Der letzte Zug nach Bad Gleichenberg

Über die Melancholie des Bahnfahrens während des strengen Corona-Lockdowns im November 2020

Autor/innen

  • Bernd Rieken Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Fakultät für Psychotherapiewissenschaft

DOI:

https://doi.org/10.15136/2022.9.1.108-132

Abstract

Der erste Teil des vorliegenden Beitrags ist ein feuilletonistischer Bericht über eine Bahnfahrt von Baden bei Wien über Feldbach nach Bad Gleichenberg (Südoststeiermark) während des strengen Corona-Lockdowns im November 2020. Im Anschluss daran wird der Roman „Abseits, auf den Gleisen“ des österreichischen Dichters Franz Weinzettl betrachtet, in dessen Mittelpunkt die Lokalbahn von Feldbach nach Bad Gleichenberg steht. Daran anknüpfend werden im dritten Teil aus philosophischer und psychodynamischer Sicht Erlebnis-Qualitäten des „Erhabenen“ thematisiert, die im Corona-Lockdown eine essentielle und existentielle Problematik zum Vorschein kommen lassen und mit dem vielschichtigen Phänomen der Melancholie zu tun haben.

Autor/innen-Biografie

Bernd Rieken, Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Fakultät für Psychotherapiewissenschaft

Leiter des Doktoratsstudiums der Psychotherapiewissenschaft und des Fachspezifikums Individualpsychologie an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, freiberuflicher Psychotherapeut und Lehranalytiker in Baden bei Wien.

Literaturhinweise

Aichhorn-Kreuzberger, Stefan (2018). Nebenbahnen als Faktor in der Regionalentwicklung am Beispiel der Steiermärkischen Landesbahnen. Graz, Univ., Dipl.-Arb. [Institut für Geographie und Raumforschung]. Verfügbar unter https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/2945888?originalFilename=true [24.01.2022]

Adler, Alfred (1914d/2010). Melancholie und Paranoia. Individualpsychologische Ergebnisse aus den Untersuchungen der Psychosen. In Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 126–142). Hrsg. von Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

ARGE Zeitsprünge (2013). „Frühlingssturm“. Ein Führerhauptquartier in Niederösterreich. Mönichkirchen, 12. bis 25. April 1941. Berndorf: Kral.

Bertels, Ursula; Eylert, Sabine; Lütkes, Christiana & de Vries, Sandra (2004). Ethnologie in der Schule. Eine Studie zur Vermittlung Interkultureller Kompetenz. Münster, New York: Waxmann (Praxis Ethnologie, Bd. 1).

Böhme, Hartmut (1988). Natur und Subjekt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Borsched, Peter (2004). Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Bundesdenkmalamt (2003). DEHIO-HANDBUCH NIEDERÖSTERREICH südlich der Donau, Teil 1 ⸱ A bis L. Horn, Wien: Verlag Berger.

Die Welt (2021). Ausreise aus Tirol jetzt nur noch mit Corona-Test erlaubt. Die Welt, 09.02.2021. Verfügbar unter https://www.welt.de/politik/ausland/article226018357/Corona-Ausreise-aus-Tirol-zunaechst-nur-noch-mit-Test.html [06.02.2022]

Dombrowsky, Wolf R. (2001). Nach der Katastrophe: Von Opfern, Helfern, Gaffern und anderen Gut- und Schlechtmenschen. In Horst Dieter Becker, Bernd Domres & Diana von Finck (Hrsg.), Katastrophe: Trauma oder Erneuerung? (S. 183–217). Tübingen: Attempto.

Drews, Jörg (2007). Feuilleton1. In Klaus Weimar (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1 (S. 582–584). Berlin: de Gruyter.

Duden (1993–1995). Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. (2. Aufl.). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Forum SCHULATLAS (2021). Bezirk Südoststeiermark – Eisenbahnverkehr. Verfügbar unter https://www.schulatlas.at/bezirkskarten/5df4bd2f19c73.pdf [08.02.2022]

Freud, Sigmund (1917e/1991). Trauer und Melancholie. In Gesammelte Werke, Bd. X (S. 427–446). (8. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer.

Freud, Sigmund (1919h/1986). Das Unheimliche. In Gesammelte Werke, Bd. XII (S. 227–268). (6. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer.

Galland-Szymkowiak, Mildred (2010). Erhabene, das. In Hans Jörg Sandkühler, Enzyklopädie Philosophie, Bd. 1 (S. 571–574). Hamburg: Felix Meiner.

Georges, Karl Ernst (2013). Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Zweiter Band. Hrsg. von Thomas Baier. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Glösel, Kathrin (2021). So beherrschen Hoteliers, Seilbahn-Kaiser und die ÖVP das Land Tirol. Kontrast.at, 11.02.2021. Verfügbar unter https://kontrast.at/oevp-tirol-ischgl-corona-ausbruch/ [06.02.2022]

Grünewald, Stephan; Poulakos, Ismene & Birgel, Simon (2021). Psychologische Grundlagenstudie zum Stimmungs- und Zukunftsbild in Deutschland. Ergebnisbericht. Verfügbar unter https://www.rheingoldnews.de/webinare/Ergebnisse%20Zukunftsstudie_final.pdf [22.02.2022]

Hecken, Thomas (2017). Werturteile im heutigen Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Zeit. In Hildegard Kernmayer & Simone Jung (Hrsg.), Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur (S. 287–306). Bielefeld: transcript verlag.

Hirsch, Siegrid & Ruzicka, Wolf (2016). Heilige Quellen. Steiermark & Kärnten. Linz: Freya Verlag.

