Essstörung: Adipositas?

Individualpsychologische Betrachtung einer Pandemie

DOI:

https://doi.org/10.15136/2019.6.2.29-48

Abstract

Obwohl es sich bei Adipositas um keine neue Erkrankung handelt, wird diese oftmals so gehandhabt. Die Begründung dafür könnte darin liegen, dass die Zahl der adipösen Menschen in den letzten Jahren rapide angestiegen ist, sodass heute bereits von einer Epidemie gesprochen werden kann. Faktoren die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Krankheit beitragen werden bis heute unter Experten kontrovers diskutiert. Problematisch ist vor allem eine gewisse Verleugnung von emotionalen Faktoren und unbewussten Konflikten im Zusammenhang mit Adipositas. Dies könnte sich auch in der fehlenden ICD-10 und DSM-V Diagnose widerspiegeln.

Schlüsselworte: Adipositas, Bewegung, Fiktion, kausal, final

 

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1911/2007). Über männliche Einstellung bei weiblichen Neurotikern. In Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904 – 1912) (S. 181–212). Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1).

Adler, Alfred (1912/2008). Über den nervösen Charakter (1912). Hg. von Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-¬Bezzel und Rolf Kühn, 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2).

Adler, Alfred (1914/2015). Die Individualpsychologie, ihre Voraussetzungen und Ergebnisse. In Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie und Psychotherapie (1913 – 1937) (S. 158–166). Hg. von Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3).

Adler, Alfred (1913–1937/2009). Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913–1937). Hg. von Wilfried Datler, Johannes Gstach & Michael Wininger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 4).

Austrian Obesity Association (2018). Adipositas-Epidemie überrollt uns ungebremst. Abgerufen am 01.10.2019 von https://www.adipositas-austria.org/1805_PR_adipositas-epidemie-ueberrollt-uns-ungebremst.html

Austrian Obesity Association (2015). Neue Zahlen weisen darauf hin, dass bis 2025 weltweit 2,7 Milliarden Erwachsene übergewichtig sein werden. Abgerufen am 01.10.2019 von https://www.adipositas-austria.org/1510_neue_zahlen.html

Blos, Kimon (2012). Bewegungsverstehen. Die Psychomotorische Prioritäten- und Teleoanalyse. Wiesbaden: Springer-Verlag.

Brinskele, Herta (2017). Körper – Psyche – Therapie. Einige Bemerkungen über Alfred Adlers Position zum psychophysischen Problem. In Peter Geißler & Bernd Rieken (Hrsg.), Der Körper in der Individualpsychologie (S. 33–47). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Bruch, Hilde (2001). Eßstörungen. Zur Psychologie und Therapie von Übergewicht und Magersucht. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Bruder-Bezzel, Almuth (2009). Einleitung. In Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904-1912) (S. 9–22). Hg. von Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3).
Dyer, Anne, Blomeyer, Dorothea, Laucht, Manfred & Schmidt, Martin (2007). Psychische Folgen des Übergewichts im Grundschulalter. Kindheit und Entwicklung, S. 190–197.

Eife, Gisela (2016). Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis. Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

Hamburger, Walter (1951). Emotional aspects of obesity. Medical Clinics of North America, S. 483–499.

Herpertz, Stephan & De Zwaan, Martina (2008). Psychotherapie und Adipositas – eine schwierige Beziehung. PiD-Psychotherapie im Dialog (9), S. 326–330. doi: 10.1055/s-0028-1090058

Österreichische Gesellschaft für Ernährung. (2019). BMI. Abgerufen am 04.11.2019 von https://www.oege.at/index.php/bildung-information/ernaehrung-von-a-z/1757-bmi

Pap, Gabriela (2011). Bindungstheorie und Individualpsychologie. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Die Aktualität der Individualpsychologie. Band 1. Münster: Waxmann-Verlag.

Rieken, Bernd (2011). Das Minderwertigkeitsgefühl und seine Kompensation; Wirk- und Zielursache, Fiktionalismus. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 55–64). Wien: Springer-Verlag.

Rieken, Bernd (2014). Das "Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe" und andere Beiträge zur Sozialmedizin. Alfred Adlers Frühschriften, Teil 1. Abgerufen am 01.11.2019 von http://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/30/37

Schuck, Kathrin & Schneider, Silvia (2019). Entwicklung und Prävention von Essstörungen und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, S. 9.17. doi:10.1024/1661-4747/a000367

Simchen, Helga (2016). Essstörungen und Persönlichkeit. Magersucht, Bulimie und Übergewicht – Warum Essen und Hungern zur Sucht werden. Stuttgart: Kohlhammer- Verlag.

Tolstrup, Kai (1962). Psychosomatische Aspekte der Fettsucht im Kindesalter. Psyche, S. 592–599.

Vaihinger, Hans (1911). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen auf Grund eines idealistischen Positivismus. Berlin: Reuther & Reichard.

Von Hippel, Alexandra & Pape, Ira (2001). Psychodynamische und familienorientierte Behandlung der Adipositas. In Günter Reich & Manfred Cierpka (Hrsg.), Psychotherapie der Essstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend (S. 190–210). Stuttgart: George Thieme-Verlag.

Von Hippel, Alexandra & Reich, Günter (2010). Psychodynamische und familienorientierte Behandlung der Adipositas. In Günter Reich & Manfred Cierpka (Hrsg.), Psychotherapie der Essstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend (S. 232–252). Stuttgart: George Thieme-Verlag.

Wallisch, Werner (2009). Adipositas aus einer mehrperspektivischen Sicht. Abgerufen am 01.11.2019 von https://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2009/2_2009_Walisch_Adipositas.pdf
Warschburger, Petra, & Petermann, Franz (2008). Adipositas. Göttingen: Hogrefe.

World Health Organization. (1997). Obesity. Preventing and managing the global epidemic. Geneva: WHO. Abgerufen am 29.08.2019 von https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/63854/WHO_NUT_NCD_98.1_%28p1-158%29.pdf

World Health Organization. (2000). Obesity: Preventing and managing the Global Epidemic. Geneva: WHO. Abgerufen am 29. 08 2019 von https://www.who.int/nutrition/publications/obesity/WHO_TRS_894/en/

Zwick, Michael (2011). Die Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter in der modernen Gesellschaft. In M. Zwick , J. Deuschle & O. Renn (Hrsg.), Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (S. 71–90). Wiesbaden: Springer-Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2019-12-21 — aktualisiert am 2019-12-21

Versionen