„Zerstreute“ Sexualität und Aggressionstrieb. Alfred Adlers Frühschriften, Teil 2

Autor/innen

  • Bernd Rieken Sigmund Freud PrivatUniversität

DOI:

https://doi.org/10.15136/2015.2.2.24-53

Abstract

Im Zentrum des Beitrags stehen drei Aufsätze Adlers aus seiner psychoanalytisch orientierten Zeit (1904–1908), die den sozialmedizinischen Beiträgen (1898–1903) gegenübergestellt werden, welche in Teil 1 des Beitrags diskutiert wurden. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese Arbeiten miteinander kompatibel sind und als Grundlage der späteren individualpsychologischen Theorie dienen.

Autor/innen-Biografie

  • Bernd Rieken, Sigmund Freud PrivatUniversität

    Leiter des Doktoratsstudiums der Psychotherapiewissenschaft und des Fachspezifikums Individualpsychologie an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, freiberuflicher Psychotherapeut und Lehranalytiker in Baden bei Wien.

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1904a). Der Arzt als Erzieher. In A. Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 64–76). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1905a). Das sexuelle Problem in der Erziehung. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 35–40). . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1905b). Drei Psycho-Analysen von Zahleneinfällen und obsedierenden Zahlen. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 41–47). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1908b). Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 64–76). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1908d). Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 77–81). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1908f). Zwei Träume einer Prostituierten. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 48–50). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1910c). Der psychische Hermaphroditismus im Leben und in der Neurose. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 103–113). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1912a). Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. In Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel und Rolf Kühn (Hrsg.). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Adler, Alfred (1912f). Zur Erziehung der Eltern. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 223–236). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1914d). Melancholie und Paranoia. Individualpsychologische Ergebnisse aus den Untersuchungen der Psychosen. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 126–142). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

Adler, Alfred (1919d). „Bolschewismus und Seelenkunde“. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7 (S. 111–119). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

Adler, Alfred (1927a). Menschenkenntnis. In Jürg Rüedi (Hrsg.). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Adler, Alfred (1930o). Über mich selbst [dt. Übersetzung von „Something about myself“]. In Gerald Mackenthun (Hrsg.): Alfred Adler – wie wir ihn kannten (S. 271–276). Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht 2015.

Adler, Alfred (1931m). Symptomwahl beim Kinde. In Gisela Eife (Hrsg.). Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 463–481). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

Adler, Alfred (1933b/1933c). Der Sinn des Lebens. / Religion und Individualpsychologie. In Reinhard Brunner und Ronald Wiegand (Hrsg.). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Adler, Alfred (2014). Alfred Adler. Briefe 1896–1937. Hg. von Almuth Bruder-Bezzel und Gerd Lehmkuhl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Aristoteles (1995). Philosophische Schriften in sechs Bänden, Bd. 6: Physik. Vorlesung über die Natur. Übersetzt von Hans Günter Zekl / Über die Seele. Nach der Übersetzung von Willy Theiler, bearb. von Horst Seidl. Hamburg: Meiner.

Boerner, Reinhard J. (2015). Temperament. Theorie, Forschung, Klinik. Berlin, Heidelberg: Springer

[zugleich Habilitationsschrift Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien 2013].

Blos, Kimon (2012). Bewegungsverstehen. Die Psychomotorische Prioritäten- und Teleoanalyse. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften [zugleich Dissertation Philipps-Universität Marburg an der Lahn 2011].

Brachfeld, Oliver (2002). Minderwertigkeitsgefühle beim Einzelnen und in der Gemeinschaft. Berlin: Quercus Verlag [zugleich Habilitationsschrift Universität der Anden, Mérida {Venezuela} 1951].

Branke, Wilfried (2015). Gemeinschaftsgefühl – (k)ein Geheimnis mit neun Siegeln. Ein Modell des sozialen Lernens. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 40, S. 368–385.

