Flug in den Tod

Der Absturz des Germanwings-Airbusses A320-211 im südfranzösischen Département Alpes-de-Haute-Provence am 24. März 2015

Autor/innen

  • Marlene Fitzka

DOI:

https://doi.org/10.15136/2022.9.S2.1-108

Abstract

Das Unglück der Germanwings-Maschine vom 24.03.2015 zählt als die größte Tragödie der Lufthansa-Tochtergesellschaft „Germanwings“ (siehe Lufthansa und Germanwings 2015: 1:56–2:24). Der Copilot, Andreas Lubitz, leitete am besagten Tag bewusst den Sinkflug des Airbus A320-211 ein, um diesen anschließend in den französischen Alpen im südfranzösischen Département Alpes-de-Haute-Provence zerschellen zu lassen. Neben dem Motiv, sich selbst zu töten, riss er auch 149 andere, unschuldige Menschen mit in den Tod und hinterließ nicht nur bei den Angehörigen, sondern in der gesamten Gesellschaft bleibende Spuren des Unfassbaren (vgl. BEA 2015, S. 8). Die vorliegende Arbeit zieht dieses Ereignis heran, um zu veranschaulichen, welche Aspekte der Angst im Kontext von Wissenschaft und Gegenwartsgesellschaft zu finden sind. Dies geschieht mithilfe der Analyse aus einem tiefenpsychologischen, medienwissenschaftlichen und psychotherapeutischen Kontext. Am Ende soll Klarheit darüber geschaffen werden, welches individuelle als auch gesellschaftliche Ausmaß die Tragödie vom 24.03.2015 hat und dass Ängsten und Risiken trotz stärker werdender Sicherheitsmaßnahmen nicht zur Gänze ausgewichen werden kann.

Literaturhinweise

Adler, Alfred 1908b/2007. Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 64–76). Hrsg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred 1908d/2007. Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes. In Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 77-81). Hrsg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1910b/2007). Über den Selbstmord, insbesondere den Schülerselbstmord. In Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 114-121). Hrsg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter (1912). Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2. Hrsg. von Almuth Bruder-Bezzel, Rolf Kühn und Karl Heinz Witte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1933/2008). Der Sinn des Lebens (1933). Religion und Individualpsychologie (1933). Hrsg. Von Reinhard Brunner und Ronald Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Anders, Michael (2016). Sonderfall Germanwings? Fliegen ist sicher - aber … Norderstedt: BoD.

Berardi, Franco (2016). Helden. Über Massenmord und Suizid. 2. Auflage, Berlin: Matthes und Seitz.

Bühring, Petra und Heike Korzilius (2015). Absturz von Germanwings-Flug 4U9525: Das Räderwerk der Katastrophenhilfe greift. Ärzteblatt, PP 14, 154.

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2019). Suizid und Suizidprävention Österreich. Bericht 2019. https://www.sozialministerium.at/dam/sozialministeriumat/Anlagen/Themen/Gesundheit/Nicht-%C3%BCbertragbare-Krankheiten/Psychische-Gesundheit/Suizid-und-Suizidpr%C3%A4vention-SUPRA/Suizidbericht-2019.pdf (Zugegriffen: 02.06.2022).

Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’aviation civil (2015). Zwischenbericht [deutsch]: Unfall am 24. März 2015 in Prads-Haute-Bléone (Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich) mit einem Airbus A320-211, Kennzeichen D-AIPX, betrieben von Germanwings. https://www.bea.aero/uploads/tx_elydbrapports/d-px150324.de.pdf (Zugegriffen: 14.12.2021).

Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’aviation civil (2015). Abschlussbericht [deutsch]: Unfall am 24. März 2015 in Prads-Haute-Bléone (Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich) mit einem Airbus A320-211, Kennzeichen D-AIPX, betrieben von Germanwings. https://www.bea.aero/uploads/tx_elyextendttnews/BEA2015-0125.de-LR_04.pdf (Zugegriffen: 14.12.2021).

Burton, Neel (2010). Der Sinn des Wahnsinns. Psychische Störungen verstehen. Oxford: Spektrum.

Büser, Till, Cordula Dittmer, Daniel F. Lorenz, Andrea Jungmann, Jessica Reiter, Julia Schander, Katja Schulze, Kristina Seidelsohn, Martin Voss und Bettina Wenzel (2019). Angst vor Katastrophen? Ergebnisse quantitativer Befragungen in Deutschland zu Katastrophenvorsorge und -bewältigung. In Bernd Rieken (Hrsg.), Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge (S. 171–190). Münster: Waxmann.

dejure.org: Strafgesetzbuch. https://dejure.org/gesetze/StGB/203.html (Zugegriffen: 15.12.2021).

Deutscher Presserat (2022). Ethische Standards für den Journalimsus. https://www.presserat.de/pressekodex.html (Zugegriffen: 15.12.2021).

