Kinder und Jugendliche, gefangen im weltweiten Netz

Autor/innen

  • Brigitte Sindelar Sigmund Freud PrivatUniversität

DOI:

https://doi.org/10.15136/2014.1.1.97-116

Abstract

Mit dem Beginn des Internet in letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts wurde der Boden aufbereitet für eine neue psychische Störung: Online-Computerspielsucht wird zunehmend als der psychotherapeutischen Behandlung bedürftiges psychisches Problem von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen und damit zum Thema der wissenschaftlichen Forschung. Individualpsychologische Konzepte geben Zugang zu einem therapierelevanten tiefenpsychologischen Verständnis dieses Symptoms eines nervösen Charakters, wenn das virtuelle Ich als virtuelle Realisation des Ich-Ideals, das Minderwertigkeitsgefühle fiktiv ausgleicht, das das Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu und Wertschätzung durch eine Gemeinschaft scheinbar befriedigt. Diese Form der substanzenunabhängigen Sucht unterscheidet sich dabei essentiell von den stoffgebundenen Süchten, da die virtuelle Realität der digitalen Welt einen linearen Konnex zwischen Sehnsucht und deren Erfüllung herstellen lässt. Jugendliche finden in der Welt des Online-Computerspiels das, was sie vergeblich in der realen Welt suchen und für ihr Heranwachsen dringend brauchen.

Autor/innen-Biografie

Brigitte Sindelar, Sigmund Freud PrivatUniversität

Klinische Psychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Vizerektorin für Forschung, Vorsitzende der Ethikkommission, Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität

Stellvertretende Leiterin und Lehranalytikerin im Fachspezifikum Individualpsychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität. Freiberuflich tätig als Leiterin einer psychotherapeutischen und klinisch-psychologischen Lehrpraxis in Wien

Literaturhinweise

Adler, Alfred. Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes. Bd. 1, in Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Herausgeber: Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1908d/2007: 77-81.

Adler, Alfred. Menschenkenntnis. Alfred Adler Studienausgabe, Bd.5. Herausgeber: Jürg Ruedi. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1927a/2007.

Adler, Alfred. „Über den nervösen Charakter.Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie.“ In Alfred Adler Studienausgabe (Bd.2, 2. korrigierte Auflage, S. 25-319), Herausgeber: Almuth Bruder-Bezzel, Karl Heinz Witte und Rolf Kühn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1912a/2008.

Adler, Alfred. „Zur Erziehung der Eltern In: Persönlichkeit und neurotische Entwicklung.“ In Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1, Herausgeber: Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1912f/2007: 223–236.

American Psychiatric Association. „DSM-5 Development.“ Internet Gaming Disorder Fact Sheet. 16. 05 2013. http://www.dsm5.org/Documents/Internet%20Gaming%20Disorder%20Fact%20Sheet.pdf (Zugriff am 11. 08 2014).

Anderson, Craig A, et al. „Violent video game effects on aggression, empathy, and prosocial behavior in Eastern and Western countries: A meta-analytic review.“ Psychological Bulletin 136/2, 2010: 151-173. DOI: 10.1037/a0018251

Batthyány, Dominik, Kai W Müller, und Frank Benker. „Computerspielverhalten: Klinische Merkmale von Abhängigkeit und Missbrauch bei Jugendlichen.“ Wiener klinische Wochenschrift 121/15-16, 2009: 502-509. DOI: 10.1007/s00508-009-1198-3

Batthyány, Dominik, und Alfred Pritz, . Rausch ohne Drogen. Wien New York: Springer, 2009.

Bauer, Joachim, Interview geführt von ORF 2. „Wie Gewalt entsteht.“ kreuz und quer. (12. 08 2014).

Beck, Klaus. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: De Gruyter Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006.

Bergmann, Wolfgang, und Gerald Hüther. Computersüchtig. Kinder im Sog der modernen Medien. 3. Weinheim, Basel: Beltz, 2010.

Dickson, Paul. Sputnik: the shock of the century. New York: Walker Publishing Company, Inc., 2001.

