Bezogen erzogen – Unterstützung pädagogischen Handelns durch Psychotherapiewissenschaft und klinische Entwicklungspsychologie im Kontext ethnischer Diversität: Ein interdisziplinärer Zugang zur Optimierung des Schulunterrichts

Autor/innen

  • Brigitte Sindelar Sigmund Freud Privatuniversität Wien - Linz - Bodensee - Berlin - Paris - Ljubljana - Mailand

DOI:

https://doi.org/10.15136/2017.4.1.1-28

Abstract

Gegenstand

Gemeinsamer Wirkfaktor von Psychotherapie und Pädagogik ist die Beziehung. Dennoch wird psychotherapeutische Kompetenz in der Pädagogik bislang wenig genutzt. An einer Grundschule in Wien wurde das pädagogische Team über ein Schuljahr durch  entwicklungspsychologische Fortbildung und psychotherapeutische Supervision unterstützt. Die besondere Situation dieser Schule ist ein Anteil von über 90 Prozent an Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund, von über 80 Prozent von Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, und in einem um religiöse Inhalte und eine weitere Sprache und Schrift erweiterten Unterrichtsstoff.

Methoden

Zu Schuljahresbeginn wurden Lese-, Rechtschreib- und Rechenleistung, Motivation, Selbstwert und aggressives Verhalten der Kinder mittels standardisierter Verfahren erhoben. Zur Evaluierung des Effekts der Supervision der Lehrpersonen auf die Kinder wurden die Tests ein Jahr später wiederholt. Mit den Kindern selbst wurden keine Interventionen gesetzt.

Ergebnisse

Die Leistungen der Kinder im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen waren signifikant verbessert,  Störungen sozialer Interaktionen hatten signifikant abgenommen.

Schlussfolgerungen

Der Aufwand für die Klassenteams von nur etwa 13 Stunden während eines Schuljahres weist diese Form psychotherapiegestützter Pädagogik als hocheffizient mit einem optimalen Verhältnis von Kosten zu Nutzen aus.

Schlüsselworte

Pädagogik, Diversität, Psychotherapiewissenschaft, Supervision, Unterrichtsoptimierung

Autor/innen-Biografie

Brigitte Sindelar, Sigmund Freud Privatuniversität Wien - Linz - Bodensee - Berlin - Paris - Ljubljana - Mailand

Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar

Klinische Psychologin

Psychotherapeutin (Individualpsychologie)

 

Vizerektorin Forschung an der Sigmund Freud Privatuniversität

Leiterin des Instituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Vorsitzende der Ethikkommission

Stellvertretende Leiterin des Fachspezifikums Individualpsychologie an der SFU

Leiterin des Universitätslehrgangs Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherape

 

Fachliche Leitung des Sindelar Center gemeinsam mit Mag. Christoph Sindelar

 

Kontakt:

brigitte.sindelar@sfu.ac.at

Tel +43 (0)1 798 40 98/412

 

 

www.sfu.ac.at

www.sindelar.at 

 

 

 

Literaturhinweise

Adler, Alfred, & Furtmüller, Carl (Hrsg.). (1928 [1913]). Heilen und Bilden. Ein Buch der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen (3. Ausg.). München: Bergmann.

Belardi, Nando (2013). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven (1. Auflage 2002, 4. Ausg.). München: C.H.Beck.

Bühner, Markus, & Ziegler, Matthias (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.

Cohen, Jacob (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Ausg.). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Denner, Liselotte (2000). Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung schulinterner Supervision und Fallbesprechung. Bad Heilbrunn/Obb: Julius Klinkhardt.

Ekstein, Rudolf, & Motto, Rocco L. (1969). From Learning for Love to Love of Learning, Essays on Psychoanalysis and Education. New York: Brunner/Mazel.

Elis, Paul D. (2010). The Essential Guide to Effect Sizes: Statistical Power, Meta-Analysis, and the Interpretation of Research Results. Cambridge: Cambridge University Press.

Görtz-Dorten, Anja, Döpfner, Manfred (2010). FAVK - Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern. Göttingen: Hogrefe.

Hüther, Gerald (2003). Die Bedeutung emotionaler Sicherheit für die Entwicklung des menschlichen Gehirns, DVD. Müllheim/Baden: Auditorium Netzwerk.

Hüther, Gerald (2006). Wie lernen Kinder ? Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse aus neurobiologischer Sicht. In G. Roth, M. Spitzer, & R. Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn, Der Weg zu einer neuen Pädagogik (S. 70-84). Freiburg: Herder Spektrum.

Kern, Maria (2010). Individualpsychologische Aspekte des Phänomens Langeweile. Zeitschrift für Individualpsychologie, 2010/1, S. 73-86.

Kubinger, Klaus Dieter (2009). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. Ausg.). Göttingen: Hogrefe.

Lenhard, Wolfgang, & Lenhard, Alexandra (2016). Berechnung von Effektstärken. verfügbar unter: http://www.psychometrica.de/effektstaerke.html. Bibergau: Psychometrica. doi:10.13140/RG.2.1.3478.4245

Mayer, Daniela, Beckh, Kathrin, Berkic, Julia, & Becker-Stoll, Fabienne (2013). Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung. Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogik 59/6, S. 803-816.

Moll, Karl, & Landerl, Karin (2010). Salzburger Lese- und Rechtschreibtest II. Göttingen: Hogrefe.

Morris, Scott B. (2008). Estimating Effect Sizes From Pretest-Posttest-Control Group Designs. Organizational Research Methods(11/2), S. 364-386. doi:10.1177/1094428106291059

Orlinsky, David, Grawe, Klaus, & Parks, Barbara K. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In Allen Eric Bergin, & Sol Louis Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4. Ausg., S. 270-376). New York: John Wiley & Sons.

Österreichischer Nationalrat. (8. 8. 1962). 242. Bundesgesetz vom 25. Juli 1962 über die Schulorganisation (Schulorganisationsgesetz), zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 44/2009, § 2. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, S. 1178. Von https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1962_242_0/1962_242_0.pdf abgerufen

Schaffner, Bardo (2008). "Wenn die Lehrer wüssten, was Sie wissen...". Wissensmanagement - Schule - Supervision. In L. Krapohl, M. Nemann, J. Baur, & P. Berker (Hrsg.), Supervision in Bewegung. Ansichten - Aussichten (S. 93-118). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Schauder, Thomas (2011). Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche ALS( 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage. 1. Auflage 1995). (F. Petermann, & E. Brähle, Hrsg.) Göttingen: Hogrefe.

Schroeders, Ulrich, & Schneider, Wolfgang (2008). TeDDy-PC. Göttingen: Hogrefe.

Seelmann, Kurt (1926). Das nervöse und schwererziehbare Kind. In Erwin Wexberg (Hrsg.), Handbuch der Individualpsychologie (Bd. 1, S. 169–208). München: Bergmann.

Sindelar, Brigitte (2011a). Partielle Entwicklungsdefizite der Informationsverarbeitung: Teilleistungsschwächen als Ursache kindlicher Lern- und Verhaltensstörungen (3. Ausg.). Wien: Austria Press.

Sindelar, Brigitte (2011b). Zeit zum Abschied vom Rotstift. Der Einfluss des Umgangs mit Fehlern auf Leistungsmotivation und Lernerfolg bei Volksschulkindern: Ergebnisbericht einer empirischen Langzeitstudie. Begegnungen. Zeitschrift des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei 40, S. 24-30.

Sindelar, Brigitte (2012). Der Smiley-Test: Fragebogen zur Messung der Leistungsmotivation bei Volksschulkindern. Wien: Austria Press.

Sindelar, Brigitte (2014). Von den Teilen zum Ganzen. Theorie und Empirie einer integrativen psychologischen und psychotherapeutischen Entwicklungsforschung. Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 7. Münster: Waxmann.

Sindelar, Brigitte, Hejze, Dorit, & Langer, Vivien (2 2011). Das Fehlerkillerprojekt: Leistungsmotivation und Lernerfolg bei Volksschulkindern. Ergebnisbericht einer Langzeitstudie. Zeitschrift für Pädiatrie und Pädologie, S. 23 - 27.

Spiel, Oskar (1979 [1947]). Am Schaltbrett der Erziehung. Wien: Empirie-Verlag.

Stephenson, Thomas (2011). Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 101-155). Wien New York: Springer.

Downloads

Veröffentlicht

2017-06-30