Angst vs. Aggression

Tiefenhermeneutische Kulturanalyse der dominanten Emotionen der ersten beiden Lockdowns

Autor/innen

  • Vanja Minić
  • Valerie Hofbauer
  • Jasmin Ghazanfari

DOI:

https://doi.org/10.15136/2022.9.1.54-90

Abstract

Die vorliegende Arbeit erläutert die Auswirkungen, emotionale und behaviorale Aspekte und Phänomene hinsichtlich des ersten und zweiten Lockdowns während der COVID-19-Pandemie des Jahres 2020 in Österreich. Anhand von Berichten österreichischer Printmedien unter der Anwendung der tiefenhermeneutischen Kulturanalyse nach Alfred Lorenzer werden Medienberichte zu den ersten beiden österreichischen Lockdowns separat analysiert und im Vergleich dargestellt. Prägnante Emotionen und Verhaltensweisen werden identifiziert, um als markant wirkungsvoll für die jeweilige Zeitperiode eingestuft werden zu können. Außerdem werden die Ergebnisse aus individualpsychologischer Perspektive interpretiert und im Zusammenhang mit Bewältigungsstrategien erläutert.

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1908b/2007). Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 64–76). Hrsg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1927a/2007). Das Verhältnis der Geschlechter. In Menschenkenntnis (1927). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5 (S. 109–128). Hrsg. von Jürg Rüedi. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1927a/2007). Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben. In Menschenkenntnis (1927). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5. Hrsg. von Jürg Rüedi. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1928f). Kurze Bemerkungen über Vernunft, Intelligenz und Schwachsinn. Interna-tionale Zeitschrift für Individualpsychologie, 6, 224–231.

Adler, Alfred (1929f/2010). Individualpsychologie in der Neurosenlehre. In Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 347–354). Hrsg. Von Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Adler, Alfred (1934i/1983a). Zur Massenpsychologie. Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie, 12, 57–69.

Bachmayer, Sandra (2009). Die Auswirkungen der Veränderungen in Alfred Adlers Persönlichkeits-theorie auf dessen „Erziehungskonzept“ in Hinblick auf Elternhaus und Schule. Eine text-analytische Untersuchung der Veränderungen in Alfred Adlers. Persönlichkeitstheorie und dessen „Erziehungskonzept“ im Spiegel der Neuauflagen. Diplomarbeit, Universität Wien, Wien.

Bies, Werner (2007). Schlange. In: Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 12 (Sp. 34–50). Berlin: Walter de Gruyter.

Buchheim, Anna & Leuzinger-Bohleber, Marianne & Roth, Gerhard (2008). Trauma im Fokus von Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Posttraumatische Belastungsstörungen. In Anna Buchheim & Marianne Leuzinger-Bohleber & Gerhard Roth (Hrsg.), Psychoanalyse Neuro-biologie Trauma (S. 5–7). Stuttgart: Schattauer.

Caplan, Gerald (1964). Principles of preventive psychiatry. New York: Basic Books.

Contino, Carlo & Das, Marcel & Leenen, Joost & Velden, Peter G. van der & Wittmann, Lutz (2022). Differences in mental health problems, coping self-efficacy and social support be-tween adults victimised before and adults victimised after the COVID-19 outbreak: population-based prospective study. The British Journal of Psychiatry, 22(4), 1–7. doi:10.1192/bjp.2021.226

Eichenberg, Christiane (2021). Digitale Medien in der Traumabehandlung. Behandlungsbarrieren überwinden helfen. Deutsches Ärzteblatt, 19(2), 84–86. doi: 10.21037/mhealth.2018.08.04.

Eichenberg, Christiane & Huss, Jessica (2021). Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der medialen Berichtserstattung am Beispiel der CO-VID-19-Pandemie. In Robert Bering & Christiane Eichenberg (Hrsg.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise (2. Aufl.). (S. 362–363). Stuttgart: Klett-Cotta.

Eife, Gisela (2006). Das psychodynamische Modell der individualpsychologischen Therapie. Zeit-schrift für Individualpsychologie, 31(1), 6–10.

Ermann, Michael (2008). Widerstand. In Michael, Mertens & Bruno, Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (3. Aufl.). (S. 838–843). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Etzersdorfer, Elmar (2007). Krisenverlauf. In Gerhard Stumm & Alfred, Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie (S. 391). Wien: Springer-Verlag.

Fabian, Egon (2012). Anatomie der Angst. Ängste annehmen und an ihnen wachsen (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Fabian, Egon (2013). Die Angst. Geschichte, Psychodynamik, Therapie. Münster: Waxmann.

Fischer, Gottfried & Riedesser, Peter (2003). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt/UTB.

Fremmer-Bombik, Elisabeth & Grossmann, Klaus E. (1997). Über die lebenslange Bedeutung früher Bindungserfahrungen. In Hilarion G. Petzold (Hrsg.), Frühe Schädigungen — späte Folgen? Psychotherapie & Babyforschung, Bd. 1 (S. 83–110). Paderborn: Junfermann.

Freud, Anna (2019). Das Ich und die Abwehrmechanismen (24. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

Fröhlich-Gildhoff, Klaus & Rönnau-Böse, Maike (2015): Resilienz. (4. Aufl.). München: Reinhardt: UTB.

Goethe, Johann Wolfgang von (1994). Maximen und Reflexionen. In Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 12: Kunst und Literatur (12. Aufl.). (S. 365–547). München: Beck.

Haubl, Rolf (2009). Neidisch sind immer nur die anderen. Über die Unfähigkeit, zufrieden zu sein. München: C.H. Beck.

Heimerl, Bernd (2020). Das Coronavirus. Forum der Psychoanalyse 36, 319–331. doi:10.1007/s00451-020-00400-x

Hirsch, Mathias (2017). Schuld und Schuldgefühl. Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt (7. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kainrath, Verena (2020a). Hamstern im Handel: Volle Einkaufswägen und leere Regale. DerStandard. Verfügbar unter https://www.derstandard.at/story/2000115723559/hamstern-im-handel-volle-einkaufswaegen-und-leere-regale [06.09.2021].

Kainrath, Verena (2020b). Endspurt beim Einkauf. „Kein Wunder, dass alles wieder zusperrt. Der-Standard. Verfügbar unter https://www.derstandard.at/story/2000121711314/endspurt-beim-einkauf-kein-wunder-dass-alles-wieder-zusperrt [06.09.2021].

Kast, Verena (2017). Der schöpferische Sprung. Vom therapeutischen Umgang mit Krisen (11. Aufl.). Ostfildern: Patmos Verlag.

Kausen, Rudolf (1995). Angst. In Reinhard Brunner & Michael Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (S. 26–28) (2. Aufl.). München: Reinhardt.

Kehrer, Alois (1995). Arbeit. In Reinhard Brunner & Michael Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Indivi-dualpsychologie (S. 43–47) (2. Aufl.). München: Reinhardt.

Khorsand, Solmaz (2021). Pathos. Wien: Kremayr & Scheriau.

Khoshrouy-Sefat, Houshang (o.J.). Individualpsychologie Alfred Adlers. (Eine Einführung). Verfügbar unter https://www.adler-institut-mainz.de/uploads/media/Individualpsychologie.pdf [29.08.2021].

Kirchmayr, Alfred (2011). Alfred Adlers Sinn für Humor und Freude, List und Witz - Oder: Prinzip Ermutigung und Prinzip Lebensfreude. Zur Bedeutung von Humor in der Individualpsychologie. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsycho-logie (S. 237–255). Münster: Waxmann.

Kretschmer, Wolfgang (1995). Minderwertigkeitsgefühl. In Reinhard Brunner & Michael Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2.Aufl.). (S. 326–328). Ernst Reinhardt Verlag: München.

Kriz, Jürgen (2011). Chaos, Angst und Ordnung. Wie wir unsere Lebenswelt gestalten (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kromka, Franz (2009). Über den Neid. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 63(719), 302–313.

Mentzos, Stavros (2017). Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Morgenroth, Christine (2010). Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Maercker, Andreas (2009). Psychologische Modelle. In Andreas Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (3. Aufl.). (S. 14–16). Heidelberg: Springer.

Otto, Michael & Henin, Aude & Hirshfeld-Becker, Dina & Pollack, Mark & Biedermann, Josef & Rosenbaum, Jerold (2007): Posttraumatic stress disorder symptoms following media ex-posure to tragic events: impact of 9/11 on children at risk for anxiety disorders. Journal of Anxiety Disorders, 21 (7), 888–902. doi: 10.1016/j.janxdis.2006.10.008. Epub 2007 Jan 10. PMID: 17276653.

Patsch, Inge & Titze, Michael (2004). Die Humorstrategie. Auf verblüffende Art Konflikte lösen (11. Aufl.). München: Kösel.

Paris, Rainer (2006). Neid. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 60(69)1, 1046–1060.

Pfister, Sandra Maria (2019). Deutungsmuster der Katastrophe als Regulativ der Angst. In Bernd Rieken (Hrsg.), Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge (S. 139–154). Münster: Waxmann.

Rieken, Bernd (2010). Schatten über Galtür? Gespräche mit Einheimischen über die Lawine von 1999. Ein Beitrag zur Katastrophenforschung. Münster: Waxmann.

Rieken, Bernd (2016). Einführung. Der kultur- und psychotherapiewissenschaftliche Blick auf Katastrophen - ein schwieriges Terrain. In Bernd Rieken (Hrsg.), Erzählen über Katastro-phen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissen-schaft (S. 11–23). Münster: Waxmann.

Riemann, Fritz (1997). Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie (12. Aufl). München/Basel: Ernst Reinhardt.

Ringel, Erwin (1986). Lesebuch. Hrsg. von Michael Lewin. Wien: Europaverlag.

Roth, Gerhard & Sachsse, Ulrich (2008). Die Integration neurobiologischer und psychoanalytischer Ergebnisse in der Behandlung Traumatisierter. Neurobiologische Grundlagen psychischer Traumatisierung. Neuronale Grundlagen von psychischem Stress und psychi-scher Traumatisierung. In Anna Buchheim & Marianne Leuzinger-Bohleber & Gerhard Roth (Hrsg.), Psychoanalyse Neurobiologie Trauma (S. 79–82). Stuttgart: Schattauer.

Rudolph, Enno (2011). Sprache als Herrschaftsinstrument. Macht und Ohnmacht des Wortes. Die Zeitschrift für Psychiatrische Pflege heute, 10(17), 248–252. doi: 10.1055/s-0031-1287907.

Rupp, Manuel (2017). Notfall Seele. Ambulante Notfall- und Krisenintervention in der Psychiatrie und Psychotherapie (4. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme.

Salecl, Renata (2009). Über Angst. Wien: Turin + Kant.

Senf, Wolfgang (2021). Verlust natürlicher Selbstverständlichkeiten. In Robert Bering & Christiane Eichenberg (Hrsg.), Die Psyche in Zeiten der Coronakrise. Herausforderungen und Lö-sungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (S. 17–36). Stuttgart: Klett-Cotta.

Scherr, Albert (2020). Corona-Krise. Was zeigt sich in der Herstellung und Bewältigung eines Ausnahmezustandes über die Möglichkeiten und Formen gesellschaftlicher Problembe-arbeitung? Sozial Extra 3, 172–176. doi: 10.1007/s12054-020-00285-4.

Schreiber, Dominik; Reibenwein, Michaela; Möchel, Kid; Auer, Konstantin & Gruber, Franz (2021). Corona- Demo beendet: Blockaden, Party, Prominente und Festnahmen. Kurier. Verfügbar unter https://kurier.at/chronik/wien/corona-demo-die-demonstranten-formieren-sich-polizeischutz-fuer-journalisten/401158218 [30.01.2021].

Seidenfuß, Josef (1995). Gemeinschaftsgefühl. In Reinhard Brunner & Michael Titze (Hrsg.), Wör-terbuch der Individualpsychologie (S. 185–191). München: Ernst Reinhardt.

Seiffge-Krenke, Inge (2017). Psychodynamik Kompakt. Widerstand, Abwehr und Bewältigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Spirk-Paulmichl, Michaela (2011). Das Ergebnis eines Mangels an Liebe. zusammen Leben, 292, 2–3. Verfügbar unter https://www.oevip.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Presse-Artikel/Alfred_Adler_Symposium_TT.pdf [23.10.2011].

Varol, Hüseyin (2014). Die Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. The Journal of International Social Research, 7(34), 703–712. Verfügbar unter https://www.sosyalarastirmalar.com/articles/die-tiefenhermeneutische-kulturanalyse.pdf [06.09.2021].

Vogel, Dorothee (1993). Die Bedeutung der Aggressivität für das Klinische Bild und Psychodynamik der Angstneurose. In Stavros Mentzos (Hrsg.), Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte, (S. 73–82). Frankfurt a. M.: Fischer.

Wahren, Heinz-Kurt (2011). Gier. Der menschliche Faktor der Finanzkrise. Wilhelm Fink: München.

Winnicott, Donald W. (2019). Aggression. Versagen der Umwelt und antisoziale Tendenzen (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Zoidl, Franziska (2020). Lockdowns im Vergleich. Wie sich das Verhalten der Menschen verändert hat. DerStandard. Verfügbar unter https://www.derstandard.at/story/2000122682789/lockdowns-im-vergleich-wie-sich-das-verhalten-der-menschen-veraen-dert?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1tGj-zsRSfU5LJWtsIhEmOM2YuKsVAbSvJ-9yha0mgHnVVFVTZv6AAOAY#Echobox=1609233604 [24.01.2021].

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-18 — aktualisiert am 2022-05-18