PatientInnen bzw. KlientInnen. Online verfügbar unter https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:14f29365-606a-41d5-84eb-a5f7a6e142ed/Abgrenzung_der_Psychotherapie_von_esotereischen,_spirituellen,_religi%C3%B6sen_und_weltanschaulichen_Angeboten_sowie_Hinweise_f%C3%BCr_PatientInnen_bzw._KlientI.pdf, zuletzt geprüft am 23.05.2023.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (2020): Patientinnen/Patienten-Information über die in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Wien. Online verfügbar unter https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:067ed3c8-aaea-4c84-84c2-a3afb9cef836/Patienteninformation_(BMGSPK),_Stand_29.04.2020.pdf, zuletzt aktualisiert am 29.05.2023.

Cochior, Gabriela (2021): Einsamkeit und soziale Isolation von Klient*innen. Masterarbeit. FH Campus Wien, Wien. Online verfügbar unter https://pub.fh-campuswien.ac.at/obvfcwhsacc/download/pdf/6215875?originalFilename=true, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Deloie, Dario (2011): Soziale Psychotherapie als klinische Sozialarbeit. Traditionslinien – theoretische Grundlagen – Methoden. Gießen: Psychosozial-Verlag (Therapie & Beratung).

Dizdar, Aida (2019): Soziale Integration und Inklusion von Menschen mit einer psychischen Langzeiterkrankung. Am Beispiel der Schizophrenie. Bachelorarbeit. Hochschule für Soziale Arbeit HSA, Olten. Online verfügbar unter https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/28041/Dizdar_Aida_2019_BA_FHNW.pdf, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Eder, Flora; Floh, Simone; Lederer, Lorenz; Loibl, Elvira; Lorenz, Johannes (2018): Geht‘s noch? Psychisch krank und wohnungslos. Hg. Verband Wiener Wohnungslosenhilfe. Wien. Online verfügbar unter https://www.caritas-wien.at/fileadmin/storage/wien/ueber-uns/publikationen/verband-wiener-wohnungslosenhilfe-situationsbericht.pdf, zuletzt geprüft am 25.05.2023.

Eife, Gisela (2016): Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis. Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Enders-Dragässer, Uta; Huber, Helga; Sellach, Brigitte (2004): Frauen in Wohnungsnot: Hilfen, Bedarfslagen und neue Wege in NRW ; Untersuchungsbericht der Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Frauenforschung e.V., Online verfügbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/12572/ssoar-2004-enders-dragasser_et_al-frauen_in_wohnungsnot.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2004-enders-dragasser_et_al-frauen_in_wohnungsnot.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

FEANTSA (2005): ETHOS – Europäische Typologie für Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäre Wohnversorgung. Hg. FEANTSA European Commission. Brüssel. Online verfügbar unter https://bawo.at/101/wp-content/uploads/2019/11/Ethos_NEU_d.pdf, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Fonds Soziales Wien (2020): Betreute Wohnangebote der Wiener Wohnungslosenhilfe. KundInnen- und MitarbeiterInnenbefragung Frühjahr 2020. Online verfügbar unter https://www.fsw.at/downloads/kundinnenbefragung/kund_innenbefragung-wwh-2020-ergebnisse.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2023.

Fonds Soziales Wien (2020b): Wiener Wohnungslosenhilfe 2022. Strategie. Ziele. Massnahmen. Wien. Online verfügbar unter https://www.fsw.at/downloads/informationen-fuer-organisationen/Wiener-Wohnungslosenhilfe-Strategie-2022.1625056362.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2023.

Franka, Franz (2020): Eine Bedarfsermittlung zu niedrigschwelliger psychotherapeutischer Therapie und Beratung für Menschen in prekären Lebensverhältnissen. Bachelorarbeit. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg. Department Gesundheitswissenschaften. Online verfügbar unter https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/12595/1/FranzFrankaBA_geschw%c3%a4rzt.pdf, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Frauengesundheitszentrum FEM (2009): GWF – Gesundheit für wohnungslose Frauen in Wien. Ein Handbuch. Online verfügbar unter https://fem.at/wp-content/uploads/2020/04/GWF-Handbuch.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

Freudenberg, Sophie (1926): Individualpsychologie und Jugendwohlfahrtspflege. In: Handbuch der Individualpsychologie. Hrsg. Von Wexberg, Erwin (S. 367–381). Heidelberg: Springer Berlin.

Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Wien: Facultas.

