Als ob dies wirklich wäre

Die Fiktion im 21. Jahrhundert

Autor/innen

  • Paolo Raile ARGE TripleCare InContact GmbH Verein Psychosocialis

DOI:

https://doi.org/10.15136/2019.6.2.10-28

Abstract

Alfred Adler griff in seinen Werken auf die Theorien Friedrich Nietzsches und Hans Vaihingers zurück, hatte jedoch eine andere erkenntnistheoretische Grundlage. Erst in seinen späteren Werken passte er diese an. Im folgenden Artikel vergleiche ich die Epistemologie Adlers mit jener des Radikalen Konstruktivismus nach Ernst von Glasersfeld und gehe insbesondere auf den Fiktionsbegriff ein. Abschließend wende ich das Fiktions-Konzept auf zwei rechtspopulistische Politiker des 21. Jahrhunderts an.

Autor/innen-Biografie

  • Paolo Raile, ARGE TripleCare InContact GmbH Verein Psychosocialis
    Psychotherapeut i.A.u.S., Sozialarbeiter, Gründer und Leiter des Vereins Psychosocialis, Gesellschafter und Geschäftsführer der InContact GmbH, Initiator der Arbeitsgemeinschaft TripleCare

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1910f/2007). Die psychische Behandlung der Trigeminusneuralgie. Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1, S. 132–153).

Adler, Alfred (1911c/2007). Über männliche Einstellung bei weiblichen Neurotikern. Hg. von Al-muth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1, S. 181–212).

Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter (1912). Hg. von Karl Heinz Witte, Al-muth Bruder-Bezzel und Rolf Kühn. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2).

Adler, Alfred (1927a/2007). Menschenkenntnis (1927). Hg. von Jürg Rüedi. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5).

Adler, Alfred (1933b/2008). Der Sinn des Lebens. Hg. von Reinhard Brunner & Roland Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6, S. 7–176).

Adler, Alfred (1933c/2008). Religion und Individualpsychologie. Hg. von Reinhard Brunner & Roland Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6, S. 177–224).

Bea, John (2018). Believe me. The Evangelical Road to Donald Trump. Grand Rapids: Eerdmans.

Bennett, Brian (22.01.2017). Trump aides defend inflated inauguration figures as ‚alternative facts‘. Abgerufen am 11.11.2019 von: https://www.latimes.com/politics/washington/la-na-trailguide-updates-201701-htmlstory.html#trump-aides-defend-inflated-inauguration-figures-as-alternative-facts

Bruder-Bezzel, Almuth & Bruder, Klaus-Jürgen (2004). Kreativität und Determination. Studien zu Nietzsche, Freud und Adler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bruni, Frank (06.08.2019). Trump’s Biggest and Most Dangerous Lie. He’s no foe of bigotry. He’s an agent of it. Abgerufen am 15.11.2019 von https://www.nytimes.com/2019/08/06/opinion/trump-el-paso-racism.html

Brunner, Reinhard & Titze, Michael (Hrsg.) (1995). Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Auf-lage). München: Ernst Reinhardt Verlag.

Foucault, Michel & Seitter, Walter (1977). Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970 (Ullstein-Buch Ullstein Materialien, Bd. 3367, Un-gek. Ausg). Frankfurt/M.: Ullstein.

Halper, Evan (20.01.2017). Crowds don’t show up for Trump the way they did for Obama. Abge-rufen am 11.11.2019 von: https://www.latimes.com/politics/washington/la-na-trailguide-updates-201701-htmlstory.html

Hasher, Lynn; Goldstein, David & Toppino, Thomas (1977). Frequency and the Conference of Referential Validity. Journal of verbal learning and verbal behavior, 16, S. 107–112.

Kessler, Gless; Rizzo, Salvador & Kelly, Meg (14.10.2019). President Trump has made 13,435 false or misleading claims over 993 days. Abgerufen am 14.11.2019 von: https://www.washingtonpost.com/politics/2019/10/14/president-trump-has-made-false-or-misleading-claims-over-days/

Lichtenberger, Henri (1899). Die Philosophie Friedrich Nietzsches. Dresden, Leipzig: Verlag von Carl Reisner.

Nietzsche Friedrich (1899). Der Wille zur Macht (I. Buch: Der Antichrist). In: Nietzsche’s Werke. Erste Abtheilung. Band VIII (S. 213–312). Leipzig: Verlag C. G. Naumann.

o.V. (09.10.2019). In 993 days, President Trump has made 13,435 false or misleading claims. The Fact Checker’s ongoing database of the false or misleading claims made by President Trump since assuming office. Abgerufen am 14.11.2019 von https://www.washingtonpost.com/graphics/politics/trump-claims-database/?utm_term=.b04b1667f114&tid=lk_inline_manual_2&tid=lk_inline_manual_3

Piaget, Jean (1975). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Gesammelte Werke 2. Studienaus-gabe. Stuttgart: Klett-Cotta.

Rieken, Bernd (2011). Beispiele aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften. In: Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.). Psychoanalytische Indivi-dualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 359–398). Wien, New York: Springer.

Spree, Axel (2003). Apperzeption. In: Wulff Rehfuss (Hrsg.). Handwörterbuch Philosophie (S. 258). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

Stephenson, Thomas (2011). Die Entwicklung der Individualpsychologie. In: Bernd Rieken, Brigit-te Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 31–54). Wien, New York: Springer Verlag.

Strache, Heinz-Christian (2019). Heinz-Christian Strache. Abgerufen am 15.11.2019 von https://www.facebook.com/strache

Trackanalytics (2019). @realdonaldtrump (Donald J. Trump). Abgerufen am 15.11.2019 von https://www.trackalytics.com/twitter/profile/realdonaldtrump/

Trump, Donald J. (2019). Donald J. Trump @realDonaldTrump. Abgerufen am 15.11.2019 von https://twitter.com/realDonaldTrump

Tweetbinder (2019). How does President Donald Trump tweet? – 2016/2019. Abgerufen am 15.11.2019 von https://www.tweetbinder.com/blog/trump-twitter/

Vaihinger, Hans & Von Krosigk, Esther (Hrsg.) (2007). Die Philosophie des Als ob (3. Auflage). Saar-brücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Von Glasersfeld, Ernst (1991). Fiktion und Realität aus der Perspektive des radikalen Konstrukti-vismus. In: Florian Rötzer & Peter Weibel (Hrsg.). Strategien des Scheins. Kunst, Compu-ter, Medien (S. 161–175). Grafrath: Boer Verlag.

Von Glasersfeld, Ernst (1997). Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Von Glasersfeld, Ernst (2009). Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Heinz Gumin (Hrsg.) & Heinrich Meier (Hrsg.). Einführung in den Konstruktivismus. Bei-träge von Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Peter M. Hejl, Siegfried J. Schmidt und Paul Watzlawick (11. Auflage) (S. 9–40). München: Piper Verlag GmbH.

Downloads

Veröffentlicht

2019-12-21