Interaktionen und Wechselwirkungen im Rahmen der Mixed ANOVA im psychotherapiewissenschaftlichen Forschungskontext

– Empfehlungen für Anwendung und Interpretation –

Autor/innen

  • Institut für Statistik SFU

DOI:

https://doi.org/10.15135/2022.10.1.91-108

Abstract

Im folgenden Artikel der Serie Statistik in der Psychotherapiewissenschaft wird die Anwendung von varianzanalytischen Verfahren zum Vergleich mehrerer k-unabhängiger und k-abhängiger Gruppenfaktoren sowie deren Wechselwirkung bzw. Interaktion in einem Modell (Mixed ANOVA und Mehrfaktorielle ANOVA) im Sinne eines Best-Practice Ansatzes vorgestellt. Darüber hinaus wird ihr Einsatzbereich im Rahmen von RCT (Randomised Controlled Trials = Randomisiert-Kontrollierte-Studien) bei Fragestellungen zur Wirksamkeitsforschungen von therapeutischen Interventionen thematisiert.  Es werden Empfehlungen für (1) eine optimale Verfahrenswahl, (2) den Einsatz von Effektstärken, (3) die Bestimmung der Ergebnisrelevanz sowie (4) Reportkonventionen für die Erhebungsdarstellung gegeben. Zudem wird ein weiterer Einsatzbereich von Wechselwirkungsfragestellungen innerhalb von mehrfaktoriellen Varianzanalysen mit unverbundenen Gruppenfaktoren kurz dargestellt sowie die wesentlichen Unterschiede zur Mixed ANOVA aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Einsatz dieser Verfahrensgruppe im psychotherapiewissenschaftlichen Kontext anhand von Beispielen illustriert.

Literaturhinweise

Aden, J., Bunina, A. & Vavrik, C. (2021). Die einfaktorielle Varianzanalyse für unabhängige Stichproben und der Kruskal-Wallis-Test im psychotherapiewissenschaftlichen Kontext. Empfehlungen für Anwendung und Interpretation. SFU Forschungsbulletin, 9(1), 68–86.

Beck, A.T., Steer, R.A., & Brown, G.K. (1996). Beck Depression Inventory (2. Aufl.). San Antonio: The Psychological Corporation.

Bortz, J. (2006). Statistik: Für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik fur Human- und Sozialwissenschaftler (7., vollstandig überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences, 2nd Edn. New York, NY: Academic Press.

Djulbegovic, B., & Guyatt, G. H. (2017). Progress in evidence-based medicine: a quarter century on. The lancet, 390(10092), 415-423.

Gattermeyer, S., Vladarski, C. & Aden, J. (2020). Der t-, Wilcoxon- und Binomial/Vorzeichen-Test für zwei verbundene Stichproben im psychotherapiewissenschaftlichen Forschungskontext. Empfehlung für Anwendung und Interpretation. SFU Forschungsbulletin, 8(2), 128–146.

Grossman, J. & Mackenzie, J. (2005). The Randomized controlld trial. Gold standard, or merely standard?. Perspectives in Biology and Medicine, volume 48, number 4 (autumn 2005), 516–34.

Jadad, A. R., & Enkin, M. W. (2007). Randomized controlled trials: Questions, answers and musings. John Wiley & Sons, Incorporated.

Janczyk, M., & Pfister, R. (2020). Inferenzstatistik verstehen. Heidelberg: Springer.

Kuhner, C., Burger, C., Keller, F., & Hautzinger, M. (2007). Reliabilitat und Validitat des revidierten Beck-Depressionsinventars (BDI-II). Befunde aus deutschsprachigen Stichproben. Der Nervenarzt,78, 651‒656.

Philips, B. & Falkenström, F. (2021). What Research Evidence Is Valid for Psychotherapy Research? Frontiers in Psychiatry, 11:625380. doi: 10.3389/fpsyt.2020.625380.

Pocock, S. J. &. Elbourne, D. R. (2000). Randomized trials or observational tribulations? N Engl J Med 342:1907–09.

Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (2014). Varianzanalyse mit Messwiederholung. Quantitative Methoden Band 2: Einführung in die Statistik (S. 99–141). Heidelberg: Springer.

Sanson-Fisher, R. W., Bonevski, B., Green, L. W., & D’Este, C. (2007). Limitations of the randomized controlled trial in evaluating population-based health interventions. American journal of preventive medicine, 33(2), 155-161.

Seistock, D., Bunina, A. & Aden J. (2020). Der t-, Welch- und U-Test im psychotherapiewissenschaftlichen Forschungskontext. Empfehlungen für Anwendung und Interpretation. SFU Forschungsbulletin, 8(1), 87–105.

Ware, J.H. & Hamel, M.B. (2011). Pragmatic trials—guides to better patient care? N Engl J Med., 364:1685–7. doi: 10.1056/NEJMp1103502.

West, S. G., Duan, N., Pequegnat, W., Gaist, P., Des Jarlais, D. C., Holtgrave, D., Szapocznik, J., Fishbein, M., Rapkin, B., Clatts, M., & Mullen, D. (2008). Alternatives to the Randomized Controlled Trial. American Journal of Public Health, 98: 1359-1366.

Witte, K. (2019). Angewandte Statistik in der Bewegungswissenschaft. Heidelberg: Springer.

Downloads

Veröffentlicht

2022-06-30

Ausgabe

Rubrik

Statistik