Was vom Aggressionstrieb bleibt…

Autor/innen

  • Susanne Rabenstein

DOI:

https://doi.org/10.15136/2015.2.2.1-23

Abstract

Die Diskussion darüber, ob es einen eigenständigen Aggressionstrieb gibt, ist so alt wie die Psychoanalyse selbst. Ihre Aktualität ist nach wie vor gegeben, nachdem weiterhin neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinzukommen. Der folgende Aufsatz stellt den Versuch dar, die Diskussion über den Aggressionstrieb anhand der modernen neurowissenschaftlichen Forschung neu zu beleben.  

Autor/innen-Biografie

Susanne Rabenstein

Psychotherapeutin in freier Praxis, Bildungs- und Berufsberaterin, Doktorandin der Psychotherapiewissenschaft.

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1907a/1977). Studie über die Minderwertigkeit von Organen (mit einer Einführung von Wolfgang Metzger. Neudruck der 2. Aufl. v. 1927). Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1908b/2007). Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In: Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Hg. v. Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck und Ru-precht, S. 64–76 (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1).

Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter (1912). Hg. von Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel & Rolf Kühn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2).

Adler, Alfred (1933b/2008). Der Sinn des Lebens. Religion und Individualpsychologie (1933). Hg. v. Reinhard Brunner & Ronald Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6).

Bauer, Joachim (2006). Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Bauer, Joachim (2011). Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Karl Blessing Verlag.

Berman, Mitchell E., Tracy, Joseph I. & Coccaro, Emil F. (1997). The serotonin hypothesis of aggression revisited. Clinical Psychology Review, 17 (6), S. 651–665. New York: Pergamon Press.

Bowlby, John (1969/2008). Bindung als sichere Basis: Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. München: Ernst Reinhardt.

Caspi, Avshalom, McClay, Joseph, Moffitt, Terrie E., Mill, Jonathan, Martin, Judy, Craig, Ian W., Taylor, Alan & Poulton, Richie (2002). Role of genotype in the cycle of violence in maltreated children. Science 297, S. 851–854. New York: American Association for the Advancement of Science.

Dollard, John, Doob, Leonhard D., Miller, Neal E., Mowrer, O. H. & Sears, Robert S. (1939/1970). Frustration und Aggression (Deutsche Bearbeitung von Wolf-gang Dammschneider). Weinheim: Julius Beltz. [Orig. New Haven: Yale University Press].

Dornes, Martin (1997/2009). Die frühe Kindheit: Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre (9. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Eibl-Eibesfeldt, Irenäus (1984/1995). Die Biologie des menschlichen Verhaltens: Grundriss der Humanethologie (3. Aufl.). München: Piper.

Freud, Sigmund (1905d/1991). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In Gesammelte Werke, Bd. V (7. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer, S. 27–145.

Freud, Sigmund (1909b/1993). Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. In Gesammelte Werke, Bd. VII (7. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer, S. 241–377.

Freud, Sigmund (1914g/1991). Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten: Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II. In Gesammelte Werke, Bd. X (8. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer, S. 126–136.

Freud, Sigmund (1915c/1991). Triebe und Triebschicksale. In Gesammelte Werke, Bd. X (8. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer, S. 209–232.

Freud, Sigmund (1920g/1998). Jenseits des Lustprinzips. In Gesammelte Werke, Bd. XIII (10. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer, S. 1–69.

Freud, Sigmund (1923a/1998). „Psychoanalyse“ und „Libidotheorie“. In Gesammelte Werke, Bd. XIII (10. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer, S. 209–233.

Freud, Sigmund (1923b/1998). Das Ich und das Es. In Gesammelte Werke, Bd. XIII (10. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer, S. 235–289.

Hofer-Moser, Otto (2015). Die defensiven Handlungssysteme des Menschen: Evolutions- und neurobiologische Aspekte und mögliche klinische Implikationen. Psychoanalyse und Körper 27, S. 18–40. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Hüther, Gerald & Krens, Inge (2005/2007). Das Geheimnis der ersten neun Monate: Unsere frühesten Prägungen (5. Aufl.). Düsseldorf: Patmos.

Kaiser, August (1973/1980). Aggressivität als anthropologisches Phänomen. In Arno Plack (Hrsg.), Der Mythos vom Aggressionstrieb (S. 43–67). Frankfurt am Main: Ullstein, [Orig. München: Paul List].

Kegel, Bernhard (2009/2015). Epigenetik: Wie unsere Erfahrungen vererbt werden. Köln: DuMont.

