We-ness as the participative paradigm: Scenic we-constructions and a relational basic matrix as elements of Relational Individual Psychology
DOI:
https://doi.org/10.15136/2018.5.1.50-70Abstract
Surrender to the analytic third as the co-created third subject makes the difference between relationality and intersubjectivity. The author suggests that We-ness should be the basic assumption in Individual-Psychology. Taking We-ness as the most important orientation in theory and practice of Individual-Psychology as well, relational therapists deal with a further development of the community feeling.
References
Altmeyer, Martin (2000). Narzißmus und Objekt: ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Dornberg, Martin (2008). Trauma und Verwundbarkeit bei E. Levinas und in der Traumatherapie. psycho-logik,3, 195-211.
Ferro, Antonino (2003). Das bipersonale Feld. Konstruktivismus und Feldtheorie in der Kinderanalyse. Göttingen: Psychosozial-Verlag.
Hinshelwood, Robert D. (1991/1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Lorenzer, Alfred (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (1987). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mitchell, Stephen A. (2003). Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Mitchell, Stephen A. (1997/2005). Psychoanalyse als Dialog. Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Moser, Tilmann (1989). Körpertherapeutische Phantasien. Psychoanalytische Fallgeschichten neu betrachtet. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Ogden, Thomas H. (2006). Das analytische Dritte, das intersubjektive Subjekt der Analyse und das Konzept der projektiven Identifizierung. In Martin Altmeyer & Helmut Thomä (Hrsg.), Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse (S. 35-64). Stuttgart: Klett-Cotta.
Stephenson, Thomas (2003). Paradigma und Pädagogik. Wissenschaftsanalytische Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen Pädagogik, Therapie und Wissenschaft. Wien: Empirie Verlag.
Stephenson, Thomas (2011). Selbstpsychologie und Relationale Psychoanalyse. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie (S. 189-199). Wien: Springer.
Stephenson, Thomas (2011b). Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Indidiualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. (S. 101-156). Wien; New York: Springer.
Stephenson, Thomas (2014). Gemeinschaftsgefühl reloaded: Communityorientierung und Schlüsselkompetenzen. Vom individualpsychologischen Grundbegriff zum Organisator pädagogischer Innovationen. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 1(1), 16-37.
Stolorow, Robert, & Orange, Donna (2000). Intersubjektivität. In Gerhard Stumm & Alfred Pritz, Wörterbuch der Psychotherapie (S. 327ff). Wien: Springer.
Wilber, Ken (1995). Eros. Kosmos, Logos. Eine Vision an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Frankfurt am Main: Krüger.
Zwiebel, Ralf (2007). Über die Arbeit des analytischen Paares. Verarbeiten - Durcharbeiten - Nacharbeiten. Berlin: http://internationalpsychoanalysis.net/wp-content/uploads/2007/09/zweibelberlin.pdf.