Psychotherapie und Esoterik?
Ein kulturanthropologischer Beitrag mit ethnografischen Fallbeispielen aus Deutschland
DOI:
https://doi.org/10.15136/2020.7.2.79-106Abstract
Einer schon älteren Beobachtung zufolge hätten sich in gewissen Zusammenhängen psychotherapeutische Verfahren mit vermeintlich esoterischen und spirituellen Ansätzen vermischt. Diese alternativen Formen seien bisweilen ethisch sehr bedenklich. In meinem Beitrag gehe ich dem Problemkreis auf der Grundlage eigener ethnografischer Beispiele nach. Die Perspektive, die ich dabei einnehme, ist eine kulturanthropologisch-volkskundliche und somit eine, die sich traditionell für die „Innensicht“ interessiert. Wie nehmen die betroffenen und involvierten Menschen die Situation selbst wahr? Ziel des Textes ist es weder, Handlungsempfehlungen auszusprechen, noch eine bestimmte Gruppe zu rehabilitieren. Im besten Fall trägt mein Beitrag zur Differenzierung einer öffentlichen Debatte bei.
Literaturhinweise
Bahn, Paul G. (2001). Save the Last Trance for me: An Assessment of the Misuse of Shamanism in Rock Art Studies. In Henri-Paul Francfort & Roberte N. Hamayon (Hrsg.), The Concept of Shamanism: Uses and Abuses (S. 51–93). Budapest: Akadémia Kiadó.
Balint, Michael (1966). Über das psychoanalytische Ausbildungssystem [1947]. In Michael Balint. Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse (S. 307–332). Stuttgart: Klett.
Bargatzky, Thomas (2007). Mythos, Weg und Welthaus. Erfahrungsreligion als Kultus und Alltag. Berlin: Lit.
Barth, Claudia (2011). Esoterik – die Suche nach dem Selbst. Sozialpsychologische Studien zu einer Form moderner Religiosität. Bielefeld: Transcript.
Baumann, Gerd (1999). The Multicultural Riddle. Rethinking National, Ethnic, and Religious Identities. New York und London: Routledge.
Bauer, Thomas (2018). Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Stuttgart: Reclam.
Berndorf, Jacques & Broere, Theo (2009). Die magische Eifel. München: Eulen.
Bischoff, Christine (2014). Empirie und Theorie. In Christine Bischoff, Karoline Oehme-Jüngling & Walter Leimgruber (Hrsg.), Methoden der Kulturanthropologie (S. 14–31). Bern: Haupt.
Böker, Carmen (2018). Esoterik: Und, wie fühlst du dich dabei? Zeit-Magazin, 30.03.2018. Verfügbar unter https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2018-03/esoterik-trend-spiritualitaet-egoismus [20.03.2020].
Bonz, Jochen (2016). Subjektivität als intersubjektives Datum im ethnografischen Feldforschungsprozess. Zeitschrift für Volkskunde, 112, 19–36.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2020). Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/psychthg/index.html [20.03.2020].
Colloseus, Cecilia (2015). Biomedizin und Lebenswelt. Der Versuch einer „Überwindung der zwei Kulturen” im DFG-Graduiertenkolleg 2015 „Life Sciences – Life Writing“. Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 30, 77–84.
DuBois, Thomas A. (2009). An Introduction to Shamanism. Cambridge: Cambridge University Press.
Eberl, Klaus (2003). Ganzheitlichkeit oder Differenzlosigkeit? Zur Affinität zwischen Ethnomedizin und moderner Esoterik. Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde, 49, 207–228.
Faivre, Antoine (2001). Esoterik im Überblick. Geheime Geschichte des abendländischen Denkens. Freiburg im Breisgau: Herder.
Fielhauer, Helmut Paul (Hrsg.). (1987). Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze aus zwei Jahrzehnten. Wien: Selbstverlag.
Franke, Klaus (1998). Wucherndes Dickicht. Der Spiegel, 25, 192–194. Spiegel.de. Verfügbar unter https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7915194.html [20.03.2020].