Gebrande, Julia; Lebküchner, Janine (2020): Mehrdimensionale Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – Die Bedeutung sozialer Interventionen für traumatisierte Menschen. In: Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Hrsg. Von Bösel, Maren; Gahleitner, Silke Birgitta (S. 214–233). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Giertz, Karsten (2021): Wohnungslosigkeit, psychische Erkrankungen und Trauma. In: Gewalt und ihre Folgen. Bewältigungsstrategien. Hrsg. von Bojack, Barbara (S. 25–42). Höchberg: Verlag für psychosoziale Medien.

Glaser, Thomas; Till, Matthias (2019): Eingliederungsindikatoren 2018. Kennzahlen für soziale Inklusion in Österreich. Hrsg. Vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Online verfügbar unter: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:1f4e3ef3-2ab5-493f-92f0-cf323f258c40/Eingliederungsindikatoren_2018.pdf, zuletzt geprüft am 29.05.2023

Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne (2003): Komorbidität, Psychose und Sucht. Von den Grundlagen zur Praxis; mit Manual für psychoedukatives Training. Darmstadt: Steinkopff.

Gutwinski, Stefan; Schreiter, Stefanie (2020): Wohnungslosigkeit betrifft häufig Menschen mit seelischen Erkrankungen. In: Psychiatrische Praxis 47 (3), S. 115–117.

Hannich, Hans-Joachim (2018): Individualpsychologie nach Alfred Adler. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Herriger, Norbert (2020): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Jahn, Thomas; Brönner, Monika (2014): Die SEEWOLF-Studie – eine Zusammenfassung. Technische Universität München. München. Online verfügbar unter https://www.mri.tum.de/sites/default/files/pressemeldungen/seewolf-studie_-_eine_zusammenfassung_0.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2023.

Jungnitsch, Georg (1999): Klinische Psychologie. Bd. 2. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer Verlag.

Kargl, Martina (2008): Wohnungslosigkeit. Probleme & Lösungen. Workingpaper der Grundlagenabteilung der Caritas ED Wien. Caritas Erzdiözese Wien. Wien. Online verfügbar unter https://www.armutskonferenz.at/media/kargl_wohnungslosigkeit_loesungen-2008.pdf, zuletzt aktualisiert am 17.04.2023.

Krausz, Michael; Strehlau, Verena; Schütz, Christian; Torchalla, Iris (2013): Frühe Traumatisierung bei Menschen in Wohnungslosigkeit und Armut. Ergebnisse aus einer kanadischen Studie. In: Trauma & Gewalt 7 (4), S.290–300.

Krebs, Marcel (2021): Soziale Arbeit und Sucht. Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Kreis, Bernd; Dauer, Steffen (1999): Konzeption einer qualitativen Analyse zur Arbeitslosigkeit und Krankheitsverarbeitung. In: Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Beiträge zur Medizinischen Psychologie und zu Grenzgebieten. Hrsg. Von: Dauer, Steffen; Hennig, Heinz (S. 217–225). Bd 1. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Landesstelle Sucht NRW (2019): Wohnungslosigkeit und Abhängigkeitserkrankungen. Infobrief der Geschäftsstelle. Hg. Geschäftsstelle der Landesstelle Sucht NRW. Online verfügbar unter https://suchtkooperation.nrw/fileadmin/user_upload/Wohnungslosigkeit_und_Sucht_Final_ErgaenzungMaerz2020.pdf, zuletzt geprüft am 24.05.2023.

Löhlein, Oliver (2008): Zwischen Klüften und Fugen. Klientenkarrieren in der Wiener Wohnungslosenhilfe. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien. Online verfügbar unter https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1250623/get, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Lutz, Ronald (2014): Soziale Erschöpfung. Kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Edition Soziologie).

Lutz, Ronald (2017): Wohnungslosigkeit als extreme Form sozialer Erschöpfung. In: Soziale Psychiatrie (1/17), S. 4–7.

Lutz, Ronald; Simon, Titus; Sartorius, Wolfgang (2017): Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe. Eine Einführung in Praxis, Positionen und Perspektiven. 3., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Studienmodule Soziale Arbeit). Online verfügbar unter https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783779946052, zuletzt geprüft am 29.05.2023.Mackenthun, Gerald (2012): Gemeinschaftsgefühl. Wertpsychologie und Lebensphilosophie seit Alfred Adler. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz.

