„Man wird ja wohl noch träumen dürfen“
Etwaige Spuren einer Allmachtsfantasie beim Gründer der Individualpsychologie?
DOI:
https://doi.org/10.15136/2021.8.1.1-12Abstract
Träume und deren Deutung sind aus der Individualpsychologie nicht wegzudenken. Umso erstaunlicher scheint es, dass der Gründer der Individualpsychologie, Alfred Adler, nach einen für ihn bedrohlichen Traum beschließt, das Träumen aufzugeben. Im folgenden Beitrag erfolgt eine Traumdeutung von diesem Traum, den er während des Ersten Weltkrieges hatte und der ihn sehr belastete. Anhand des Traumes (und Adlers Reaktionen darauf) sowie zweier zusätzlicher ähnlicher Verhaltensweisen in seiner Kindheit wird der Versuch unternommen, eine seiner Lebenslinien herauszuarbeiten. Darauf folgen Überlegungen, ob Adler Allmachtsfantasien aufgrund seiner traumatischen (Kindheits-)Erfahrungen angestrebt hat.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1927a/2007). Menschenkenntnis. In Jürg Rüedi (Hrsg.), Menschenkenntnis. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1929a/2009). Individualpsychologie in der Schule. In Wilfried Datler, Johannes Gstach & Michael Wininger (Hrsg.), Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 4. (S. 138–183). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1929d/1978). Lebenskenntnis. Frankfurt am Main: Fischer.
Adler, Alfred (1931b/1985). Wozu leben wir? Frankfurt am Main: Fischer.
Adler, Alfred (1933b/2008). Der Sinn des Lebens. In Reinhard Brunner (Hrsg.), Der Sinn des Lebens. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6 (S. 7–176). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1936/2010). On the Interpretation of dreams. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3. (S. 314-320). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bruder-Bezzel, Almuth (1999). Geschichte der Individualpsychologie. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Eife, Gisela (2016). Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis. Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Hannich, Hans-Joachim (2018). Individualpsychologie nach Alfred Adler. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Pap, Gabriele (2017). Überlegungen zur individualpsychologischen Traumdeutung heute. Forum der Psychoanalyse 33, 319–336. doi: 10.1007/s00451-017-0277-8
Rattner, Josef (2006). [1. Auflage. 1972]. Alfred Adler. 12. Aufl. Hamburg: Rowohlt.
Rieken, Bernd (2011). Interpretation des Traumes. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 275–305). Wien, New York: Springer.
Schmidt, Rainer (2005). [1. Auflage 1980]. Träume und Tagträume. Eine individualpsychologische Analyse. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Vaihinger, Hans (1911). Die Philosophie des Als Ob: System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit aufgrund eines idealistischen Positivismus. Berlin: Reuther & Reichard.