Die Bedeutung der gemeinsamen Muttersprache in Psychotherapien mit traumatisierten Migrant*innen
DOI:
https://doi.org/10.15136/2023.10.1.48-65Abstract
Migration ist immer mit Krise verbunden. Bei traumatisierten Migrant*innen ist die Krise der Migration tiefgreifend. In diesem Artikel wird die Bedeutung der Verwendung der Muttersprache in Psychotherapien mit Migrant*innen dargestellt. Anhand von zwei Fallvignetten wird gezeigt, dass Veränderungsprozesse gelingen können, wenn traumatische Erfahrungen eine Transformation in der Sprache ihrer Entstehung erfahren.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1908a/2007). Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes. In Almuth Bruder.Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904-1912). Alfred Adler Studienausgabe, Band 1 (S. 77–81). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1927b/2007). Menschenkenntnis. In Jürg Rüedi (Hrsg), Menschenkenntnis. Alfred Adler Studienausgabe, Band 5. Hrsg. von Jürg Rüedi. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1920c/2009). Vewahrloste Kinder. In Wilfried Datler, Johannes Gstach und Michael Wininger (Hrsg.), Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe, Band 4 (S. 90–101). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1923d/2009). Die Gefahren der Isolierung. In Wilfried Datler, Johannes Gstach und Michael Wininger (Hrsg.), Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe, Band 4 (S. 107–112). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Akhtar, Salman (2014). Immigration und Identität. Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Amati Mehler, Jacqueline, Argentieri, Simona, & Canestri, Jorge (2010). Das Babel des Unbewussten. Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Anzieu, Didier (1991). Das Haut-Ich. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
Bion, Wilfried (2016). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt/Main: Suhrkamp-Verlag.
Buxbaum, Edith (1949). The role of a second language in the formation of ego and superego. The Psychoanalytic Quarterly, 18(3), S. 279–289.
Ferenczi, Sandor (1982). Über obszöne Worte. In Sandor Ferenczi, Schriften zur Psychoanalyse Bd. I (S.59–72). Frankfurt/Main: Fischer Verlag.
Fischer, Gottfried, & Riedesser, Peter (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Green, Andre (2018). Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Grinberg, Leon, & Grinberg, Rebecca (2016). Psychoanalyse der Migration und des Exils. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Haworth, Elizabeth (2023). Forced to flee. In Vivienne Elton, Marianne Leuzinger-Bohleber, Gertraud Schlesinger-Kipp, & Vivian Pender (Hrsg.), Trauma, Flight and Migration (S. 62–70). New York: Routledge.
Hirsch, Mathias (2022). Traumatische Realität und psychische Struktur. Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hoffman, Eva (1990). Lost in Translation. New York: Penguin Books.
Huff-Müller, Monika (2017). Fremdheit und Befremdung in der Psychotherapie mit traumatisierten Patienten. Zeitschrift für Individualpsychologie, 42(3), S. 229–243.
Kirsch, Holger (2016). Migration und psychische Gesundheit. Zeitschrift für Individualpsychologie, 41(2), S. 147–159.
Leszczynska-Koenen, Anna (2016). Das geheime Leben der Worte. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 70(9/10), S. 905–922.
Leuzinger-Bohleber, Marianne, Schlesinger-Kipp, Gertraud, & Hettich, Nora (2023). What has clinical psychoanalysis to offer to traumatised refugees? Some experiences during the so-called „refugee crisis“ in Hesse (Germany). Part I: the STEP-BY-STEP project, Part II: psychoanalytic treatment of refugees in Kassel. In Vivienne Elton, Marianne Leuzinger-Bohleber, Gertraud Schlesinger-Kipp, & Vivian Pender (Hrsg.), Trauma, Flight and Migration. Psychoanalytic Perspectives (S. 27–50). New York: Routledge.
Lorenzer, Alfred (2002). Die Sprache, der Sinn, das Unbewusste. Psychoanalytisches Grundverständnis und Neurowissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Lorenzer, Alfred (2016). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
Özbek, Tülay (2017). „Von denen, die auszogen, ...“ – Zum inneren Erleben bei Migration und Flucht. Zeitschrift für Individualpsychologie, 42(3), S. 216–228.
Pelzl, Elisabeth (2013). Über Muttersprache, ihren Verlust und fremde Mütter. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 67(1), S. 1–22.
Schneider, Christoph (2016). Das Ferne, das uns nahe ist. Zur Phänomenologie der Fremdheit. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 70(9/10), S. 923–948.
Sindelar, Brigitte (2022). Der erweiterte Traumabegriff in der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters aus der Perspektive eines ganzheitlichen Entwicklungsmodells. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 9(2), S. 22–69.
https://doi.org/10.15136/2022.9.2.22-69.
Stephenson, Thomas (2011). Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre. In Brigitte Sindelar & Bernd Rieken (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 101–156). Wien, New York: Springer Verlag.
Tymister, Hans Josef (1995). Sprache. In Michael Titze & Reinhard Brunner (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (S. 472–478). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Utari-Witt, Hediaty (2007). Schimpfworte hinter dem Beichtstuhl. Lockerungen der Abwehr und Bildung von Abwehrstrukturen durch Verwendung einer Zweitsprache in der psychoanalytischen Therapie. Forum der Psychoanalyse, 23(3), S. 235–253.
Varvin, Sverre (2023). Long-term psychoanalytic treatment with traumatised refugees. In Vivienne Elton, Marianne Leuzinger-Bohleber, Gertraud Schlesinger-Kipp, & Vivian Pender (Hrsg.), Trauma, Flight and Migration (S. 152–164). New York: Routledge.
Waldenfels, Bernhard (2020). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
Winnicott, Donald W. (2015). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag