„Die blaue Blume“: Träume und Traumtheorie der Romantik anhand des "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis
Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung mit tiefenpsychologischen Bezügen
DOI:
https://doi.org/10.15136/2021.8.2.1-22Abstract
Die blaue Blume gilt als das (Traum-)Symbol der Romantik schlechthin. Sie ist Metapher für die Sehnsucht und für die „Apotheose der Poesie“[1]. Anhand der Träume in Novalis´ Heinrich von Ofterdingen wird die Bedeutung des Traums in der Literatur der Romantik erläutert und gezeigt, wie sich die zeitgenössische Traumtheorie und Anthropologie darin widerspiegelt. Bezüge zwischen dem Seelen- und Traumverständnis der Romantik zu jenem der Tiefenpsychologie runden das Thema ab.
[1] Die Bezeichnung stammt von Novalis.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter. Hg. v. Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel, & Rolf Kühn. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2).
Adler, Alfred (1927a/2007). Menschenkenntnis. Hg. v. Jürg Rüedi. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5).
Adler, Alfred (1932i/2010). Der Aufbau der Neurose. In Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Hg. v. Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 532–540 (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3).
Adler, Alfred (1933b/2008). Der Sinn des Lebens. In Der Sinn des Lebens. Religion und Individualpsychologie. Hg. v. Reinhard Brunner und Ronald Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 5–176 (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6).
Ahrend, Hinrich (2012). Verschlungene Lineaturen: Die Poetik der Arabeske in Ludwig Tiecks Erzählwerk. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Alt, Peter-André (2002). Der Schlaf der Vernunft: Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck.
Alt, Peter-André (2005). Romantische Traumtexte und das Wissen der Literatur. In Peter-André Alt, & Christiane Leiteritz (Hrsg.), Traum-Diskurse der Romantik (S. 3–29). Berlin: De Gruyter.
Berger, Wilhelm Richard (2000). Der träumende Held. Untersuchungen zum Traum in der Literatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Beutin, Wolfgang, Ehlert, Klaus, Emmerich, Wolfgang, Hoffacker, Helmut, Lutz, Bernd, Meid, Volker, … Stephan, Inge (1994). Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
Burkhard, Peter (2009). Die Ideengeschichte des Unbewussten in Hypnose und Psychoanalyse. Hypnose-ZHH 4 (1+2), S. 49–78.
Drescher, Aline (2021). Die Bearbeitung und Bedeutung von Träumen aus individualpsychologischer Sicht. Zeitschr. f. freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie (ZfPFI) 1, S. 13–38. DOI: https://doi.org/10.15136/2021.8.1.13-38. Abgerufen am 28.10.2021. Verfügbar unter https://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/296/340.
Ellenberger, Henry F. (1996). Die Entdeckung des Unbewussten. Bern: Hans Huber.
Engel, Manfred (2002). Naturphilosophisches Wissen und romantische Literatur. Am Beispiel von Traumtheorie und Traumdichtung der Romantik. In Lutz Danneberg, & Freidrich Vollhardt et al. (Hrsg.), Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert (S. 65–91). Tübingen: Niemeyer.
Engel, Manfred (2017). Towards a Poetics of Dream Narration. In Bernard Dieterle & Manfred Engel (ed.), Writing the Dream/Écrire le rêve. (Cultural Dream Studies 1, S. 19–44). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Freud, Sigmund 1900a/1901a/2010: Die Traumdeutung/Über den Traum. In Gesammelte Werke, Bd. II/III. Frankfurt/Main: Fischer.
Garmann, Gerburg 1989. Die Traumlandschaften Ludwig Tiecks. Traumreise und Individuationsprozeß aus romantischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gidion, Heidi (2006). Phantastische Nächte. Traumerfahrungen in Poesie und Prosa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gruber, Bettina (2005). Romantische Psychoanalyse? Freud, C.G. Jung und die Traumtheorie der Romantik. In Peter-André Alt, & Christiane Leiteritz (Hrsg.), Traum-Diskurse der Romantik (S. 334–358). Berlin: De Gruyter.
Kreuzer, Stefanie 2014. Traum und Erzählen in Literatur, Film und Kunst. Paderborn: Wilhelm Fink.
Leiteritz, Christiane (2005). Zur poetischen Funktion des Traums bei Colderidge, Novalis und Nodier. In Peter-André Alt, & Christiane Leiteritz (Hrsg.), Traum-Diskurse der Romantik (S. 148–175). Berlin: De Gruyter.
Lenk, Elisabeth (1986). Die unbewußte Gesellschaft. Über die mimetische Grundstruktur in der Literatur und im Traum. München: Matthes & Seitz.
Novalis (Von Hardenberg, Friedrich) (1987). Heinrich von Ofterdingen. Stuttgart: Reclam.
Quintes, Christian (2019). Heinrich von Ofterdingen (Novalis). In Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen". Abgerufen am 16.9.2021: http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php/%22Heinrich_von_Ofterdingen%22_(Novalis)
Rabenstein, Susanne (2016). Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert: Eine individualpsychologisch-analytische Deutung des „Wahnsinnsmärchens“. Zeitschr. f. freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie (ZfPFI) 2, S. 58–80. DOI: https://doi.org/10.15136/2016.3.2.58-80. Abgerufen am 16.9.2021. Verfügbar unter https://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/114/120.
Rabenstein, Susanne (2017). Individualpsychologie und Neurowissenschaften. Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 20. Münster, New York: Waxmann (zugleich Dissertation Sigmund Freud-Privatuniversität 2016)
Rieken, Bernd (2011). Interpretation des Traumes. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 231–239). Wien: Springer.
Rieken, Bernd (2021). Der Begründer der Individualpsychologie als orthodox-freudianischer Traumdeuter. Ein Close Reading von Alfred Adlers Aufsatz „Zwei Träume einer Prostituierten“. Zeitschr. f. freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie (ZfPFI) 1, S. 39–57. DOI: https://doi.org/10.15136/2021.8.1.39-57. Abgerufen am 28.10.2021. Verfügbar unter https://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/334/357.
Schelling, F. W. J. von (1907). Ideen zu einer Philosophie der Natur. Leipzig 1797; Von der Weltseele, Hamburg, 1798. In F. W. J. von Schelling, Werke, Bd. I. Leipzig: Fritz Eckard.
Schmidt, Rainer (2005). Träume und Tagträume. Eine individualpsychologische Analyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Strunk, Guido, & Schiepek, Günter (2014). Therapeutisches Chaos: Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Göttingen: Hogrefe.
Wexberg, Erwin (1987). Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung. Mit einer Einführung von Gerd Lehmkuhl. 3. Aufl. Stuttgart: Hirzel.
Wiesmann, Louis (1984). Die Wiederentdeckung des Traums in der Romantik. Novalis, Hoffmann, Eichendorff. In Therese Wagner-Simon & Gaetano Benedetti (Hrsg.), Traum und Träumen: Traumanalysen in Wissenschaft, Religion und Kunst (S. 102–112). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.