Pap, Gabriela (2017): Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Paulitsch, Klaus; Karwautz, Andreas (2008): Grundlagen der Psychiatrie. Wien: Facultas Univ.-Verl.

Pauls, Helmut (2013): Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. 3. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Soziale Berufe). Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779951582, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Pauls, Helmut (2020): Das biopsychosoziale Modell im Kontext sozialer Mitbehandlung. In: Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Hrsg. Von Bösel, Maren; Gahleitner, Silke Birgitta (S. 30–45). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Psychotherapiegesetz (04.07.2021): Bundesgesetz vom 7. Juni 1990 über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz) BGBl. Nr. 361/1990.

Rauchfleisch, Udo (1996): Menschen in psychosozialer Not: Beratung, Betreuung, Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Reinhoffer, Bernd (2008): Lehrkräfte geben Auskunft über ihren Unterricht. Ein systematisierender Vorschlag zur deduktiven und induktiven Kategorienbildung in der Unterrichtsforschung. In: Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Hrsg. Von Mayring, Philipp; Gläser-Zikuda, Michaela (S. 123–141). 2. Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz Pädagogik).

Rieken, Bernd; Sindelar, Brigitte; Stephenson, Thomas (2011): Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. Wien: Springer.

Rieken, Bernd (2014): Das „Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe“ und andere Beiträge zur Sozialmedizin. Adlers Frühschriften Teil 1. In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie. Jahrgang 1 (1). (S.1-15). Online verfügbar unter https://doi.org/10.15136/2014.1.1.1-15, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Rieken, Bernd (2015): „Zerstreute“ Sexualität und Aggressionstrieb. Alfred Adlers Frühschriften, Teil 2. In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie. Jahrgang 2 (2). (S.24-53). Online verfügbar unter https://doi.org/10.15136/2015.2.2.24-53, zuletzt geprüft am 11.06.2023.

Riess, Gabriele; Löffler-Stastka, Henriette (2022): VersorgungsNOT – Psychotherapie als zentrale, aber marginalisierte Versorgungsleistung im Gesundheitssystem. In: Psychotherapie Forum 26, S.136–143. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s00729-022-00210-y, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

Rohrmann, Eckhart (2016): Zur Pathologisierung von Armut und Wohnungsnot in Geschichte und Gegenwart. In: Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Hrsg. Von Anhorn, Roland; Balzereit, Marcus (S. 803–833). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Rüsch, Peter; Neuenschwander, Martin (2004): Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. In: Psychiatrische Rehabilitation. Hrsg. Von Rössler, Wulf (S. 7–21). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg

Salize, H. J.; Dillmann-Lange, C.; Kentner-Figura, B.; Reinhard, I. (2006): Drohende Wohnungslosigkeit und psychische Gefährdung. Prävalenz und Einflussfaktoren bei Risikopopulationen. In: Der Nervenarzt 77 (11), S. 1345–1354.

Schlösinger, Petra (2010): Wohnungslos. Eine Untersuchung der Ursachen und Hintergründe aus der Sicht wohnungsloser Personen in Wien. Diplomarbeit. Fachhochschule Campus Wien, Wien. Online verfügbar unter https://bawo.at/fileadmin/user_upload/public/Dokumente/Publikationen/Berichte_Studien/DA_2010_SCHLOESINGER_PETRA.pdf, zuletzt geprüft am 20.05.2023.

Schnaidt, Tilman (2011): Wohnungslose und ihr Zugang zum psychiatrischen Hilfesystem in Hamburg. Master-Thesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Online verfügbar unter https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/5512/2/WS.Soz.MA.AB11.40-1.pdf, zuletzt geprüft am 22.05.2023.

Schoenaker, Theo (2007): Mut tut gut. Das Encouraging-Training. 15. Aufl. Bocholt: RDI-Verlag

Schoibl, Heinz (2011): Armut und Wohnungslosigkeit. In: Festschrift 20 Jahre BAWO. Wohnungslosenhilfe von A bis Z. Hrsg. Von Schoibl, Heinz. Wien: Eigenverl. BAWO - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe ([BAWO-Edition, 2]), S. 19–33.

Schreiter, Stefanie.; Gutwinski, Stefan, Rössler, Wulf (2020): Wohnungslosigkeit und seelische Erkrankungen. In: Der Nervenarzt 91 (11), S. 1025–1031.

Schroers, Artur (2021): Einleitung zum Thema „Suchtkrank, arm, wohnungslos“ In: rausch 10 (4), S. 4–11.