Dilling, Horst und Harald J. Freyberger (2019). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 9. Auflage, Bern: Hogrefe.

Dr. Böttner Rechtsanwälte: Aussageverweigerungsrecht und Zeugnisverweigerungsrecht. https://www.strafrecht-bundesweit.de/strafrecht-blog/aussageverweigerungsrecht-und-zeugnisverweigerungsrecht/ (Zugegriffen: 15.12.2021).

Dreßing, Harald und Von Heydendorff, Steffen Conrad (2016). Mediale Stigmatisierung psychisch Kranker im Zuge der „Germanwings“-Katastrophe. Psychiatrische Praxis, 43(3), 134-140.

Dross, Margret (2001). Krisenintervention. Göttingen: Hogrefe.

Durkheim, Emile (2017). Der Selbstmord. 14. Auflage. Neuwied und Berlin: Suhrkamp.

Eichenberg, Christiane und Huss, Jessica H. (2016). Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der Katastrophenberichterstattung. Ein Beitrag zur Endstigmatisierung psychischer Störungen am Fallbeispiel des 11. Septembers. In Bernd Rieken (Hrsg.), Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft (S. 133149). Münster: Waxmann.

Eisch-Angus, Katharina (2019). Absurde Angst - Narrationen der Sicherheitsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

EUClaim, Experte für Passagierrechte (2021). Flug-Turbulenzen: Wie kommt es dazu. https://www.euclaim.de/blog/wie-kommt-es-zu-einer-turbulenz (Zugegriffen: 15.12.2021).

Hoffmann, Klaus (2018). Flight 9525: Andreas Lubitz and the Psychology of the Lone Terrorist. In VIOLENT STATES AND CREATIVE STATES. From the Global to the Individual. Volume 1. Structural Violence and Creative Structures (S. 177189.), Hrsg. John Adlam, Tilman Kluttig und Bandy X. Lee. London und Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers.

International Civil Aviation Organization (2012). Manual of Civil Aviation Medicine. 3. Auflage, Kanada: International Civil Aviation Organization.

Jank, Anna (2019). Abschlussdiskussion. In Bernd Rieken (Hrsg.), Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge ( S. 191–202). Münster: Waxmann.

Jungbauer, Johannes (2013). Trauer und Trauerbewältigung aus psychologischer Perspektive. In Wegbegleitung, Trost und Hoffnung. Johannes Jungbauer und Rainer Krockauer (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Wegbegleitung, Trost und Hoffnung ( S. 49–70). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.

Kierein, Michael (2018). Recht im Gesundheitswesen. Wien: Sigmund Freud Privatuniversität Psychotherapiewissenschaft.

König, Karl (1993). Gegenübertragungsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Kühner, Angelika (2008). Trauma und kollektives Gedächtnis. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Lasogga, Frank und Bernd Gasch (Hrsg.) (2011). Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. 2., überarbeitete Auflage. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

Luftfahrt-Bundesamt (2019). Antrag für Erstellung eines Tauglichkeitszeugnisses. https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/L5/24_Antrag.pdf;jsessionid=33F7E86E3E401B0B45821CE1EF6B1E10.live21304?__blob=publicationFile&v=2 (Zugegriffen: 21.10.2019).

Lufthansa und Germanwings (2015). Pressekonferenz von Lufthansa und Germanwings zum aktuellen Ermittlungsstand der französischen Staatsanwaltschaft nach Auswertung des Stimmenrekorders am 26.03.2015. https://www.youtube.com/watch?v=9Xc0iUKio2I (Zugegriffen: 15.12.2021).

Müller, Thomas (2016). Amoklauf von München. „Depressionen erklären solche Taten nicht“. In: Ärzte Zeitung 26.07.2016. https://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=916604&pid=926475 (07.11.2019).

Nyssen, Friedhelm (2003). Einleitung: Ein Vergleich zwischen der „unabhängigen Psychohistorie“ und den Beiträgen dieses Bandes. In: Friedhelm Nyssen, Peter Jüngst (Hrsg.): Kritik der Psychohistorie. Anspruch und Grenzen eines psychologischen Paradigmas (S. 7–77).Gießen: Psychosozial.

Oberlin, Gerhard (2015). Warum? Todesflug 4U 9525. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Offizielle Website für Andreas Lubitz (2021). https://andreas-lubitz.com/de/alle-beitraege/ (Zugegriffen: 15.12.2021).

Online Focus (2017). Piloten dürfen jetzt wieder allein im Cockpit sein. https://www.focus.de/reisen/flug/airlines-kippen-lubitz-regel-piloten-duerfen-jetzt-wieder-allein-im-cockpit-sein_id_7045144.html (Zugegriffen: 15.12.2021).

ORF (2021). Sully. https://tv.orf.at/program/orf1/20210117/967830001/story (Zugegriffen: 24.01.2021).

