Das Spiel mit der Fiktion im Horrorfilm
DOI:
https://doi.org/10.15136/2015.2.1.57-73Abstract
Aus dem Blickwinkel des Homo ludens und der Theatrum-mundi-Metapher werden drei anspruchsvolle Horrorfilme betrachtet, in welchen die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit auf kreative Weise relativiert werden.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1910c/2007): Der psychische Hermaphroditismus im Leben und in der Neurose. In: Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 103–113 (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1).
Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter (1912). Hg. von Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel und Rolf Kühn. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2).
Balint, Michael (1999): Angstlust und Regression. Stuttgart: Klett-Cotta.
Barker, Clive (1991): Das Verbotene. In: Das fünfte Buch des Blutes. München: Knaur, 9–73.
Baumann, Hans D. (1989): Horror. Die Lust am Grauen. Weinheim, Basel: Beltz.
Behnke, Katja (2002): Der inszenierte Schrecken. Darstellungsstrategien der Angst im englischen Schauerroman. http://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=2303109&fileOId=2303112 (20.12.2014).
Beiderbeck, Richard (o.J.): Essay 7. http://www.koinae.de/ESSAY7.htm (20.12.2014).
Bernard de Clervaux (1974): Epistolae I, Corpus epistolarum 1–180. Sancti Bernardi Opera, Bd. 7. Hg. von Jean Leclercq und Henry Rochais. Rom: Ed. Cistercienses , S. 224–231.
Bieler, Ludwig (1941): Spiegel. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 9. Hg. von Hanns Bächtold-Stäubli. Berlin, Leipzig: de Gruyter [Nachdruck Berlin, New York: de Gruyter 1987], Sp. 547–577.
Bielski, Ursula (1998): Chicago Haunts: Ghostlore of the Windy City. Chicago, Ill.: Lake Claremont Press.
Brednich, Rolf Wilhelm (1994): Sagenhafte Geschichten von heute. Die Spinne in der Yucca-Palme – Die Maus im Jumbo Jet – Das Huhn mit dem Gipsbein. München: Beck.
Brednich, Rolf Wilhelm (1996): Die Ratte am Strohhalm. Allerneueste sagenhafte Geschichten von heute. München: Beck.
Brednich, Rolf Wilhelm (2004): Pinguine in Rückenlage. Brandneue sagenhafte Geschichten von heute. München: Beck.
Brunvand, Jan Harold (1986): The Mexican Pet. More „New“ Urban Legends and Some Old Favorites. New York, London: Norton.
Drumbl, Johann (1998): Ludus iucundus, honestus, gravis, spectabilis. Die Metapher des Theatrum Mundi bei Bernhard von Clairvaux. In: Aevum. Rassegna di scienze storiche linguistiche e filologiche 72, Heft 2, S. 361–374.
Dundes, Alan (2002): Bloody Mary in the Mirror: Essays in Psychoanalytic Folkloristics. Jackson: University Press of Mississippi [Beitrag über Bloody Mary auch im Internet verfügbar unter http://iscte.pt/~fgvs/Dundes%20bloody.pdf {20.12.2014}].
Effelterre, Katrien van (2014): Wiedergänger. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14. Hg. von Rolf Wilhelem Brednich. Berlin, Boston: De Gruyter, Sp. 753–759.
Freud, Sigmund (1914d/1991): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. In: Gesammelte Werke, Bd. X. 8. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 43–113.
Fuchs, Michael (2010): A Horrific Welcome to the Desert of the Real: Simulacra, Simulations, and Postmodern Horror. In: Eckhard, Petra; Fuchs, Michael; Hölbling, Walter W. (Hg.): Landscapes of Postmodernity. Concepts and Paradigms of Critical Theory. Wien: Lit, S. 71–90.
Götz, André (2002): Zerrissene Seelen, kaputte Lebenswelten. Neue Tendenzen im amerikanischen Horrorfilm. In: epd Film, Heft 7, S. 20–25.
Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 4. Aufl. München, Zürich: Pieper.
Gryphius, Andreas (1983): Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz. Schimpfspiel. Kritische Ausgabe. Stuttgart: Reclam.
Hickethier, Knut (1993): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler (Sammlung Metzler, Bd. 277).
Hohler, Franz 1984: Der Geisterfahrer. In: Die Rückeroberung. Erzählungen. Hamburg: Luchterhand.
Huizinga, Johan (1981): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowolth.
KHM (1996): Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen, Bd. 1. Hg. von Hans-Jörg Uther. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Koven, Mikel J. (2008): Film, Folklore, and Urban Legends. Lanham, Maryland, Toronto, Plymouth, UK: The Scarecrow Press.
Snopes.com (2005): Bloody Mary. http://www.snopes.com/horrors/ghosts/bloodymary.asp (20.12.2014).
Muir, John Kenneth (2000): The Films of John Carpenter. Jefferson, NC [u.a.]; McFarland.
Piaget, Jean (1980): Das Weltbild des Kindes. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein.
Pirandello, Luigi (1997): Sechs Personen suchen einen Autor. In: Gesammelte Werke in sechszehn Bänden, Bd. 6. Hg. von Michael Rössner. Berlin, Ullstein, S. 11–154.
Platon (1994): Sämtliche Werke, Bd 4. Timaios, Kritias, Minos, Nomoi. Reinbek bei Hamburg : Rowolth.
Rieken, Bernd (1996): „Fiktion“ bei Vaihinger und Adler. Plädoyer für ein wenig beachtetes Konzept. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 21, Heft 4, S. 280–291.
Rieken, Bernd (2006): „Die ganze Welt ist eine Bühne...“. Kulturgeschichtliche und anthropologische Einflüsse auf Adlers „Nervösen Charakter“. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 31, Heft 3, S. 192–209.
Schnitzler, Arthur (1978): Der grüne Kakadu. In: Gesammelte Werke in Einzelausgaben: Das dramatische Werk, Bd. 3. Frankfurt am Main: Fischer, S. 7–44.
Schulze, Gerhard (1996): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 6. Aufl. Frankfurt am Main, New York.
Sennett, Richard (2002): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin: Berlin-Verlag.
Shakespeare, William (1979): Hamlet. In: Shakespeares dramatische Werke, Bd. 1. Hg. von Hans Matter. Zürich: Diogenes, S. 101–226.
Thompson, Kirsten Moana (2007): Apocalyptic Dread. American Film at the Turn of the Millennium. Albany: State University of New York Press.
Vaihinger, Hans (1911): Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen auf Grund eines idealistischen Positivismus. Berlin: Reuther & Reichard.
Vale, Lawrence J. (2013): Purging the Poorest. Public Housing and the Design Politics of Twice-Cleared Communities. Chicago, Ill. [u.a.] : University of Chicago Press.
Voigt, Joachim (1954): Das Spiel im Spiel. Versuch einer Formbestimmung an Beispielen aus dem deutschen, englischen und spanischen Drama. Diss. Ms. Göttingen.
Watzlawick, Paul (1983): Anleitung zum Unglücklichsein. München, Zürich: Pieper.
Wooley, John (2011): Wes Craven: The Man and his Nightmares. Hoboken N.J.: John Wiley & Sons.
Filmographie
CANDYMAN (CANDYMAN’S FLUCH). Bernard Rose. USA 1992.
IN THE MOUTH OF MADNESS (DIE MÄCHTE DES WAHNSINNS). John Carpenter. USA 1995.
A NIGHTMARE ON ELMSTREET (NIGHTMARE – MÖRDERISCHE TRÄUME). Wes Craven. USA 1984.
WES CRAVEN’S NEW NIGHTMARE (FREDDY’S NEW NIGHTMARE). Wes Craven. USA 1994.