Statistik Austria (2022): Armut und soziale Eingliederung – FAQs. EU-SILC 2021. Statistik Austria. Wien. Online verfügbar unter https://www.statistik.at/fileadmin/pages/338/FAQs_Armut_April2022.pdf, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg ([Soziologie kompakt]).

Trinkl, Lika (2015): “It’s a jungle out there …”. Über die Besonderheit psychotherapeutischer Arbeit mit obdachlosen Menschen. In: Diagnose: Besonderheit. Systemische Psychotherapie an den Rändern der Norm. Hrsg. Von Klar, Sabine; Trinkl, Lika (S. 126–142). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Ullrich, Peter (2006): Das explorative ExpertInneninterview. Unter Mitarbeit von Technische Universität Berlin: Technische Universität Berlin. Online verfügbar unter https://core.ac.uk/download/pdf/57709417.pdf, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Wexberg, Erwin (1928): Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung. Leipzig: Hirzel.

Anton-Proksch-Institut (2023): Ambulante Standorte. Online verfügbar unter https://www.api.or.at/standorte/ambulant/, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

COURAGE (2023): Beratungsangebote. Online verfügbar unter https://www.courage-beratung.at/beratung, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

Dialog (2023): Beratung-Betreuung-Behandlung. Online verfügbar unter https://www.dialog-on.at/beratung-betreuung-behandlung, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

ESRA (2023): Angebote für Erwachsene. Online verfügbar unter https://esra.at/angebote/angebote-fur-erwachsene/, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

Gruft (2021): Angebote. Online verfügbar unter: https://www.gruft.at/unsere-hilfe/angebote, zuletzt geprüft am 29.05.2023.

Grüner Kreis (2023): Therapieangebote. Online verfügbar unter https://www.gruenerkreis.at/de/behandlung, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

HEMAYAT (2020): Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende. Online verfügbar unter https://www.osgs.at/organisationen/hemayat-betreuungszentrum-fuer-folter-und-kriegsueberlebende/?psafe_param=1&gclid=CjwKCAjwscGjBhAXEiwAswQqNPBAaR7PPd-e9UPKAIK3_u93WRsGGxHwD4CC67RuOwR_QgkW-CVCohoCPrwQAvD_BwE, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

intakt (2023): Was wir bieten. Online verfügbar unter https://www.intakt.at/unser-zentrum/was-wir-bieten/, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

MEN Männergesundheitszentrum (2019): Gesundheitsförderung für wohnungslose Männer in Wien. Online verfügbar unter https://men-center.at/arbeitsbereiche/gesundheitsfoerderung-fuer-wohnungslose-maenner-in-wien/, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

ninil (2023): Angebote. Online verfügbar unter https://www.ninlil.at/kraftwerk/ninlil_angebote.html, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

Österreichische Krebshilfe Wien (2023): Beratungszentrum Krebshilfe Wien. Online verfügbar unter https://www.krebshilfe-wien.at/beratung-hilfe/beratungszentrum-1/unser-beratungszentrum, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

P.A.S.S. (2023): Suchtbehandlung. Online verfügbar unter https://www.pass.at/angebote/suchtbehandlung/, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

Psychosoziale Dienste Wien (2023a): Institut für Psychotherapie mit Tageszentrum für Borderlinestörung. Online verfügbar unter https://psd-wien.at/einrichtung/institut-fuer-psychotherapie-mit-tageszentrum-fuer-borderlinestoerung, zuletzt geprüft am 26.06.2023.

Psychosoziale Dienste Wien (2023b): Psychiatrische Liasondienste. Online verfügbar unter https://psd-wien.at/information/psychiatrische-liasiondienste, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

Psychosoziale Dienste Wien (2023c): Regionale psychiatrische Behandlung Betreuung. Online verfügbar unter https://psd-wien.at/information/regionale-psychiatrische-behandlung-und-betreuung, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

sowhat. (2023): Behandlung. Online verfügbar unter http://www.sowhat.at/de/angebot/behandlung/, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

WLP Wiener Landesverband für Psychotherapie (2023a): Finanzierung. Online verfügbar unter https://www.psychotherapie-wlp.at/informationen/psychotherapie/finanzierung, zuletzt geprüft am 26.05.2023.

Downloads

Veröffentlicht

2023-10-02 — aktualisiert am 2023-10-02

Ausgabe

Rubrik

Sonderheft