Analysis of a dream series by the Zürich Dream Coding System and its implementation in clinical work

Authors

  • Gabriela Pap Sigmund Freud Privatuniversität Wien

DOI:

https://doi.org/10.15136/2021.8.1.58-86

Abstract

The paper deals with process research and shows the changes in a psychotherapy treatment based on psychodynamic individual psychology. The changes are shown by the analysis of a dream series according to the dream encoding method of Ulrich Moser and Ilka von Zeppelin and the clinical dream analyzing method of individual psychology. The aim of the analysis is to understand how far the dream coding system can be helpful for the clinical work. 

As the dream coding system uses only the manifest dream it can be considered as a research tool. It is based mainly on psychoanalytic concepts, and also taking into account the latest findings of dream and affect research. Its focus is on the coding of the affect regulation and thereby enables, without having the biographical anamnesis or the knowledge and application of psychodynamic concepts, to recognize changes in the dream structure and affect regulation. The coding system thus offers the possibility of making comparative studies with regard to changes during treatment, as well as comparisons of the efficacy of different treatment methods (Leuzinger-Bohleber 2008, p. 7 f.).

References

Adler, Alfred (1913/2010). Traum und Traumdeutung In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913 –1937). Alfred Adler Studienausgabe Bd. 3 (S. 112 –125). Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1927/2010). Weiteres zur individualpsychologischen Traumtheorie. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913 –1937). Alfred Adler Studienausgabe Bd 3 (S 286 –291). Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1936/2010). Zur Traumdeutung. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psy-chopathologie, Psychotherapie (1913 –1937). Alfred Adler Studienausgabe Band 3 (S. 591 –607). Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1979). Wozu leben wir? Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

Anstadt, Thomas (2016). Das Traumgenerierungsmodell von Ulrich Moser und die Codierung von Traumprozessen. Forum der Psychoanalyse 2016 (32), 245–266.

Deserno, Heinricht (1999). Der Traum im Verhältnis zu Übertragung und Erinnerung. In Heinrich Deserno (Hrsg.), Das Jahrhundert der Traumdeutung (S. 397 –431). Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

Deserno, Heinrich (1999). Veränderungen des depressiven Affekts im Traum- und Übertragungs-geschehen. In Herbert Bareuther, Karola Brede, MarionEbert-Saleh, Kurt Grünber und Stephan Haus (Hrsg.), Traum, Affekt und Selbst (S. 83 –114) Tübingen: Edition diskord.

Döll-Hentschker, Susanne (2008). Die Veränderung von Träumen in psychoanalytischen Behand-lungen. Affekttheorie, Affektregulierung und Traumkodierung. Frankfurt an Main: Brandes & Apsel Verlag.

Döll-Hentschker, Susanne (2009). Die Veränderung von Träumen im Laufe einer analytischen Behandlung. Psychoanalyse - Texte zur Sozialforschung, 13(2), 188–199.

Erikson, Erik H. (1977). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Ermann, Michael (2014). Träume und Träumen. Stuttgart, Leipzig: Kohlhammer, Springer Verlag.

Fischmann, Tamara, Leunzinger-Bohleber, Marianne, Kächele, Horst (2012). Traumforschung in der Psychoanalyse: Klinische Studien, Traumserien, extraklinische Forschung im Labor. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung 66, 833‒861.

Fonagy, Peter, Gergely, György, Jurist, Elliot L, Target, Mary (2008). Affektregulierung, Mentalisie-rung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

Hellgardt, Hermann (1989). Grundbegriffe des individualpsychologischen Menschenbildes. In Rainer Schmidt (Hrsg.), Die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ein Lehrbuch (S. 59 – 106). Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

Kächele, Horst (2012). Dreams as subject of psychoalanytical treatment research. In Peter Fonagy, Horst Kächele, Marianne Leuzinger-Bohleber (Hrsg.), The Significance of Dreams (S. 89 – 100). London: Karnac Books Ltd.

Leuzinger-Bohleber, Marianne, Moser, Ulrich (2008). Vorwort. In Susanne Döll-Hentschker (Hrsg.), Die Veränderung von Träumen in psychoanalytischen Behandlungen. Affekttheorie, Affektregulierung und Traumkodierung (S. 10) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012). Changes in dreams - from a psychoanalysis with a trauma-tised, chronic depressed patient. In Peter Fonagy, Horst Kächele, Marianne Leuzinger-Bohleber (Hrsg.), The Significance of Dreams (S. 31 –48). London: Karnac Books Ltd.

Landis, Richard J, Koch, Gary G (1977). The Measurement of Observer Agreement for Categorical Data. Biometrics, 33(1), 159 – 174.

Moser, Ulrich (1992). Zeichen der Veränderung im affektiven Kontext von Traum und psychoana-lytischer Situation. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung 11, 923‒958.

Moser, Ulrich, von Zeppelin, Ilka (1999a). Der geträumte Traum. Wie Träume entstehen und sich verändern. Stuttgart: Kohlhammer.

Moser, Ulrich (1999b). Das Traumgenerierungsmodell (Moser, von Zeppelin) dargestellt an ei-nem Beispiel. In Herbert Bareuther, Karola Brede, Marion Ebert-Saleh, Kurt Grünber und Stephan Haus (Hrsg.), Traum, Affekt und Selbst (S. 49 –82). Tübingen: Edition diskord.

Moser, Ulrich, Hortig, Vera (2014). Interaktive Relationen im Traum. Psyche. Zeitschrift für Psy-choanalyse und ihre Anwendung 68, 336‒362.

Moser, Ulrich, Hortig Vera (2016). Deanimierte Objekte im Schlaftraum. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung 70, 314‒336.

Moser, Ulrich, Hortig, Vera (2019). Mikrowelt Traum. Affektregulierung und Reflexion. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

Pap, Gabriela (2017): Überlegungen zur individualpsychologischen Traumdeutung heute. Forum der Psychoanalyse 33(3), 319–336. https://doi.org/10.1007/s00451-017-0277-8

Rieken, Bernd (2011). Interpretation des Traumes. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 231 – 240). Leipzig: Springer Verlag.

Schmidt, Rainer (1989a). Lebensstil und Persönlichkeit. In: Die Individualpsychologie Alfred Ad-lers. Ein Lehrbuch. (S. 114 – 116). Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

Schmidt, Rainer (2005b). Träume und Tagträume. Eine individualpsychologische Analyse. Göttin-gen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stephenson, Thomas (2011). Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Indi-vidualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 101 – 156). Leipzig: Springer Verlag.

Wrage, Ilse (2000). Verborgene Zusammenhänge zwischen erster eigener Kindheitserinnerung (Deckerinnerung) und rezentem Traum. In Jürgen Körner und Sebastian Krutzenbichler (Hrsg.), Der Traum in der Psychoanalyse (S. 153 – 158). Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht.

Downloads

Published

2021-05-31