Eichenberg, Christiane, und Stefan Kühne. Einführung Onlineberatung und -therapie. München: Ernst Reinhardt, 2014.

Ferguson, Christopher J, und John Kilburn. „Much ado about nothing: The misestimation and overinterpretation of violent video game effects in Eastern and Western nations: Comment on Anderson et al. (2010).“ Psychological Bulletin 136/2, 2010: 174-178. DOI: 10.1037/a0018566.

Freistadt, Else. Vom Inneren Leben der Jugend. Bd. 1, in Handbuch der Individualpsychologie, Herausgeber: Erwin Wexberg, 235–275. München: J.F. Bergmann, 1926.

Friedrich, Max H. Irrgarten Pubertät. Elternängste. 3. Auflage. Wien: Ueberreuter, 1999/2005.

Friedrich, Max H. Lebensraum Schule: Perspektiven für die Zukunft. Wien: Carl Ueberreuter, 2008.

Frölich, Jan, und Gerd Lehmkuhl. Computer und Internet erobern die Kindheit : Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung. Stuttgart: Schattauer, 2012.

Glock, Sabine, und Julia Kneer. „Game Over? The Impact of Knowledge about Violent Digital Games on the Activation of Aggression-Related Concepts.“ Journal of Media Psychology: Theories, Methods, and Applications 21/4, 2009: 151-160. DOI: 10.1027/1864-1105.21.4.151

Harms, Wolfgang. „Verbrannte Bücher – Rauchspur von der Antike bis in die Gegenwart.“ Die Berliner Literaturkritik. 09. 05 2008. http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/verbrannte-buecher-rauchspur-von-der-antike-bis-in-die-gegenwart.htmltype= 1&cHash=6729aaa938af601953cf88fa67eff06f (Zugriff am 10. 08 2014).

Hüther, Gerald. Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung für die Entwicklung des menschlichen Gehirns. DVD. Müllheim: Auditorium Netzwerk, 2003.

Hüther, Gerald. „Perspektiven für die Umsetzung neurobiologischer Erkenntnisse in der Psychotherapie.“ In Neue Wege integrativer Therapie, Herausgeber: Johanna Sieper, Ilse Orth und Waldemar Schuch, 549-565. Bielefeld und Locarno: Edition Sirius, Aisthesis, 2007.

Jang, Keum Seong, Seon Young Hwang , und Yun Ja Choi. „Internet Addiction and Psychiatric Symptoms Among Korean Adolescents.“ Volume 78/3, 2008: 165–171. DOI: 10.1111/j.1746-1561.2007.00280.x

Kalaitzaki, Argyroula E, und John Birtchnell. „The impact of early parenting bonding on young adults' Internet addiction, through the mediation effects of negative relating to others and sadness.“ Addictive Behaviors 39/3, 2014: 733-736. DOI: 10.1016/j.addbeh.2013.12.002

Kardefelt-Winther, Daniel. „A conceptual and methodological critique of internet addiction research: Towards a model of compensatory internet use.“ Computers in Human Behavior 31, 2014: 351-354. doi.org/10.1016/j.chb.2013.10.059

Leiner , Barry M, et al. „Brief History of the Internet.“ Internet Society. 2014. http://www.internetsociety.org/internet/what-internet/history-internet/brief-history-internet#Origins (Zugriff am 10. 08 2014).

Li, Yajun, Xinghui Zhang, Furong Lu, Qin Zhang, und Yun Wang. „Internet addiction among elementary and middle school students in China: A nationally representative sample study.“ Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, Vol 17/2, 2014: 111-116.

Mackenthun, Gerald. „Gemeinschaftsgefühl und Altruismus bei Alfred Adler und heute. Habilitationsvortrag an der Universität Klagenfurt.“ Autor und Psychologe Gerald Mackenthun. 19. 05 2011. http://geraldmackenthun.de/app/download/5784325340/altruismus_gemeinschaftsgefuehl.pdf. (Zugriff am 05. 11 2013).

