Von der Kooperation zur Mit-Bewegung

Autor/innen

  • Günter Heisterkamp

DOI:

https://doi.org/10.15136/2017.4.2.1-34

Abstract

Dem Rahmen dieser Sonderausgabe entsprechend wurde auf das ansonsten obligatorische  Peer-Review-Verfahren und auf die Aufforderung an die AutorInnen, englisch- und deutschsprachige Abstracts und Key Words beizufügen, verzichtet.

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1912a/1973). Organdialekt. In Adler, Alfred & Furtmüller, Carl. Heilen und Bilden. Ein Buch der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen. (S. 114–122) Frankfurt am Main: Fischer

Adler, Alfred (1912b/1972). Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individual-Psychologie und Psychotherapie. Frankfurt am Main: Fischer

Adler, Alfred (1918/19/1982). Bolschewismus und Seelenkunde. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. I. (S. 23–32). Frankfurt am Main: Fischer

Adler, Alfred (1924/1982). Kritische Erwägungen über den Sinn des Lebens. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. I. (S. 79–83). Frankfurt am Main: Fischer

Adler, Alfred (1926/1982). Die Individualpsychologie als Weg zur Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. I. (S. 135–157). Frankfurt am Main: Fischer

Adler, Alfred (1927/1982). Individualpsychologie und Wissenschaft. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. I. (S. 193–203). Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1928/1982). Kurze Bemerkungen über Vernunft, Intelligenz und Schwachsinn. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. I. (S. 224–231). Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1929a/1981). Neurosen. Fallgeschichten. Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1929b). The science of living. New York: Greenberg.

Adler, Alfred (1930/1974). Praxis und Theorie der Individualpsychologie. Vorträge zur Einführung in die Psychotherapie für Ärzte, Psychologen und Lehrer. Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1931a/1958). What Life Should Mean To You. New York: Capricorn Books.

Adler, Alfred (1931b/1979). Wozu leben wir? Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1931c/1982). Der nervöse Charakter. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. II. (S. 159–172). Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1931d/1982). Individualpsychologie und Psychoanalyse. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. II. (S. 192–209). Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1931e/1982). Der Sinn des Lebens. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. II. (S. 71–84). Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1932/1982). Die Systematik der Individualpsychologie. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. II. (S. 248–252). Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1933a/1973). Der Sinn des Lebens. Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1933b/1983). Über den Ursprung des Strebens nach Überlegenheit und des Gemeinschaftsgefühles. In Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze. Bd. III. (S. 21–32). Frankfurt am Main: Fischer.

Aebli, Hans (1966). Psychologische Didaktik. Stuttgart: Klett.

Antoch, Robert (2006). Über das Selbstsein im Bezogensein. Übertragungsmomente in Adlers Konzept des „Lebensstils“. Zeitschrift für Individualpsychologie 31, S. 347–360

Ausubel, David Paul (1960). The use of advance organizers in the learning and retention of meaningful verbal material. Journal of Educational Psychology 51, S. 267–272

Bauriedl, Thea (1994). Auch ohne Couch. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse

Eife, Gisela (2010). Einleitung. In Alfred Adler. Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Studienausgabe Bd. 3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9–53

Eife, Gisela (2016). Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis. Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer

Endres, Norbert, Salber, Wilhelm (2001). Analytische Intensivbehandlung (IB). Gestalttherapie– Forum für Gestaltperspektiven 15 (2), S. 59–81

Freud, S. (1923). Das Ich und das Es. GW Bd. XIII. Frankfurt am Main: Fischer 1999, S. 235–289

Freud, Sigmund (1925/1999). Geleitwort zu: Aichhorn, August. Verwahrloste Jugend. In Gesammelte Werke Bd. XIV. (S. 565–567). Frankfurt am Main: Fischer.

