Intentionalität bei komplexem (Bindungs-)Trauma

Ein individualpsychologischer Zugang

Autor/innen

  • Susanne Rabenstein

DOI:

https://doi.org/10.15136/2023.10.1.1-24

Abstract

Der Beitrag greift das Thema der unbewussten Zielsetzungen bei komplexer (Bindungs-)Traumatisierung auf und zeigt, wie Adlers Ansatz der Intentionalität einen Beitrag zur Traumatheorie leisten kann. Umgekehrt wird die Erweiterung des individualpsychologischen Zugangs durch traumaspezifische Herangehensweisen ausgearbeitet. Dabei werden Phänomene wie Desintegration und Dissoziation, genauso wie der Schamaffekt, in den Fokus genommen. Davon ausgehend – und anhand von Fallbeispielen – werden Bezüge zu neueren Forschungen und zu Konzepten wie jenes der „inneren Anteile“ und der Mentalisierung hergestellt.

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter. In Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel, & Rolf Kühn (Hrsg.), Über den nervösen Charakter. Alfred Adler Studienausgabe, Band 2. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1927a/2007). Menschenkenntnis. In Jürg Rüedi (Hrsg.), Menschenkenntnis. Alfred Adler Studienausgabe, Band 5. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1930j/2010). Nochmals – Die Einheit der Neurosen. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Band 3 (S. 355–372). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1932h/2010). Die Systematik der Individualpsychologie. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Band 3 (S. 527–531). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1932i/2010). Der Aufbau der Neurose. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Band 3 (S. 532–540). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1933b/2008). Der Sinn des Lebens. In Reinhard Brunner, & Ronald Wiegand (Hrsg.), Der Sinn des Lebens. Religion und Individualpsychologie. Alfred Adler Studienausgabe, Band 6 (S. 5–176 ). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1933c/2008). Religion und Individualpsychologie. . In Reinhard Brunner, & Ronald Wiegand (Hrsg.), Der Sinn des Lebens. Religion und Individualpsychologie. Alfred Adler Studienausgabe, Band 6 (S. 177–224 ). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1933i/2010). Über den Ursprung des Strebens nach Überlegenheit und des Gemeinschaftsgefühles. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Band 3 (S. 550–558). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Adler, Alfred (1937b/2009). Psychiatric aspects regarding individual and social disorganization (Psychiatrische Gesichtspunkte individueller und sozialer Störungen). In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Band 7 (S. 199–207). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Ansbacher, Heinz L., & Ansbacher, Rowena (Hrsg.). (2004/1982). Alfred Adlers Individualpsychologie (5. Ausg.). München: Ernst Reinhardt.

Bauer, Joachim (2006). Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Bowlby, John (1975/2006). Bindung. München: Ernst Reinhardt.

Brockmann, Josef, Kirsch, Holger, & Taubner, Svenja (2022). Mentalisieren in der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie. Grundlagen, Anwendungen, Fallbeispiele. Stuttgart: Klett-Cotta.

Damasio, Antonio R. (1997). Descartesʼ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: dtv.

Eife, Gisela (2010). Einleitung zur Textausgabe gesammelter Aufsätze von Alfred Adler. In Eife, Gisela (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe Band 3 (S. 9–54). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Eife, Gisela (2016). Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis. Das Konzept Alfred Adlers aus existenzieller Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer.

Ferenczi, Sándor (1933). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind (Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft). Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, 19(1-2), S. 5–15.

Ferenczi, Sándor (1988). Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch von 1932. Frankfurt am Main: Fischer.

Fischer, Gottfried, & Riedesser, Peter (2003). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München u. Basel: Ernst Reinhardt.

Fonagy, Peter (1998). An attachment theory approach to treatment oft the difficult patient. Bull Menninger Clin 62(2), S. 147–169.

Fonagy, Peter, & Target, Mary (2002). Neubewertung der Entwicklung der Affektregulation vor dem Hintergrund von Winnicotts Konzept des „falschen Selbst“. Psyche, 56(9–10), S. 839–862.

Fonagy, Peter (2009). Bindung, Trauma und Psychoanalyse – Wo Psychoanalyse auf Neurowissenschaft trifft. In Leuzinger-Bohleber, Marianne, Canestri, Jorge, & Target, Mary (Hrsg.), Frühe Entwicklung und ihre Störungen. Klinische, konzeptuelle und empirische psychoanalytische Forschung (S. 40–61). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Fritzsche, Kai, & Hartman, Woltemade (2010): Einführung in die Ego-State-Therapie. Heidelberg: Carl Auer.

Geißler, Peter, & Heisterkamp, Günter (2013). Einführung in die analytische Körperpsychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Heisterkamp, Günter (1993). Heilsame Berührungen. Praxis leibfundierter analytischer Psychotherapie. München: Pfeiffer.