Müller, Kai W, Andreas Koch, Ulrike Dickenhorst, Manfred E Beutel, Eva Duven, und Klaus Wölfling. „Addressing the question of disorder-specific risk factors of internet addiction: a comparison of personality traits in patients with addictive behaviors and comorbid internet addiction.“ Biomed Research International 2013, 2013: 546342. DOI:10.1155/2013/546342

Musch, Jochen. „Die Geschichte des Netzes: ein historischer Abriß [sic!].“ In Internet für Psychologen, Herausgeber: Bernad Batinic. Göttingen: Hogrefe, 1997/2000: 15—38.

New Yorker Magazine. „Ivan Goldberg discusses "Internet Addiction": Just click no.“ psycom.net. 13. 01 1997. http://www.psycom.net/iasg.html (Zugriff am 11. 08 2014).

Oerter, Rolf. Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz. Weinheim Basel: Beltz, 1997/1999.

Özdemir, Yalçın, Yaşar Kuzucu, und Şerife Ak. „Depression, loneliness and Internet addiction: How important is low self-control?“ Computers in Human Behavior 34, 2014: 284-290. DOI: 10.1016/j.chb.2014.02.009

Rehbein, Florian, Thomas Mößle, Nicolas Arnaud, und Hans-Jürgen Rumpf. „Computerspiel- und Internetsucht. Der aktuelle Forschungsstand.“ Der Nervenarzt 84 (5), 2013: 569-575. DOI: 10.1007/s00115-012-3721-4

Rehbein, Florian, und Thomas Mößle. „Video game and Internet addiction: Is there a need for differentiation?“ Sucht - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis / Journal of Addiction Research and Practice , 59/3, 2013a: 129-142. 10. DOI:1024/0939-5911.a000245.

Rehbein, Florian, und Thomas Mößle. „Predictors of Problematic Video Game Usage in Childhood and Adolescence.“ SUCHT - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis / Journal of Addiction Research and Practice 59/3, 2013b: 153-164. DOI: 10.1024/0939-5911.a000247.

Rieken, Bernd. „Homo ludens – Spiel, Kultur und Psyche.“ In Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft, von Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson. Wien New York: Springer, 2011: 377-380.

Servidio, Rocco. „Exploring the effects of demographic factors, internet usage and personality traits on internet addiction in a sample of italian university students.“ Computers in Human Behavior 35, 2014: 85-92.

Sindelar, Brigitte. „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.“ In Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft, von Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson. Wien - New York: Springer, 2011: 275-305.

Sindelar, Brigitte. Pubertät und Adoleszenz: Erwachsenwerden ist schwer! Wien: Austria Press, 2014.

Smahel, David, B Bradford Brown, B Bradford Brown, und Lukas Blinka. „Associations Between Online Friendship and Internet Addiction Among Adolescents and Emerging Adults.“ Developmental Psychology 48/2, 2012: 381–388. DOI: 10.1037/a0027025

Stachiw, Alexander, und Georg Spiel. Entwicklung der Aggression bei Kindern, Eine Untersuchung am Beispiel des Fernsehens. München: Kindler, 1976.

Stephenson, Thomas. „Individualität und Gemeinschaft: Gemeinschaftsgefühl als Bindeglied.“ In Psychoanalytische Indicidualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft, von Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson,. Wien New York: Springer, 2011: 71–72.

Stephenson, Thomas. „Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre.“ In Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft, von Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson. Wien New York: Springer, 2011: 101–155.

Tang, Jie, Yizhen Yu, Yukai Du, Ying Ma, Dongying Zhang, und Jiaji Wang. „Prevalence of internet addiction and its association with stressful life events and psychological symptoms among adolescent internet users.“ Addictive Behaviors, 39/3, 2014: 744–747. DOI: 10.1016/j.addbeh.2013.12.010

Wallbott, Harald G. „Warum ist das Internet wichtig für die Psychologie?“ In Internet für Psychologen, Herausgeber: Bernad Batinic. Göttingen: Hogrefe, 1997/2000: 2–5.

Young, Kimberley. Caught in the Net. New Jersey, USA & Canada: John Wiley & Sons, 1998.

Downloads

Veröffentlicht

2014-10-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel