Erfahrungen einer transkulturellen Individualpsychologin im Erdbebengebiet im Südosten der Türkei

Autor/innen

  • Özlem Akpinar

DOI:

https://doi.org/10.15136/2023.10.1.66-89

Abstract

Die Autorin schildert tagebuchartig ihre subjektiven Erfahrungen als psychosoziale Helferin im Erdbebengebiet der Türkei und stellt dabei Bezüge zum individualpsychologischen Gemeinschaftsgefühl im transkulturellen Kontext wie auch zu Traumatheorie und Notfallpsychologie her. Anhand von Fallbeispielen soll erläutert werden, wie Kriseninterventionsmaßnahmen bei Naturkatastrophen stattfinden und die Nachversorgung theoretisch wie praktisch systematisiert werden kann.

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1933b/2008). Der Sinn des Lebens. In Reinhard Brunner, & Ronald Wiegand (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe, Band 6 (S. 23–176). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1933i). Über den Ursprung des Strebens nach Überlegenheit und des Gemeinschaftsgefühles. In Gisela Eife (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe, Band 3 (S. 551–558). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Allen, Brian, Brymer, Melissa J., Steinberg, Alan M., Vernberg, Eric M., Jacobs, Anne, Speier, Anthony H. & Pynoos, Robert S. (2010). Perceptions of psychological first aid among pro-viders responding to hurricanes Gustav and Ike. Journal of traumatic stress, 23(4), S. 509–513.

American Psychiatric Association (1998). Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe.

Antonovsky, Aaron (1987). Unravelling the mysteries of health: how people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.

Antonovsky, Aaron (1993). The implications of salutogenesis: an outsiders view. In Ann P. Turn-bull, Joan M. Patterson, & Shirley Behr u. a. (Hrsg.), Cognitive coping, families and disa-bility (S. 111–122). Baltimore: Paul H. Brookes Publishing.

Arbesser-Rastburg, Nina (2019). Magnitude der Angst. Erdbebenverarbeitung im Los Angeles County. In Bernd Rieken (Hrsg.), Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge (S. 59–78). Münster, New York: Waxmann.

Beerlage, Irmtraud, Hering, Thomas, & Nörenberg, Liane (2006). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminis-terium des Inneren. Neue Folge, Band 57. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Bengel, Jürgen, & Heinrichs, Markus (2004). Psychische Belastungen des Rettungspersonals. In Jürgen Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (S. 25–43). Berlin: Springer.

Bruder-Bezzel, Almuth (1991). Die Geschichte der Individualpsychologie. Frankfurt am Main: Fischer.

Fischer, Gottfried, & Riedesser, Peter (1998). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt.

Flöttmann, Holger Bertrand (2000). Angst. Ursprung und Überwindung. 4. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Hausmann, Clemens (2003/2005). Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung. Grundlagen, Interventionen, Versorgungsstandards. 2. Aufl. Wien: Facultas.

Helmerichs, Jutta (2007). Psychosoziale Notfallversorgung im Großschadensfall und bei Katastrophen. In Frank Lasogga, & Bernd Gasch (Hrsg.), Notfallpsychologie (S. 371–388). Berlin, Heidelberg: Springer.

Hobfoll, Steven E. (1989). Conservation of resources. A new attempt at conceptualizing stress. American Psychologist, 44(3), S. 513–524.

Jacoby, Henry (1974). Alfred Adlers Individualpsychologie und dialektische Charakterkunde. Frankfurt am Main: Fischer.

Juen, Barbara, Kratzer, Dietmar, & Beck, Thomas (2012). Das Basis Modell der Krisenintervention. In Barbara Juen & Dietmar Kratzer (Hrsg.), Krisenintervention und Notfallpsychologie. Ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte (S. 27–46). Innsbruck: Studia Universitätsverlag.

Lasogga, Frank & Gasch, Bernd (2002). Notfallpsychologie. Wien: Stumpf & Kossendey.

Mackenthun, Gerald (2012). Gemeinschaftsgefühl. Wertpsychologie und Lebensphilosophie seit Alfred Adler. Gießen: Psychosozial Verlag.

Müller-Cyran, Andreas (2004). Krisenintervention im Rettungsdienst. In Jürgen Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (S. 61–68). Berlin, Heidelberg: Springer.

Müller-Lange, Joachim (Hrsg.) (2006). Handbuch Notfallseelsorge. Edewecht, Wien: Stumpf & Kossendey. Perren-Klingler, Gisela (2015). Salutogenese und Ressourcenarbeit als Basis der PSNV. In Gisela Perren-Klingler (Hrsg.), Psychische Gesundheit und Katastrophe. Internationale Perspektiven in der psychosozialen Notfallversorgung (S. 37–52). Berlin, Heidelberg: Springer.

Rabenstein, Susanne (2011). Das Gemeinschaftsgefühl im Spiegel der Neurowissenschaften. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 171–182). Münster u. a.: Waxmann.

Rieken, Bernd, Sindelar, Brigitte, & Stephenson, Thomas (2011). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. Wien, New York: Springer.

Rohr, Elisabeth, & Schnabel, Beate (2000). Das Begehren der Forscherin. In Irmgard Eisenbach-Stangl & Wolfgang Stangl (Hrsg.), Das äußere und innere Ausland. Fremdes in soziologischer und psychoanalytischer Sicht (S. 75–94). Wien: Facultas.

Salmon, Thomas William (1919). War neuroses and their lessons. New York medical journal and Philadelphia medical journal: a weekly review of medicine, 109, S. 993–994.

Salvay, Estela, & Torre, Erica (2015). Eine Erfahrung zweier freiwilliger Feuerwehr-Frauen und Psychologinnen in Argentinien. In Gisela Perren-Klingler (Hrsg.), Psychische Gesundheit und Katastrophe. Internationale Perspektiven in der psychosozialen Notfallversorgung (S. 137–141). Berlin, Heidelberg: Springer.

Schoenaker, Theo (2010). Das Gemeinschaftsgefühl – Alles, was weniger ist als das Ganze, ist zu wenig! Newsletter der Akademie für Individualpsychologie, 15. URL: www.Akademie-individualpsychologie.ch/15.pdf. Abgerufen am 14. 4. 2023.

Shalev, Arieh Y. (2000). Stress management and debriefing. Historical concepts and present patterns. In Beverly Raphael & John P. Wilson (Hrsg.), Psychological debriefing. Theory, practice and evidence (S. 17–31). Cambridge: Cambridge UP.

Statista Research Department (2023). Stärke der Erdbeben in der Türkei am 06. Februar 2023. Abgerufen am 14. 4. 2023.

Tedeschi, Richard G., Park, Crystal L., & Calhoun, Lawrence G. (1996). Posttraumatic growth. Positive changes in the aftermath of crisis. New York: Lawrence Erlbaum.

Werth, Manuel (2012). Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen. In Barbara Juen & Dietmar Kratzer (Hrsg.), Krisenintervention und Notfallpsychologie. Ein Handbuch für Kri-seninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte (S. 90–117). Innsbruck: Studia Universitätsverlag.

Wölfle, Roland (2015). „Wo Ich war, soll Gemeinschaft werden“. Gruppenpsychotherapie und Therapeutische Gemeinschaften in der Individualpsychologie. Münster, New York: Waxmann.

Downloads

Veröffentlicht

2023-06-30