Brentano, Franz (2008). Psychologie vom empirischen Standpunkt. Von der Klassifikation psychischer Phänomene (Sämtliche veröffentlichte Schriften, Abt. 1, Bd. 1). Frankfurt am Main u.a.: Ontos.

Bruder-Bezzel, Almuth (1983). Alfred Adler. Die Entstehungsgeschichte einer Theorie im historischen Milieu Wiens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bruder-Bezzel, Almuth (1991). Die Geschichte der Individualpsychologie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Bruder-Bezzel, Almuth (2004). Adlers Aggressionstrieb und der Beginn psychoana-lytischer Triebkritik. In: Almuth Bruder-Bezzel und Klaus-Jürgen Bruder: Kreativität und Determination. Studien zu Nietzsche, Freud und Adler (S. 11–52). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Butzer, Ralph J. (2008). Trieb. In Wolfgang Mertens und Bruno Waldvogel (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 777–783). 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer,.

Cremerius, Johannes (1995). Die Zukunft der Psychoanalyse. In Johannes Cremerius (Hg.): Die Zukunft der Psychoanalyse (S. 9–55). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eife, Gisela (2011).: Die Aktualität von Adlers Konzept der „doppelten Dynamik“. In Bernd Rieken (Hg.): Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 159–170). Münster u.a.: Waxmann.

Eife, Gisela (2013). Gedanken zu einer postadlerianischen Individualpsychologie. In Zeitschrift für Individualpsychologie 38, S. 6–21.

Eckart, Wolfgang U. (1997). „Die wachsende Nervosität unserer Zeit“. Medizin und Kultur um 1900 am Beispiel einer Modekrankheit. In Gangolf Hübinger, Rüdiger vom Bruch und Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Bd. II: Idealismus und Positivismus (S. 207–226). Stuttgart: Franz Steiner.

Freud, Anna (1984). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Freud, Sigmund (1905d). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In Gesammelte Werke, Bd. V (S. 27–145). 7. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1991.

Freud, Sigmund (1905e). Bruchstück einer Hysterie-Analyse. In Gesammelte Werke, Bd. V (S. 161–286). 7. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1991.

Freud, Sigmund (1909b). Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. In Gesammelte Werke, Bd. VII. 7 (S. 241–377). Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1993.

Freud, Sigmund (1914d). Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. In Gesammelte Werke, Bd. X (S. 43–113). 8. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1991.

Freud, Sigmund (1915c). Triebe und Triebschicksale. In Gesammelte Werke, Bd. X (S. 209–232) 8. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1991.

Freud, Sigmund (1916–17). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke, Bd. XI. 9. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1998.

Freud, Sigmund (1923b). Das Ich und das Es. In Gesammelte Werke, Bd. XIII (S. 235–289). 10. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1998.

Freud, Sigmund (1930a). Das Unbehagen in der Kultur. In Gesammelte Werke, Bd. XIV. (S. 419–506). 7. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1991.

Freud, Sigmund (1933a). Neue Folge der Vor-lesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In Gesammelte Werke, Bd. XV. 9. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1996.

Früh, Friedl, und Johannes Reichmayr (2006). „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“ (1905). In Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hg): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 146–149). Stuttgart, Weimar: Metzler.

Furtmüller, Carl, und Erwin Wexberg (1928). Zur Entwicklung der Individualpsychologie. In Alfred Adler und Carl Furtmüller: Heilen und Bilden. Ein Buch der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen (S. 1–15). München: Bergmann.

Galtung, Johan (1982). Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Gehlen, Arnold (1997). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 13. Aufl. Wiesbaden: Quelle & Meyer.

Habermas, Jürgen (2008). Erkenntnis und Interesse. Im Anhang: „Nach dreißig Jahren. Bemerkungen zu ‚Erkenntnis und Interesse‘“. Hamburg: Meiner.

Handlbauer, Bernhard (1984). Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers. Wien, Salzburg: Geyer-Edition [zugleich Dissertation Universität Salzburg 1983].

Handlbauer, Bernhard (1990). Die Adler-Freud-Kontroverse. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Hartmann, Nicolai (1962). Ethik. 4. Aufl. Berlin: De Gruyter.

Hillman, James (1986). Die Heilung erfinden. Eine psychotherapeutische Poetik. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag.

Hubenstorf, Michael. Die Genese der sozialen Medizin als universitäres Lehrfach in Österreich bis 1914. Ein Beitrag zum Problem der Disziplinbildung und wissenschaftlichen Innovation. Diss. med., Freie Universität Berlin, 1991.

Huizinga, Johan (1981). Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg: Rowohlt.

Janssen, Gert (2002). Einführung. In Oliver Brachfeld: Minderwertigkeitsgefühle beim Einzelnen und in der Gemeinschaft (S. I–XXI). Berlin: Quercus Ver-lag.

Jestaedt, Matthias (2011). Editorischer Bericht. In Hans Kelsen Werke, Bd. 5: Veröffentlichte Schriften 1919–1920 (S. 611–648). Tübingen: Mohr Siebeck.

Kant, Immanuel (2005). Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Werke in sechs Bänden , Bd. VI (S. 31–50). 6. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kümmel, Ulrich (2010): Erwin Wexberg. Ein Leben zwischen Individualpsychologie, Psychoanalyse und Neurologie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Lamprecht, Karl (1903). Zur jüngsten deutschen Vergangenheit. Ergänzungsband 2,1: Wirtschaftsleben. Soziale Entwicklung. Freiburg i. Breisgau: Heyfelder.

Lorenz, Konrad (1975). Das so genannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression.

Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Mackenthun, Gerald (2012). Gemeinschaftsgefühl. Wertpsychologie und Lebensphilosophie seit Alfred Adler. Gießen: Psychosozial-Verlag [zugleich Habilitationsschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2010].

Mehring, Franz (1965). Das Zeitalter der Reizsamkeit. In Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 7: Zur deutschen Geschichte von der Revolution 1848/49 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (S. 511–515). Berlin: Dietz.

Müller-Pozzi-Heinz (2002). Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse. 3. Aufl. Bern: Hans Huber.

NLPedia (2014). Grundannahmen des NLP. http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Grundannahmen_des_NLP (Zugriff am 23.12.2015).

Nunberg, Hermann, und Ernst Federn (2008) (Hg.). Protokolle der Wiener Psycho-analytischen Vereinigung, Bd. 1. Gießen: Psychosozial.

Oswald, Silke (2006. Veränderte Kindheit in regional vergleichender Perspektive. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Pernlochner-Kügler, Christine (2004). Körperscham und Ekel – wesentlich menschliche Gefühle. Münster: Lit [zugleich Diss. Univ. Innsbruck 2003].

Prandstetter, Joachim (2011). Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. Die Geschichte einer Verwechslung. In Bernd Rieken (Hg.): Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 87–113). Münster u.a.: Waxmann.

Rattner, Joseph (1978). Hans Vaihinger und Alfred Adler: Zur Erkenntnistheorie des normalen und neurotischen Denkens. Zeitschrift für Individualpsychologie 3, S. 40–47.

Rieken, Bernd (1996). „Fiktion“ bei Vaihinger und Adler. Plädoyer für ein wenig beachtetes Konzept. Zeitschrift für Individualpsychologie 21, S. 280–291.

Rieken, Bernd (2006). „Die ganze Welt ist eine Bühne...“. Kulturgeschichtliche und anthropologische Einflüsse auf Adlers „Nervösen Charakter“. Zeitschrift für Individualpsychologie 31, S. 192–209.

Rieken, Bernd (2011a). Zur Vorgeschichte der Psychotherapie. In: Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson: Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 1–21). Wien, New York: Springer.