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie: Psychotherapiegesetz (2021). https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/rechtsinformationen/psychotherapiegesetz/psychotherapiegesetz-14-15 (Zugegriffen: 15.12.2021).

Puthenpurackal, John (2015). Amok-Pilot droht: „Eines Tages wird jeder meinen Namen kennen“. In: Bild 27.03.2015. https://www.bild.de/bild-plus/news/ausland/flug-4u9525/er-droht-eines-tages-wird-jeder-meinen-namen-kennen-40333936,view=conversionToLogin.bild.html (Zugegriffen: 15.12.2021).

Rechtsinformationssystem des Bundes (2021). Gesetz über das Krisen- und Katastrophenmanagement in Tirol. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrT&Gesetzesnummer=20000180 (Zugegriffen: 15.12.2021).

Rieken, Bernd (2010). Schatten über Galtür? Gespräche mit Einheimischen über die Lawine von 1999. Ein Beitrag zur Katastrophenforschung. Münster: Waxmann.

Rieken, Bernd (2011). Katastrophenforschung. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 393-397).Wien: Springer.

Rieken, Bernd (2011). Das Minderwertigkeitsgefühl und seine Kompensation; Wirk- und Zielursache, Fiktionalismus. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 55–64). Wien: Springer.

Rieken, Bernd (Hrsg.) (2016). Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft. Münster: Waxmann.

Rieken, Bernd (2019). Einleitung. In Bernd Rieken (Hrsg.), Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge (S. 7–12). Münster: Waxmann.

Rosenkranz, Justine (2016). Germanwings-Absturz. Leben lernen mit dem Schmerz. Die Familien der Opfer, ein Jahr danach. https://www.youtube.com/watch?v=7Y8OvxcVDtA (Zugegriffen: 14.12.2021).

Rosenkranz, Justine (2020). Unser Leben ohne Dich. https://www.youtube.com/watch?v=YgSCypCtc-w (Zugegriffen: 14.12.2021).

Rüedi, Jürg (2000). Vorbeugen ist besser als Heilen – Gedanken zur Identität der Individualpsychologie. Zeitschrift für Individualpsychologie, 25, 345-363.

Schneider, Ingo (2016). Terror als Katastrophe. Über den erzählerischen Umgang mit den Anschlägen vom 11. September 2011. In Bernd Rieken (Hrsg.), Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft (149-163). Münster: Waxmann.

Seidler, Christoph und Jens Witte (2015). So funktioniert die Verriegelung der Cockpit-Tür. https://www.spiegel.de/panorama/germanwings-flugzeugabsturz-verriegelung-der-cockpit-tuer-a-1025637.html (Zugegriffen: 15.12.2021).

Sonnenmoser, Marion (2014). Narzisstische Persönlichkeitsstörung. Erkrankung mit vielen Facetten. Deutsches Ärzteblatt, 2014(12), 567-568.

Spruch des Tages. (2021). https://www.spruch-des-tages.de/sprueche/mutig-sein-bedeutet-nicht-keine-angst-zu-haben-sondern-es-trotzdem-zu-tun (Zugegriffen: 23.11.2021).

Statista (2019a). Anzahl der Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstbeschädigung (Suizide) in Deutschland in den Jahren von 1980 bis 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/583/umfrage/sterbefaelle-durch-vorsaetzliche-selbstbeschaedigung/ (Zugegriffen: 4.11.2019).

Statista (2019b). Statistiken zu Selbstmord und Sterbehilfe. https://de.statista.com/themen/40/selbstmord/ (Zugegriffen: 15.12.2021).

Stephenson, Thomas (2011). Individualität und Gemeinschaft: Gemeinschaftsgefühl als Bindeglied. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 71-72). Wien: Springer.

Vaihinger, Hans (1911). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus; mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Berlin: Reuther und Reichard.

Vessely, Jacqueline Marilyn (2019). Mauer des Schweigens. Versuch einer Verarbeitung zweier Dörfer ach dem Swiss-Air-Absturz 1963. In Bernd Rieken (Hrsg.), Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge (S. 79–91).Münster: Waxmann.

Von Kirchbach, Godela (2019). Skriptum Differentielle Krankheitslehre 1  Trauma. Wien: Sigmund Freud Privatuniversität Psychotherapiewissenschaft.

Wagner, Magdalena (2016). Medien und Katastrophen. Die mediale Berichterstattung in der Kritik. Eine kritische Untersuchung der Berichterstattung zum Absturz der Germanwings-Maschine. im März 2015. Magisterarbeit Universität Wien.

Welt (2021). Familie des Germanwings-Piloten gibt Gutachten frei. https://www.welt.de/vermischtes/article164197840/Familie-des-Germanwings-Piloten-gibt-Gutachten-frei.html (Zugegriffen: 15.12.2021).

Yalom, Irvin D. (1999). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. 5. Auflage, München: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

Downloads

Veröffentlicht

2022-07-07

Ausgabe

Rubrik

Sonderheft