Freud, Sigmund (1937). Die endliche und die unendliche Analyse. Gesammelte Werke Bd. XVI. (S. 59–99). Frankfurt am Main: Fischer

Geißler, Peter & Heisterkamp, Günter (Hrsg.). (2007). Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. Wien: Springer

Geißler, Peter & Heisterkamp, Günter (2013). Einführung in die analytische Körperpsychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag

Heimann, Paula (1950). On Countertransference. Int. Journal of Psycho-Analysis 31, S. 81–84

Heinzel, Roland (2008). Wie der Steißlinger Kreis entstand. Psychoanalyse und Körper Nr. 12, 7. Jg., H. 1, S. 109–111

Heisterkamp, Günter (1983). Psychotherapie als Beziehungsanalyse. Zeitschrift für Individualpsychologie 8, H. 2, S. 86–105

Heisterkamp, Günter (1990). Konturen einer tiefenpsychologischen Analyse originärer Lebensbewegungen. Teil I und II. Zeitschrift für Individualpsychologie 15, S. 83–95 und S. 163–176

Heisterkamp, Günter (1993). Psychotherapie aus der Mit-Bewegung. In Blothner, Dirk & Endres Norbert (Hrsg.). entschieden psychologisch. Bouvier, Bonn, S. 134–143

Heisterkamp, Günter (1998). Vom Handeln des Analytikers in der „talking cure“. Psychosozial 21, H. 4 (Nr. 74), 19–32

Heisterkamp, Günter (2002a). Basales Verstehen. Handlungsdialoge in Psychotherapie und Psychoanalyse. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta

Heisterkamp, Günter (2002b). Selbstbewegung und Mit-Bewegung. Selbstpsychologie Heft 10, S. 440–461

Heisterkamp, Günter (2007a). Praxis der Analyse seelischer Lebensbewegungen. In Geißler, Peter & Heisterkamp, Günter (Hrsg.). Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. (S. 299–340). Wien: Springer

Heisterkamp, Günter (2007b). Psychoanalyse und Freude. In Kühn, Rolf & Witte, Karl H. (Hrsg.). psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie. Philosophie und Kultur. Bd. 2 (S. 102–119). München: Verlag Karl Alber.

Heisterkamp, Günter (2009). Kunstwerke psychotherapeutischer Behandlung. Psychologische Medizin 20 (2), S. 27–36

Heisterkamp, Günter (2011). Freude bringt alles in Bewegung, was im Menschen ist. In Wahl, Pit, Sasse, Heiner & Lehmkuhl, Ulrike (Hrsg.). Freude – Jenseits von „Ach und Weh“? (S. 40–73). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Beiträge zur Individualpsychologie Bd. 37)

Heisterkamp, Günter (2014). Die Bedeutung nachbildender Supervision für Entwicklung und Einschätzung psychoanalytischer Kompetenz. Selbstpsychologie 52 (15. Jg.), S. 132–156

Heisterkamp, Günter (2015). Vom Glück der Großeltern-Enkel-Beziehung. Wie die Generationen sich wechselseitig fördern. Gießen: Psychosozial-Verlag

Heisterkamp, Günter (2016). Zur leiblichen Fundierung einer psychoanalytischen Praxeologie. In Walz-Pawlita, Susanne, Unruh, Beate & Janta, Bernhard (Hrsg.). Körper-Sprachen. (S. 167–176). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Heisterkamp, Günter (2017a). Setting als Inszenierung. Psychoanalyse und Körper Nr. 30, 16. Jg., Heft I, S. 29–56

Heisterkamp, Günter (2017b). Zur leiblichen Dimension im psychotherapeutischen Wirkungsgeschehen. In Niemeier, Volker & Wirth, Hans-Jürgen (Hrsg.). Psychodynamische Psychosomatik und Kreativität. Zum Gedenken an Hans Müller-Braunschweig (1926–2014). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Heisterkamp, Petra (1995). „Niemand will Objekt sein“ (A. Adler). Zum Verständnis des Machtproblems aus individualpsychologischer Sicht. In Schmidt-Lellek, Christoph. J. & Heimannsberg, Barbara (Hrsg.). Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. (S. 239–252). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

Heisterkamp, Petra (1996). Alfred Adler als Vordenker der intersubjektiven Perspektive in der Psychoanalyse. Z. f. Individualpsychol. 21, S. 131–143

Heisterkamp, Petra (2010). Formen des Bezogenseins. In Wahl, Pit, Sasse, Heiner & Lehmkuhl, Ulrike (Hrsg.). Intersubjektivität oder Robinson Crusoe. (S. 98–124). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, (Beiträge zur Individualpsychologie Bd. 36)

Herberth, Franz, Maurer, Jürgen (Hrsg.) (1997). Die Veränderung beginnt im Therapeuten. Anwendungen der Beziehungsanalyse in der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main.

Moser, Tilmann (1989). Körpertherapeutische Phantasien. Psychoanalytische Fallgeschichten neu betrachtet. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Moser, Tilmann (2007). Supervision als Rollenspiel. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta

Moser, Tilmann (2013). Szenische Supervision. In Geißler, Peter & Heisterkamp, Günter (Hrsg.). Einführung in die analytische Körperpsychotherapie. (S. 169–174). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Pflichthofer, Diana (2005). Hörräume – Klanghüllen. Die Stimme als ästhetisches Element in der analytischen Aufführung. Forum Psa. 21, S. 333–349

Pflichthofer, Diana (2008). Performanz in der Psychoanalyse: Inszenierung – Aufführung – Verwandlung. Psyche 62, S. 28–50

Piaget, Jean (1946). Psychologie der Intelligenz. Zürich: Rascher.

Reinert, Thomas (2004). Therapie an der Grenze: die Borderline-Persönlichkeit. Modifiziert-analytische Langzeitbehandlungen. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

Roth, Nobert (1986). Nachwort. In Moser, Tilmann. Das erste Jahr. (S. 149–190). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Salber, Wilhelm (1965). Morphologie des seelischen Geschehens. Ratingen: Henn.

Salber, Wilhelm (1982). Der psychische Gegenstand. 5. erw. Aufl. Bonn: Bouvier.

Stephenson, Thomas (2011). Ambivalenz, Konflikt, Mehrdeutigkeit, Paradoxie und eine individualpsychologische Antwort auf die absolute Fragilität der analytischen Praxis. In Rieken, Bernd, Sindelar, Brigitte & Stephenson, Thomas: Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. (S. 72–87). Wien: Springer.

Stern, Daniel Norman (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart.

Stern, Daniel Norman (2005). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main

Stern, Daniel Norman (2011). Ausdrucksformen der Vitalität. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Streeck, Ulrich (2000). Szenische Darstellungen, nichtsprachliche Interaktion und Enactments im therapeutischen Prozeß. In Erinnern, Agieren und Inszenieren. Enactments und szenische Darstellungen im therapeutischen Prozeß. (S. 13–55). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Ware, Robert C. (2007). Eros und Sexualität im Spielraum der körperpsychotherapeutischen Beziehung. In Geißler, P., Heisterkamp, Günter (Hrsg.). Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. (S. 459–486). Wien: Springer.

Witte, Karl Heinz (2010). Zwischen Psychoanalyse und Mystik. Psychologisch-phänomenologische Analysen. Freiburg i. Breisgau: Karl Alber.

Wolf, Ernest. S. (1988). Atmosphäre und Abstinenz. In Kutter, Peter, Páramo-Ortega, Raul & Zagermann, Peter. (Hrsg.). Die psychoanalytische Haltung. Auf der Suche nach dem Selbstbild der Psychoanalyse. (S. 187–206). München: Verlag Internationale Psychoanalyse.

Worm, Gisela. (2005). Handlungsdialoge zum Verstehen der therapeutischen Beziehung – Möglichkeiten und Schwierigkeiten. In Sulz, Serge, Schrenker, Leonhard & Schricker, Christoph (Hrsg.). Die Psychotherapie entdeckt den Körper. Oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit. (S. 265–274). München: CIP-Medien.

Worm, G. (2007a). Zum Umgang mit Handlungsdialogen in der therapeutischen Beziehung. In Geißler, Peter & Heisterkamp, Günter (Hrsg.). Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. Ein Lehrbuch. (S. 211–238). Wien: Springer.

Worm, G. (2007b). „Der Körper lügt nicht?” – Zur Widerstandsanalyse in der körperlichen Interaktion. In Geißler, Peter & Heisterkamp, Günter (Hrsg.). Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. Ein Lehrbuch. (S. 259–289). Wien: Springer.

Downloads

Veröffentlicht

2017-12-19