Beitrag zur interkulturellen Psychotherapie:

Die Lebenssäule ‚Freizeit‘ als Ressource im Migrationsprozess?

Autor/innen

  • Irina Heumayer SFU

DOI:

https://doi.org/10.15136/2022.9.1.155-171

Abstract

Migration bedeutet für Migrant*innen, dass sie die sozialen Strukturen im Heimatland aufgeben und eine Anpassung an die Aufnahmegesellschaft anstreben. Die Psychologie der Migration nach dem Modell von Grinberg und Grinberg (2016) zeigt, dass der Verlauf des Anpassungsprozesses sehr individuell und von vielen Faktoren abhängig ist. Anhand eines qualitativen Interviews mit einer rumänischen Migrantin werden die Phasen der Migration analysiert. Aus individualpsychologischer Sicht wird reflektiert, welche Lebensstilaspekte förderlich für den Migrationsprozess sein können. Gezeigt wird, dass die Kultur und die Lebenssäule ‚Freizeit‘ wichtige Ressourcen für die Migrant*innen während des Anpassungsprozesses darstellen können.

 

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1930h). Individual Psychology. In Carl Murchison (ed.), Psychologies of 1930 (S. 395–405). Worcester: Clark University Press.

Adler, Alfred (1933b/2010). Der Sinn des Lebens. Frankfurt am Main: Fischer.

Adler, Alfred (1982). Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze, Bd. 2: 1930–1932. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

Antoch, Robert (2006). Über das Selbstsein im Bezogensein – Übertragungsmomente in Adlers Konzept des Lebensstils. Zeitschrift für Individualpsychologie, 31(4), 329–347.

Grinberg, Leon, & Grinberg, Rebeca (2016). Psychoanalyse der Migration und des Exils. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Heichinger, Martina (2019). Der nervöse Charakter im 21. Jahrhundert: Freizeit – Die vierte Lebensaufgabe? Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 6(1), 1–15. DOI: 10.15136/2019.6.1.1-15

Kempf-Giefing, Martina (2021). Die Kofferträume von Frau A. – oder die Frage nach einer Beziehung zum inneren Objekt „Heimat“ bei Reisen ins „Fremde“. Zeitschrift für Individualpsychologie, 46(2), 154–170.

Lamnek, Siegfried (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. (4., vollständig überarbetete Aufl.). Basel: Beltz .

Mackenthun, Gerald (2012). Gemeinschaftsgefühl. Wertpsychologie und Lebensphilosophie seit Alfred Adler. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Mohr, Martin (24. 02 2021). statista. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1003836/umfrage/rumaenen-in-oesterreich/ [23.02.2022]

Oezbeck, Tüllay, & Wohlfart, Ernestine (2006). Der transkulturelle Übergangsraum - ein Theorem und siene Funktion in der transkulturellen Psychotherapie am ZIPP. In Ernestine Wohlfart, & Manfred Zaumseil, Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Inredisziplinäre Theorie und Praxis (S. 169–177). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Przyborski, Aglaja, & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Rieken, Bernd (2013). Was ist aus individualpsychologischer Sicht konstitutiv für den Menschen der Gegenwart? Zeitschrift für Individualpsychologie, 38(1), S. 35–43.

Rieken, Bernd (2017). Im Stehen auf der Couch oder: Zwischen „Oblomow“ und „Faust“. Überlegungen zur individualpsychologisch-analytischen Körperpsychotherapie. In Peter Geißler & Bernd Rieken (Hrsg.), Der Körper in der Individualpsychologie (S. 239–261). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Rieken, Bernd (2021). Psychotherapie Wissenschaft, Hermeneutik und das Unbewusste. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 31). (S. 41–61). (2. Aufl.). Münster, New York: Waxmann.

Rieken, Bernd, Sindelar, Brigitte, & Stephenson, Thomas (2011). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Wien: Springer.

Sandu, Dumitru (2018). Migratia temporara in strainatate. In Vasile Ghetau, Demografia Romaniei (S. 222–244). Bucuresti: Editura Academiei Romane.

Schifirnet, Constantin (2016). Modernitatea tendentiala. Reflectii despre evolutia moderna a societatii. Bucuresti: Tritonic.

Sindelar, Brigitte (2011). Kriterien psychischer Gesundheit. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 87–95). Wien: Springer.

Stephenson, Thomas (2011). Lebensstil, Lebensstilanalyse und tendenziöse Apperzeption. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 64–71). Wien: Springer.

Stoicovici, Maria (2012). Romania ca tara de origine, de tranzit si de destinatie a migrantilor. Von „Revista Română de Sociologie”, serie nouă, anul XXIII, nr. 5–6, p. 429–443, Bucureşti, 2012: Verfügbar unter https://www.revistadesociologie.ro/pdf-uri/nr.5-6-2012/06-MStoicovici.pdf [19.02.2022]

Winnicott, Donald, Woods (2012). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.

Wohlfart, Ernestine, & Zaumseil, Manfred (2006). Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-18 — aktualisiert am 2022-05-18

Ausgabe

Rubrik

Freie Beiträge