Rieken, Bernd (2011b). Das Minderwertigkeitsgefühl und seine Kompensation; Wirk- und Zielursache, Fiktionalismus. In: Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson: Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 55–64). Wien, New York: Springer.

Rieken, Bernd (2011c). Triebtheorie: Sexualität und Aggression. In: Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson: Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 157–163). Wien, New York: Springer.

Rieken, Bernd (2011d). Dichtung und Volkserzählung. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson: Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 363–376). Wien, New York: Springer.

Rieken, Bernd (2011e). Das „Böse“ im Menschen. Goethes Sicht auf Mephisto und Adlers Aufsatz über den Aggressionstrieb. In Bernd Rieken (Hrsg.): Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 207–219). Münster u.a.: Waxmann.

Rieken, Bernd (2012). Psychotherapie als Bildungsprozess am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 10, Heft 2, S. 95–102.

Rieken, Bernd (2014). Das „Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe“ und andere Beiträge zur Sozialmedizin. Alfred Adlers Frühschriften, Teil 1. In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 1, S. 1–15. DOI: 10.15136/14.1.1.xx-x1.

Rieken, Bernd, und Omar Carlo Gioacchino Gelo (2015).: The Philosophy of Psychotherapy Science: Mainstream and Alternative Views. In Omar Carlo Gioacchino, Alfred Pritz, und Bernd Rieken, (Hg.): Psychotherapy Research. General Issues, Process, and Outcome (S. 67–92). Wien: Springer.

Schmidt, Rainer (1995). Kausalität, Finalität und Freiheit. Perspektiven der Individualpsychologie. München, Basel: Ernst Reinhardt.

Schneps, Robert (2006). Die Frage nach der Ursache. Systematisch und problemgeschichtliche Untersuchungen zum Kausalitäts- und zum Schöpfungsbegriff. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 [zugleich Habilitationsschrift Martin-Luther-Universität Hal-le-Wittenberg 2001]

Schütz, Peter u.a. (2001). Theorie und Praxis der Neuro-Linguistischen Psychotherapie. Das wissenschaftliche Fundament für die Europa-Anerkennung von NLPt. Paderborn: Junfermann.

Schwendter, Rolf (1996). Tag für Tag. Eine Kultur- und Sittengeschichte des Alltags. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

Thomä, Hans (1991). Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Psyche 45, 385–433, 481–505.

Thomä, Helmut; Kächele, Horst (2006). Psychoanalytische Therapie. Grundlagen. 3. Aufl. Heidelberg: Springer.

Türcke, Christoph (2008). Philosophie des Traums. München: Beck.

Tucholsky, Kurt (1926). Interessieren Sie sich für Kunst? Zürcher Student 2, 1. Mai 1926, S. 64.

Vetter, Helmuth (1991). Philosophische Anmerkungen zu Adlers Freiheitsverständnis. Mit Hinweisen auf Freuds Metapsychologie. Zeitschrift für Individualpsychologie 16, S. 194–202.

Vaihinger, Hans (1911).: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen auf Grund eines idealistischen Positivismus. Berlin: Reuther & Reichard [Teil 1 zugleich Habilitationsschrift Kai-ser-Wilhelms-Universität Straßburg 1877].

Vinnai, Gerhard (1993). Die Austreibung der Kritik aus der Wissenschaft – Psycho-logie im Universitätsbetrieb. Frankfurt am Main, New York: Campus. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2005/547/

(Zugriff am 03.11.2014).

Wenke, Matthias (2014). Das Menschenbild der Individualpsychologie. In: Ada Fuest, Friedel John und Matthias Wenke (Hg.): Handbuch der individualpsychologischen Beratung in Theorie und Praxis. Zusammenhänge erschließen – Horizonte eröffnen (S. 17–25). Münster, New York: Waxmann.

Wexberg, Erwin (1987). Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung. Mit einer Einführung von Gerd Lehmkuhl. 3. Aufl. Stuttgart: Hirzel

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-01