Hirsch, Mathias (2018). Körperdissoziation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hirsch, Mathias (2022). Traumatische Realität und psychische Struktur. Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Hochauf, Renate (2017). Frühes Trauma und Strukturdefizit. Ein psychoanalytisch-imaginativ orientierter Ansatz zur Bearbeitung früher und komplexer Traumatisierungen. Kröning: Asanger.

Kausen, Rudolf (1995/1985). Gebrauchspsychologie/Besitzpsychologie. In Reinhard Brunner, & Michael Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (S. 176–177). Basel: Ernst Reinhardt.

Leikert, Sebastian (2022). Affektdialog, Affekttrümmer, verkapselte Körperengramme. Behandlungstechnische Überlegungen zum körperlich encodierten Unbewussten. In Sebastian Leikert (Hrsg.), Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlungstechnik (S. 109–138). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

Levine, Peter A. (2015). Vom Trauma befreien. Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen. München: Kösel.

Panksepp, Jaak, & Biven, Lucy (2012). The Archaeology of Mind. Neuroevolutionary Origins of Human Emotions. New York: W. W. Norton.

Pap, Gabriela (2010). Bindungstheorie und Individualpsychologie. Unveröffentlichte Dipl.-Arb., Sigmund Freud Privat Universität, Wien.

Peichl, Jochen (2010). Jedes Ich ist viele Teile. Die inneren Selbst-Anteile als Ressource nutzen. München: Kösel.

Rabenstein, Susanne (2017a). Individualpsychologie und Neurowissenschaften. Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 20. Münster, New York: Waxmann (zugleich Dissertation Sigmund Freud-Privatuniversität 2016).

Rabenstein, Susanne (2017b). Verkörperte Subjektivität, leibliche Intersubjektivität und Psychosomatik. In Peter Geißler, & Bernd Rieken (Hrsg.), Der Körper in der Individualpsychologie (S. 17–32). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Rabenstein, Susanne (2023). Die Augen- und Kopfbewegung: Ein Blick auf frühe (blockierte) Bewegungsformen und deren Bedeutung für die Entwicklung. Zeitschrift für Individualpsychologie, 48(1), S. 67–85.

Reddemann, Luise (2001). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Klett-Cotta.

Rieken, Bernd (2010). Schatten über Galtür? Gespräche mit Einheimischen über die Lawine von 1999: Ein Beitrag zur Katastrophenforschung. Münster: Waxmann.

Rieken, Bernd (2011). Das Minderwertigkeitsgefühl und seine Kompensation; Wirk- und Zielursache, Fiktionalismus. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, & Thomas Stephenson, (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 55–64). Wien: Springer.

Rogner, Josef (1995/1985). Milieu. In Reinhard Brunner, & Michael Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Ausg., S. 324–325). München: Ernst Reinhardt.

Rudolf, Gerd (2000). Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme.

Sandler, Joseph, & Freud, Anna (1989). Die Analyse der Abwehr. Stuttgart: Klett-Cotta.

Seidenfuß, Joseph (1995/1985). Finalität/Kausalität. In Reinhard Brunner, & Michael Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Ausg., S. 156–165). München: Ernst Reinhardt.

Stephenson, Thomas (2011). Lebensstil, Lebensstilanalyse und tendenziöse Apperzeption. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 64–70). Wien: Springer.

Stephenson, Thomas (2022). Die (traumatisierte) Innere Gemeinschaft. Grundzüge einer spezifisch individualpsychologischen Traumatheorie/Traumatherapie auf der Basis der S-I-C-Paradigmenkonstellation. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 9(2), S. 1–21. DOI: https://doi.org/10.15136/2022.9.2.1-21 . Abgerufen am 10.03.2023. Verfügbar unter: https://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/410/449

Stern, Daniel (2007/1985). Die Lebenserfahrung des Säuglings [Orig.: The Interpersonal World of the Infant. New York: Basic Books]. Stuttgart: Klett-Cotta.

van der Kolk, Bessel (2017). Verkörperter Schrecken. Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau/Westfalen: G. P. Probst.

Witte, Karl Heinz (1991). Wie wurde ich, der ich bin? – Alfred Adlers Lehre von der Ichbildung. In Thea Ahrens & Ulrike Lehmkuhl (Hrsg.), Entwicklung und Individuation (S. 68–79) (Beiträge zur Individualpsychologie, Bd. 14). München: Ernst Reinhardt.

Witte, Karl Heinz (2010). Zwischen Psychoanalyse und Mystik: Psychologisch-phänomenologische Analysen (Bd. 15 Seele, Existenz und Leben). Freiburg: Karl Alber.

Wurmser, Leon (2007). Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Eschborn bei Frankfurt am Main: Verlag Dietmar Klotz.

Downloads

Veröffentlicht

2023-06-30