Die Theorieentwicklung von Alfred Adlers Konzept des Minderwertigkeitsgefühls
DOI:
https://doi.org/10.15136/2023.10.2.1-20Abstract
In diesem Artikel wird die Entstehungsgeschichte von Alfred Adlers Konzept des Minderwertigkeitsgefühls nachgezeichnet. Die Erkenntnisse stammen aus der detaillierten Analyse der dafür relevanten Schriften Adlers sowie der Analyse der Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Die Entwicklung der Theorie des Minderwertigkeitsgefühls hat ihre „öffentliche Premiere“ 1907 in Adlers „Studie über Minderwertigkeit von Organen“ und erfährt ihre formale Einführung 1910 mit der erstmaligen Verwendung des Begriffs Minderwertigkeitsgefühl in Adlers Aufsatz „Über den Selbstmord, insbesondere den Schülerselbstmord“. Der Höhepunkt dieser Theorieentwicklung ist die fertige Darstellung der Minderwertigkeitslehre in Adlers Hauptwerk „Über den nervösen Charakter“ im Jahr 1912. Die unterschiedlichen Stadien dieser Genese werden in diesem Artikel dargestellt.