“Cosí fan tutte“ or “Thus Do They All”
DOI:
https://doi.org/10.15136/2015.2.1.1-21Abstract
The development of the individual in cultural history up to the age of Enlightenment and of Romanticism is a fundamental condition for psychotherapy. The contradiction of Enlightenment and Romanticism forms a framework in which understanding can circulate. This circulation can also be seen in the operas of Wolfgang Amadeus Mozart. The opera Cosí fan tutte combines all reluctant poles in form and content, like analysis will prove. The naturalness of the effect the opposites have on each other is also shown in Mozart’s lifestyle, which is based on the fiction of equality.
References
Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter (1912). Hg. von Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel & Rudolf Kühn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd.6).
Assmann, Jan (2011). Die Zauberflöte: Oper und Mysterium. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag.
Barnschied, Klaus (2012). Möglichkeiten und Probleme psychoanalytischer Kunstinterpretation. Zeitschrift für Individualpsychologie, 2/37, 181–198.
Bauer, Günther G. (2009). Mozart. Geld, Ruhm und Ehre. Bad Honnef: Karl Heinrich Bock Verlag.
Bauer, Wilhelm A. & Deutsch, Otto Erich (Hrsg.)(1963a). Mozart: Briefe und Aufzeichnungen (Gesamtausgabe, Band I). Kassel: Bärenreiter Verlag.
Bauer, Wilhelm A. & Deutsch, Otto Erich (Hrsg.)(1963b). Mozart: Briefe und Aufzeichnungen (Gesamtausgabe, Band III). Kassel: Bärenreiter Verlag.
Bauer, Wilhelm A. & Deutsch, Otto Erich (Hrsg.)(1963c). Mozart: Briefe und Aufzeichnungen (Gesamtausgabe, Band IV). Kassel: Bärenreiter Verlag.
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (1784/1981). Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit. In Beaumarchais: Die Figaro- Trilogie (S. 97–248). Frankfurt am Main: Insel Verlag.
Burckhardt, Jacob (1967). Die Kultur der Renaissance in Italien. Stuttgart: Körner Verlag.
Freud, Sigmund (1900/2013). Die Traumdeutung (4. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer 2013.
Hampe, Michael (2006). Cosi Fan Tutte-Ein Zeitspiegel. In Herbert Lachmayer (Hrsg.), Mozart: Experiment der Aufklärung im Wien des 18. Jahrhunderts (Essayband zur Mozartausstellung) (S. 729–732). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag.
Harnoncourt, Nikolaus (2005). In Fürstauer, Johanna (Hrsg.), Nickolaus Harnoncourt. Mozart- Dialoge: Gedanken zur Gegenwart der Musik. Kassel: Bärenreiter Verlag.
Hofmannsthal, Hugo von (1893/1913/1999). Der Tor und der Tod (Insel- Bücherei Nr. 28). Frankfurt am Main: Insel Verlag.
Hofmannsthal, Hugo von (1911/2000). Jedermann. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag.
Jung, Hansjoachim (Hrsg.) (2011). Die Verfassung der Frei –Maurer. Bonn: Die Bauhütte Bonn.
Kodek, Günter K. (2011). Brüder, reicht die Hand zum Bunde: Die Mitglieder der Wiener Freimaurerlogen (1742-1848). Wien: Erhard Löcker Verlag.
Magenschab, Hans (1979). Josef II.: Revolutionär von Gottes Gnaden. Graz: Styria Verlag.
Marivaux, Pierre Carlet de (1730/1998). Das Spiel von Liebe und Zufall (Übersetzung von Prader, F., Premiere am 29. Oktober 1998). Wien: Direktion in d. Josefstadt.
Marivaux, Pierre Carlet de(1732/1986). Triumph der Liebe (Originalausgabe). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Marivaux, Pierre Carlet de(1744). Der Streit. Verfügbar unter http://xtc.schultheatertexte.de/product_info.php?info=p64_DER-STREIT.html [Nov.2014]
Marx, Barbara (2012). Fest- Ordnung und Utopie. In Erika Fischer- Lichte, Matthias Warstat & Anna Littmann (Hrsg.), Theater und Fest in Europa: Perspektiven von Identitäten und Gemeinschaft (S. 251–265). Tübingen: Narr Francke Verlag.
Mozart, Wolfgang Amadeus (1786/2011). Le nozze di Figaro. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag.
Mozart, Wolfgang Amadeus (1787/2011). Don Giovanni. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag.
Mozart, Wolfgang Amadeus (1790/2008). Cosí fan Tutte. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag.
Mozart, Wolfgang Amadeus(1791/1986). La clemenza di Tito. Stuttgart: Phillipp Reclam jun. Verlag.
Mozart, Wolfgang Amadeus (1791/2011). Die Zauberflöte. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag.
Nietzsche, Friedrich (1873/1967-1977). Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. In Giorgio Colli & Mazzino Montinari (Hrsg.), Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke(Band 1). Berlin/New York: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Nissen, Georg (1828/2010). Biographie W.A. Mozarts. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Pritz, Alfred (Hrsg.) (1996). Psychotherapie- eine neue Wissenschaft vom Menschen. Wien: Springer- Psychotherapie, Springer Verlag.
Rieken, Bernd (2011a). Zur Vorgeschichte der Psychotherapie. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis: Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 1–30). Wien: Springer Verlag.
Rieken, Bernd (2011b). Dichtung und Volkserzählung. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis: Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 363–376). Wien: Springer Verlag.
Rieken, Bernd (2011c). Homo ludens-Spiel, Kultur und Psyche. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis: Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 377–380). Wien: Springer Verlag.
Schmidt, Georg Philipp Graf von (o.J.). Des Fremdlings Abendlied. Verfügbar unter http://freiburger-anthologie.ub.uni-frei-burg.de/fa/fa.pl?cmd=gedichte&sub=show&add=&print=1&spalten=&id=1305 [Nov.2014]
Schuler, Heinz (2003). Mozart und die Frei-maurer. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag.
Shakespeare, William (1601/1968). Was Ihr Wollt. In Siegfried Schmitz (Hrsg.), William Shakespeare: Sämtliche Dramen (Band I: Komödien), (S. 916–986). München: Winkler- Verlag.
Tolstoj, Lew N. (1869/2001). Krieg und Frieden (Band 1). Frankfurt am Main: Insel Verlag.
Tschmuck, Peter (2008). Der Komponist als Unternehmer: Der Wandel der sozio-ökonomischen Lage der Komponisten im späten 18. Jahrhundert. In Paolo Budroni (Hrsg.), Mozart und Salieri-Partner oder Rivalen (S. 89–96). Göttingen: V&R unipress Verlag.
Vaihinger, Hans (1911). Die Philosophie des Als Ob: System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen auf Grund eines idealistischen Positivismus. Berlin: Reuther & Reichard.
Wagner, Brigitte (2006). Sentiment im Experiment: Cosí Fan Tutte (I). In Herbert Lachmayer (Hrsg.), Mozart: Experiment der Aufklärung im Wien des 18. Jahrhunderts (Essayband zur Mo-zartausstellung) (S. 713–718). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag.
Wagner, Guy (1996/2006). Bruder Mozart: Freimaurerei im Wien des 18. Jahr-hunderts. Wien: Amalthea Signum Verlag.
Zollinger, Manfred (2012). „das spil solle ver-boten werden“. In Ernst Strouhal, Manfred Zollinger & Brigitte Flederer (Hrsg.), Spiele der Stadt: Glück, Gewinn und Zeitvertreib (Katalog zur 384. Sonderausstellung des Wien Museums)(S. 64–71). Wien: Springer Verlag.