Homann, Renate & Müller, Armin (1972). Erhaben, das Erhabene. In Joachim Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 2 (Sp. 624–635). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Invernizzi, Friederike (2021). Heimliche Sehnsucht nach dem Lockdown? Psychologie der Stille [Interview mit Stephan Grünewald]. Deutscher Hochschulverband, Forschung und Lehre, 28.12.2021. Verfügbar unter https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/heimliche-sehnsucht-nach-dem-lockdown-4298 [22.02.2022]

Horn, Eva (2014). Zukunft als Katastrophe. Frankfurt am Main: Fischer.

K.K. Eisenbahnministerium in Wien (Hrsg.) (1910). Die neuen österr. Alpenbahnen. Wien: K.K. Eisenbahnministerium in Wien.

Kletter, Gerhard (2006). Der Aspangbahnhof und die Wien-Saloniki-Bahn. Erfurt: Sutton Verlag.

Kucher, Primus-Heinz (2011). Weinzettl, Franz. In Wilhelm Kühlmann (Hrsg.), Walther Killy (Begr.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 12 (S. 235–236). (2. Aufl.). Berlin, Boston: de Gruyter.

Lintner, Martin M. (2020). Vielleicht gibt Corona im Advent Anlass zur Besinnung. Katholisch.de, Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland, 02.12.2020. Verfügbar unter https://www.katholisch.de/artikel/27738-vielleicht-gibt-corona-im-advent-anlass-zur-besinnung [22.02.2022]

Lischka, Martin (2017). Die neuen Alpenbahnen – Höhepunkt und Abschluss des österreichischen Gebirgsbahnbaus: Pyhrn-, Tauern-, Karawanken- und Wocheinerbahn in ihrer Funktion als „Zweite Eisenbahnverbindung mit Triest“. Wien, Univ., Diss. [Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zeitgeschichte].

Lorber, Lukas (2021). Der letzte Zug nach Feldbach. Eisenbahn / Modellbahn Magazin, 7 (Heft Nr. 649), S. 6–9.

Mann, Thomas (1990). Frühlingssturm. In: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Bd. 11: Reden und Aufsätze 3 (S. 545). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Mikoletzky, Juliane (1991). Zur Sozialgeschichte des österreichischen Kurorts im 19. Jahrhundert: Kurlisten und Kurtaxordnungen als sozialhistorische Quelle. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 99(3–4), 393–433.

Museums- & Bildungsverein Pitten (2006). 125 Jahre Eisenbahn Wien–Aspang, 1881–2006. Zusammengestellt von Josef Steindl. Pitten: Museums- & Bildungsverein Pitten.

Püschel, Ulrich (2007). Feuilleton2. In Klaus Weimar (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1 (S. 584–587). Berlin: de Gruyter.

Rehberger, Cornelia (2018). Grandhotel im Dornröschenschlaf. Bote aus der Buckligen Welt, 24.05.2018. Verfügbar unter https://www.bote-aus-der-buckligen-welt.at/2018/05/grandhotel-im-dornroeschenschlaf/ [23.01.2022]

Rieken, Bernd (2020). Von der mittelalterlichen Sündenlehre zur Konflikttheorie Sigmund Freuds. Über eine Struktur von langer Dauer in der europäischen Mentalitätsgeschichte. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 7(1), 74–92. DOI: 10.15136/2020.7.1.74-92

Rieken, Bernd (2021a). Der letzte Zug nach Bad Gleichenberg. REPORTAGE. Eine Bahnfahrt von Baden in den südoststeirischen Kurort: Ein Bahnliebhaber über eine Reise während des Lockdowns. Kleine Zeitung, Südoststeiermark, 13.02.2021, S. 24–25. Im Internet verfügbar unter dem Titel „Start der Gleichenberger Bahn. Reportage eines Bahnliebhabers über eine Reise während des Lockdowns“: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5936736/Start-der-Gleichenberger-Bahn_Reportage-eines-Bahnliebhabers-ueber [08.02.2022]

Rieken, Bernd (2021b). Mit Gleichstrom nach Bad Gleichenberg. Modelleisenbahner 70(11), 42–46.

Schiller, Friedrich (1981a). Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. In Werke in drei Bänden, Bd. 2 (S. 341–351). Hrsg. von Herbert G. Göpfert. München: Hanser.

Schiller, Friedrich (1981b). Über das Erhabene. In Werke in drei Bänden, Bd. 2 (S. 607–618). Hrsg. von Herbert G. Göpfert. München: Hanser.

Schneider, Norbert (1989). Stilleben. Realität und Symbolik der Dinge. Köln: Benedikt Taschen Verlag.

Schüßler, Gerhard (2008). Konflikt. In Wolfgang Mertens & Bruno Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 400–403). (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Sontag, Susan (1965). The Imagination of Disaster. Commentary 40(4), 42–48. Verfügbar unter https://www.commentary.org/articles/susan-sontag/the-imagination-of-disaster/ [12.02.2022]

Termini, Isabel (2001). Heimat bauen: Aspekte zu Heimat – Heimatschutz – Heimatstil – Heimatschutzarchitektur. Wien, Univ., Dipl.-Arb.

Trimmel, Franz (1980). Die Wechselbahn. Episoden aus dem Leben einer 100-Jährigen. Berndorf: Kral.

Ueding, Gert (2001). Katastrophenliteratur oder Die Lust am Untergang – auf dem Papier. In Horst Dieter Becker, Bernd Domres & Diana von Finck (Hrsg.), Katastrophe: Trauma oder Erneuerung? (S. 163–181). Tübingen: Attempto.

Weinzettl, Franz (2008). Abseits, auf den Gleisen. Wien: Edition Korrespondenzen.

Zitzenbacher, Walter (1988) (Hrsg.). Landeschronik Steiermark: 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien, München: Brandstätter.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-18 — aktualisiert am 2022-05-18