Lichtenberg, Joseph D., Lachmann, Frank M. & Fosshage, James L. (2000). Das Selbst und die motivationalen Systeme: Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik (aus dem Amerikanischen von Heidemarie Fehlhaber). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Lorenz, Konrad (1963/2007). Das sogenannte Böse (25. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag. [Orig. Wien: Dr. G. Borotha-Schoeler].

Lück, Monika, Strüber, Daniel & Roth, Gerhard (Hrsg.) (2005). Psychobiologische Grundlagen aggressiven und gewalttätigen Verhaltens. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (Hanse-Studien/Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, Bd. 5).

Miller, Neal E. & Dollard, John (1941). Social Learning and Imitation. New Haven: Yale University Press.

Mitscherlich, Alexander (1969). Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Moffitt, Terrie E., Brammer, Gary L., Caspi, Avshalom, Fawcett, J. Paul, Raleigh, Michael, Yuwiler, Arthur & Silva, Phil (1998). Whole blood serotonin relates to violence in an epidemiological study. Biological Psychiatry 43 (6), S. 446-457. New York: Elsevier.

Moore, Todd M., Scarpa, Angela & Raine, Adrian (2002). A meta-analysis of serotonin metabolite 5-HIAA and antisocial behavior. Aggressive Behavior 28 (4), S. 299–316. New York: Wiley-Liss.

Müller-Pozzi, Heinz (2007/2008). Eine Triebtheorie für unsere Zeit: Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse. Bern: Verlag Hans Huber.

Panksepp, Jaak & Biven, Lucy (2012). The Archaeology of Mind: Neuroevolutionary Orignins of Human Emotions. New York: W.W. Norton & Company.

Parens, Henri (1979). The Development of Aggression in Early Childhood. New York: Aronson.

Plack, Arno (1973/1980a). Verborgene Voraussetzungen und Widersprüche in Lorenz´ Lehre von der Aggression. In Arno Plack (Hrsg.), Der Mythos vom Aggressionstrieb (S. 93–119). Frankfurt am Main: Ullstein. [Orig. München: Paul List].

Plack, Arno (Hrsg.) (1973/1980b). Der Mythos vom Aggressionstrieb. Frankfurt am Main: Ullstein. [Orig. München: Paul List].

Plack, Arno (1973/1980c). Aggressivität als Frage an die Wissenschaften. In Arno Plack (Hrsg.), Der Mythos vom Aggressionstrieb (S. 9–39). Frankfurt am Main: Ullstein. [Orig. München: Paul List].

Prandstetter, Joachim (2011). Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute: Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 87–113). Münster: Waxmann.

Rattner, Josef (1970/1999). Aggression und menschliche Natur: Wie Feindseligkeit abgebaut werden kann. Augsburg: Bechtermünz. [Orig. Olten: Walter].

Rieken, Bernd (2011a). Triebtheorie: Sexualität und Aggression. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 157–163). Wien: Springer.

Rieken, Bernd (2011b). Das „Böse“ im Menschen. Goethes Sicht auf Mephisto und Adlers Aufsatz über den Aggressionstrieb. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute: Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 215–227). Münster: Waxmann.

Roth, Gerhard (1994/1996). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

Roth, Gerhard (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Stuttgart: Klett-Cotta.

Scherer, Klaus R., Schorr, Angela & Johnstone, Tom (Hrsg.) (2001). Appraisal Processes in Emotion: Theory, Methods, Research. New York: Oxford University Press.

Schmidbauer, Wolfgang (1973/1980). Ethnologische Aspekte der Aggression. In Arno Plack (Hrsg.), Der Mythos vom Aggressionstrieb (S. 249–276). Frankfurt am Main: Ullstein,. [Orig. München: Paul List].

Singer, Wolf (2004). Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In Christian Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit: Zur Deutung der neuesten Experimente (S. 30–65). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Spitz, René (1965/1974). Vom Säugling zum Kleinkind: Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stechler, Gerald & Halton, Antonia (1987). The emergence of assertion and aggression during infancy: A psychoanalytic systems approach. J. Amer. Psychoanal. Assn., 35, S. 821–838. Thousand Oaks: Sage Publ.

Strüber, Daniel, Lück, Monika & Roth, Gerhard (2008). Sex, Aggression & Impuls Control: An Integrative Account. Neurocase 14, S. 93–121. Oxford: Oxford University Press.

Winnicott, Donald (1950/1976). Die Beziehung zwischen Aggression und Gefühlsentwicklung. In Donald Winnicott, Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse (S. 89–109). München: Kindler.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-01