Gabriel, Markus (2008). An den Grenzen der Erkenntnistheorie. Die notwendige Endlichkeit des objektiven Wissens als Lektion des Skeptizismus. Freiburg im Breisgau: Alber.
Gabriel, Markus (2015). Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert. Berlin: Ullstein.
Gross, Peter (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Grünschloß, Andreas (2014). Esoterik. In Rolf W. Brednich u.a. (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens. Bd. 14 (Sp. 1633–1639). Berlin und Boston: De Gruyter.
Grünwedel, Heiko (2013). Schamanismus zwischen Sibirien und Deutschland. Kulturelle Austauschprozesse in globalen religiösen Diskursfeldern. Bielefeld: Transcript.
Hanf, Walter (2007). Dörfliche Heiler. Gesundbeten und Laienmedizin in der Eifel. Köln: Greven.
Harner, Michael (1991). Der Weg des Schamanen. Ein praktischer Führer zu innerer Heilkraft [1. Auflage 1980]. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Heimerdinger, Timo (2010). Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 113(1), 3–21.
Heimerdinger, Timo (2017) Die Schädlichkeit der Nützlichkeitsfrage. Für das Ideal der Werturteilsfreiheit. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXXI/120, 81–90.
Heimerdinger, Timo & Meyer, Silke (Hrsg.) (2013). Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde.
Heimerdinger, Timo & Näser-Lather, Marion (Hrsg.) (2019). Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde.
Heimerdinger, Timo, Simon, Michael & Voges, Natalie (2008). Aporien des Alltags – Ratgeberliteratur und spätmoderne Ratlosigkeit. Natur & Geist, 24(1), 13–16.
Hell, Daniel (2013). Die Sprache der Seele verstehen. Zur Bedeutung von Spiritualität in existenziellen Notlagen und bei psychischen Beeinträchtigungen. In Jürgen Armbruster, Peter Petersen & Katha-rina Ratzke (Hrsg.), Spiritualität und seelische Gesundheit (S. 16–26). Köln: Psychiatrie Verlag.
Hock, Klaus (2014). Einführung in die Religionswissenschaft [1. Auflage 2002]. Darmstadt: Wissenschaftli-che Buchgesellschaft.
Hoffmann, Nicolas & Hofmann, Birgit (2012). Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater [1. Auflage 2008]. Weinheim u.a.: Beltz.
Hofmann, Liana & Walach, Harald (2011). Spirituality and religiosity in psychotherapy – A representative survey among German psychotherapists. Psychotherapy Research, 21(2), 179–192.
Honko, Lauri (1969). Role-taking of the Shaman. Temenos, 4, 26–55.
Illouz, Eva (2018). Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe [1. Auflage 2011]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Jaeggi, Eva (2004). Und wer therapiert die Therapeuten? [1. Auflage 2001]. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Krader, Lawrence (1991). Ostsibirischer Schamanismus. In Michael Kuper (Hrsg.), Hungrige Geister und rastlose Seelen. Texte zur Schamanismusforschung (S. 45–55). Berlin: Reimer.
Lachman, Gary (2015). The Secret Teachers of the Western World. New York: Penguin.
Landmann, Michael (1961). Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur. Geschichts- und Sozialanthropologie. München, Basel: Reinhardt.
Lévi-Strauss, Claude (1994). Das wilde Denken [1. Auflage 1962]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lommel, Andreas (1980). Schamanen und Medizinmänner. Magie und Mystik früher Kulturen [1. Auflage 1965]. München: Callwey.
Lück, Helmut E. (2009). Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen [1. Auflage 1991]. Stuttgart: Kohlhammer.
Lux, Anne-Christin (2017). Das Erbe der Morloks. Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald. Münster, New York.: Waxmann.
Maasen, Sabine; Elberfeld, Jens; Eitler, Pascal & Tändler, Maik (Hrsg.) (2011). Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern. Bielefeld: Transcript.
Mayer, Gerhard (2003). Schamanismus in Deutschland. Konzepte – Praktiken – Erfahrungen. Würzburg: Ergon.
Müller. Klaus E. (2004). Vom Sinn des Ganzen. In Klaus E. Müller & Ute Ritz-Müller (Hrsg.), Des Widerspenstigen Zähmung. Sinnwelten prämoderner Gesellschaften (159-192). Bielefeld: Transcript.
Müller, Klaus E. (2006). Schamanismus. Heiler, Geister, Rituale [1. Auflage 1997]. München: Beck.
Müller, Klaus E. (2018). Verhängnis Kultur. Der Mythos vom menschlichen Fortschritt. Wien u.a.: Böhlau.
Munz, Dietrich; Gott-Klein, Nina & Klein-Heßling, Johannes (2020). Die Reform der Psychotherapeutenausbildung ist ein Meilenstein für die Psychotherapeutenschaft und die Versorgung psychisch kranker Menschen. Psychotherapeutenjournal, 19(2), 138–148.
Nida-Rümelin, Julian (2016). Humanistische Reflexionen. Berlin: Suhrkamp.
Picard, Winfried (2014). Schamanismus und Psychotherapie. Kräfte der Heilung. [1. Auflage 2006]. Ahlerstedt: Param.
Pörksen, Bernhard & Schulz von Thun, Friedemann (2020). Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik. München: Hanser.
Poltrum, Martin & Rieken, Bernd (Hrsg.) (2017). Seelenkenner, Psychoschurken. Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie. Berlin, Heidelberg: Springer.
Rieken, Bernd (2011). Psychotherapiewissenschaft, Hermeneutik und das Unbewusste. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 41–59). Münster u.a.: Waxmann.
Rieken, Bernd (2013). Aberglaube in der psychotherapeutischen Praxis. Aus Sicht der Psychoanalyse, Ethnologie und volkskundlichen Erzählforschung. In Eva Kreissl (Hrsg.), Kulturtechnik Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (S. 125–144). Bielefeld: Transcript.
Rieken, Bernd (2015a). The Prehistory of Psychotherapy and its Implications for Psychotherapy Science: Shamanism, Folk Medicine, Philosophy, and Religion. In: Omar Gelo, Alfred Pritz & Bernd Rieken (Hrsg.), Psychotherapy Research. General Issues, Process, and Outcome (S. 9–37). Wien, New York: Springer.
Rieken, Bernd (2015b). „Seelenheilung“ in Schamanismus und Psychoanalyse – nebst einem Blick auf die evangelische Theologie. Berührungspunkte und Verschiedenheiten. Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 30, 5–24.
Rieken, Bernd (2017). Gegenübertragungsprobleme in psychoanalytischer Ausbildung und ethnologischer Feldforschung. In Jochen Bonz, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm & Almut Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und
Deutung.Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 179–197). Wies-baden: Springer/VS.
Röhrich, Lutz (1999). Couch-Cartoons. Bildwitz und Wortwitz zum Thema Psychoanalyse. In Christoph Schmitt (Hrsg.), Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag (S. 251–284). Münster u.a.: Waxmann.
Rösing, Ina (2007). Der verwundete Heiler. Kritische Analyse einer Metapher. Kröning: Asanger.
Rosa, Hartmut (2012). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne [1. Auflage 2005]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rottenburg, Richard (2013). Ethnologie und Kritik. In Thomas Bierschenk, Matthias Krings & Carola Lentz (Hrsg.), Ethnologie im 21. Jahrhundert (S. 55–76). Berlin: Reimer.
Scharfe, Martin (2013). Wider-Glaube. Zum kulturellen Doppelcharakter der Superstition, und: Superstition als Gebärde einer rationalen Tendenz in der Kultur. In Eva Kreissl (Hrsg.), Kulturtechnik Aber-glaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (S. 107–121). Bielefeld: Transcript.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (1993). Philosophische Überlegungen zum Verstehen fremder Kulturen und zu einer Theorie der menschlichen Kultur. In Wolfdietrich Schmied-Kowarzik & Justin Stagl (Hrsg.), Grundfragen der Ethnologie. Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion (S. 51–90) [1. Auflage 1980]. Berlin: Reimer.
