Wenn Gretchen gar nicht erst fragen muss
Zur Bedeutung sichtbarer Zeichen der Religionszugehörigkeit von Psychotherapeut*innen für die psychotherapeutische Behandlung – eine empirische Studie
DOI:
https://doi.org/10.15136/2020.7.2.27-60Abstract
Sichtbar getragene Zeichen der Religionszugehörigkeit können als Signal besonderer Religiosität interpretiert werden, die mit ethischen und moralischen Werthaltungen dieser Religion verbunden ist. Das führt zur Frage, ob solche Zeichen die Akzeptanz von Patient*innen dieser Personen als Psychotherapeut*innen beeinflussen. Außerdem stellt sich die Frage nach Kongruenz der Einstellungen von Patient*innen gegenüber sichtbarer Religionszugehörigkeit von Psychotherapeut*innen mit der Einschätzung von Psychotherapeut*innen. Weiters erscheint beachtenswert, ob Zeitgeschehen, das mit Religion assoziiert ist, Auswirkungen auf diesen Aspekt der psychotherapeutischen Beziehung zeigt.
Die Studien wurden an der psychotherapeutischen Ambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität mittels Fragebögen mit Abbildungen von männlichen und weiblichen Personen mit Zeichen der Zugehörigkeit zu Christentum, Judentum oder Islam durchgeführt und nach drei Jahren wiederholt, nachdem die Anzahl terroristischer Anschläge in Europa deutlich gestiegen war.
Signifikante Ergebnisse zeigten sich in der Patient*innenbefragung, die zwischen den Religionen und zwischen dem Geschlecht der Träger*innen der Zeichen differenzieren, nicht aber nach Religiosität der Patient*innen. Die Einschätzungen der professionellen Vertreter*innen der Psychotherapie divergieren deutlich von denen der Patient*innen: Sie unterschätzen die Bedeutung dieser Zeichen für die Patient*innen. Mit Religion assoziierte zeitgeschichtliche Ereignisse beeinflussen sowohl die Einstellung der Patient*innen als auch die der professionellen Vertreter der Psychotherapie gegenüber der sichtbaren Religionszugehörigkeit, gleichen diese aber nicht aneinander an.
Literaturhinweise
Abu Raiya, Hisham, & Pargament, Kenneth I. (2010). Religiously Integrated Psychotherapy With Muslim Clients: From Research to Practice. Professional Psychology: Research and Practice, 41(2), S. 181–188.
Adler, Alfred (1932l). Technik der Behandlung. In G. Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 541–549). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
Adler, Alfred (1933c). Religion und Individualpsychologie. In Karl Heinz Witte (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe Bd. 6 (S. 197–237). Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
BMSGPK (o.D.). Richtlinie zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen, religiösen und weltanschaulichen Angeboten sowie Hinweise für PatientInnen bzw. KlientInnen.
BMSGPK (o.D.). Psychotherapeutin, Psychotherapeut. Abgerufen am 05.06.2020 von Gesundheit: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesundheitsberufe/Berufe-A-bis-Z/Psychotherapeutin,-Psychotherapeut.html
Cummings, Jeremy P., Ivan, Mihaela C., Carson, Cody. S., & Pargament, Kenneth I. (2014). A Systematic Review of Relations Between Psychotherapist Religiousness/Spirituality and Therapy-Related Var-iables. Spirituality in Clinical Practice, 1(2), S. 116–132.
Europäisches Parlament. (14. 07. 2020). Dschihadistischer Terrorismus in der EU seit 2014: Angriffe, Todesopfer, Festnahmen (Europol-Daten). Abgerufen am 17.07.2020 von Aktuelles: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/security/20180703STO07125/terrorismus-in-der-eu-anschlage-todesopfer-und-festnahmen-im-jahr-2019
Fiegl, Jutta, & Sindelar, Brigitte (2014). Zur Frage der Eignung für die Psychotherapieausbildung. SFU Forschungsbulletin, 2(2), S. 27–44. doi:10.15135/14.2.2.27-44
Fischer, Gottfried (2011). Psychotherapiewissenschaft. Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Freud, Sigmund (1939a). Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen. Amsterdam: Allert de Lange.
Freund, Matthias, & Richard, Henning (2012). Religiosität und Spiritualität in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 11(3), S. 202–210.
Lefevor, G. Tyler, Paiz, Jacquline Y., Virk, Hibah E., & Smack, Abigail C. P. (2020). The Influence of Individual and Congregational Religiousness on Seeking Psychotherapy: A Multilevel Analysis. Practice Inno-vation, S. 1–18. doi:dx.doi.org/10.1037/pri0000113
Lenhard, Wolfgang, & Lenhard, Alexandra (2016). Berechnung von Effektstärken. Abgerufen unter: http://www.psychometrica.de/effektstaerke.html. Bibergau: Psychometrica. doi:10.13140/RG.2.1.3478.4245
Orlinsky, David E. (2009). The “Generic Model of Psychotherapy” After 25 Years: Evolution of a Research-Based Metatheory. Journal of Psychotherapy Integration Vol. 19(4), S. 319–339.
Orlinsky, David E., Grawe, Klaus, & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy: Noch ein-mal. In A. E. Bergin, & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4. Ausg., S. 270–376). New York: John Wiley & Sons.
Seyringer, Michaela-Elena, Friedrich, Fabian, Stompe, Thomas, Frottier, Patrick, Schrank, Beate, & Frühwald, Stefan (2007). Die „Gretchenfrage“ für die Psychiatrie. Der Stellenwert von Religion und Spiritualität in der Behandlung psychisch Kranker. Neuropsychiatrie 21(4), S. 239–247.