Schmidbauer, Wolfgang (1975). Psychotherapie. Ihr Weg von der Magie zur Wissenschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2007). Feldforschung. Kulturanalyse durch teilnehmende Beobachtung. In Silke Göttsch & Albrecht Lehmann (Hrsg.), Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitswei-sen der Europäischen Ethnologie (S. 219–248) [1. Auflage 2001]. Berlin: Reimer.
Schubert, Cornelius & Voss, Ehler (2018). Beyond Dyadic Interactions. An Introduction to the Thematic Issue on Healing Cooperations. Curare, 41(1/2), 11–16.
Seeler, Carola (2013). Schamanismus und moderne Psychotherapie? Freie Psychotherapie, 13(1), 30–35. Verfügbar unter https://www.vfp.de/verband/verbandszeitschrift/alle-ausgaben/59-heft-01-2013/84-schamanismus-und-moderne-psychotherapie.html [20.03.2020].
Simon, Michael (2015). Krank warum? Gesundheit und Migration aus kulturanthropologisch-volkskundlicher Perspektive. Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 30, 25–43.
Stuckrad, Kocku von (2003). Schamanismus und Esoterik. Kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Betrach-tungen. Löwen: Peeters.
Stuckrad, Kocku von (2004). Was ist Esoterik? Kleine Geschichte des geheimen Wissens. München: Beck.
Uhlig, Mirko (2016). Schamanische Sinnentwürfe? Empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart. Münster, New York.: Waxmann.
Utsch, Michael (2016). Ressourcen der Religion und Spiritualität. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 48, 863–873.
Utsch, Michael (2019). Spiritualität in der Psychotherapie. Wissenschaftliche und berufspolitische Kontro-versen. In Michael Teut, Martin Dinges & Robert Jütte (Hrsg.), Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland (S. 105–116). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Vaihinger, Hans (1927). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschen auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche [1. Auflage 1911]. Leipzig: Meiner.
Vajda, Laszlo (1964). Zur phaseologischen Stellung des Schamanismus. In Carl August Schmitz (Hrsg.), Religions-Ethnologie (S. 265–295). Frankfurt am Main: Akademische Verlagsgesellschaft.
Voss, Ehler (2011). Mediales Heilen in Deutschland. Eine Ethnographie. Berlin: Reimer.
Voss, Ehler (2013a). Authentizität als Aktant. Schamanismus aus Sicht einer symmetrischen Anthropologie. Paideuma, 59, 103–126.
Voss, Ehler (2013b). California Dreamin’. Die Erfindung des Neoschamanismus als mediumistische Probe des 20. Jahrhundert. Historische Anthropologie, 21(3), 367–386.
Widl, Maria (2005). Esoterik. In Kristian Fechtner, Gotthard Fermor, Uta Pohl-Patalong & Harald Schroe-ter-Wittke (Hrsg.), Handbuch Religion und Populäre Kultur (S. 25–33). Stuttgart: Kohlhammer.
Wiegelmann, Günter (1987). Familiengespräch und Doktorbuch – Die Vermittlung des Wissens um die Selbsthilfe. In Günter Wiegelmann (Hrsg.), Volksmedizin heute. Materialien und Studien (S. 233–239). Münster: Coppenrath.
Wietschorke, Jens (2020). Kulturelle Spaltung als Narrativ. Zur Politik und Poetik des Cultural Cleavage. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116(1), 21–35.
Wolff, Eberhard (2001). Volkskundliche Gesundheitsforschung, Medikalkultur- und „Volksmedizin“-Forschung. In Rolf W. Brednich (Hrsg.), Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfel-der der Europäischen Ethnologie (S. 617–635) [1. Auflage 1988]. Berlin: Reimer.
Wolff, Eberhard & Simon, Michael (2006). An den Grenzen der Biomedizin – kulturwissenschaftliche Erkundungen. In Thomas Hengartner & Johannes Moser (Hrsg.), Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005 (S. 485–491). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.