Offsite-the-Stage – Das Leben abseits der Bühne

Autor/innen

  • Jutta Strauss

DOI:

https://doi.org/10.15135/2015.3.2.19-31

Abstract

Diese Arbeit befasst sich mit dem Kontrast innerhalb der Lebensfelder von erfolgreichen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Kunst. Betrachtet wird das Leben „auf“ und „abseits der echten bzw. virtuellen Bühne“. Ausgehend  von  bestehenden  Modellen zu den Themen Identität, dem Selbst, Macht, Rollentheorien, Impression-Management,  dem  Wollen  und dem  Willen  sowie  Alfred  Adlers  Individualpsychologie,  wird  untersucht,  inwiefern diese sich auf das Leben abseits der Bühne auswirken.

Autor/innen-Biografie

Jutta Strauss

Jutta Strauss, Doktorats-Studentin Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien, postgraduale theoretische Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin (2004, BOEP). Geschäftsführerin von JUST EXCELLENT CONSULTING Wien & Zürich (Internationale Personalberatung, Supervision für Unternehmer, Manager & Künstler, Strategische Unternehmensberatung). Vortragstätigkeit der Sozial- und Wirtschaftspsychologie.

Literaturhinweise

Adler, A. (1929). Lebenskenntnis. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag. 1973.

Adler, A. (1930). Praxis und Theorie der Individualpsychologie. 4. Auflage. München. Bergmann, J.-F. (Hrsg.). München/Wiesbaden: Bergmann Verlag.

Adler, A. (1931). Wozu leben wir? Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag. 1979.

Adler, A. (1966). Menschenkenntnis. Originalausgabe 1927. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag.

Arendt, H. (1958). Vita Activa oder vom tätigen Leben (2. ed.). München: Piper 1981.

Bem, D. J. (1972). Selfperception theory. In L. Berkowitz (Ed.), Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 6, pp. 1-62). New York: Academic Press.

Blum, W., Rupp, M. & Gawlina, M. (1997). Politische Philosophen. München. Verlag Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

Datler, W. (1998). Über den Wunsch nach Veränderung und die Angst vor dem Neuen. In Zeitschrift für Individualpsychologie 23, S. 128 - 141. München/Basel: Ernst Reinhardt-Verlag.

Gerrig, R. J.; Zimbardo, P. (2008). Psychologie (Pearson-Studium-Psychologie). 18. Aufl. Hallbergmoos: Addison-Wesley Verlag.

Glaser, B. G. (1965). The constant comparative method of qualitative analysis in social problems. In society for the study of social problems. University Oxford: Oxford University Press. (p. 436 – 445).

Goffman E. (1959). The Presentation of Self in Everyday Life. Doubleday & Company, Inc. New York: Anchor Books.

Heckhausen, H. (1981). Neue Entwicklungen in der Motivationsforschung. In W. Michaelski (Hrsg.), Bericht über den 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 26 – 47). Göttingen: Hogrefe.

Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln. 2. Auflage. München: Springer Verlag.

James, W. (1890). The Principles of Psychology. New York: Holt.

Kellner, D. (1992). Popular culture and the construction of postmodern identities. In Lash, S. & Friedman, J. (Edt.). Modernity & identity. (pp.141 – 177). Oxford UK: Blackwell.

Kuhn, M. H. (1964). Self. In Gould J. & Kolbs W. L., A dictionary of the social sciences. (p. 56 – 61). New York: Free Press.

Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch mit Online-Materialien (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Luhmann, N. (1969). Klassische Theorie der Macht. Kritik ihrer Prämissen. In Zeitschrift für Politik 16. 2, S. 149 – 170.

Lukes, S. (2002). Power and Agency. In British Journal of Sociology 53 (3), (pp. 491 – 496).

Marcia, J. E. (1966). Development and validation of ego identity status. In Journal of Personality and Social Psychology 3, pp. 551 -558.

Mead, G.- H. (1978). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Meiner, F. (1985). Nikomachische Ethik. Köln: Anaconda Verlag.

Merz, P.-U. (1990). Weber, M & Rickert, H. (Hrsg.). Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Oerter, R. (2006). Entwicklung der Identität. In Psychotherapie 11. 2006. S. 175 – 191.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag.

Rieken, B. (2004). Die Individualpsychologie Alfred Adlers und ihre Bedeutung für die Erzählforschung. Zeitschrift für Erzählforschung 45, Heft 1 2004, S. 1 - 32.

Schneider, D. J. (1981). Tactical self-presentations: toward a broader conception. In Tedeschi; J. T. (Edt.) Impression-Management theory and social psychological research. New York: Academic Press. (p. 369).

Strauss, A. ; Corbin, J. (1991). Comeback: The Process of Overcoming Disability. In A. Strauss (Hrsg), Creating Socialogical Awarness. Collective Images and Symbolic Representations. (S. 22 – 48). New Brunswick/London: Transaction Publishers.

Titze, M. (1979). Lebensziel und Lebensstil. Grundzüge der Teleoanalyse nach Alfred Adler. München: Pfeiffer Verlag.

Tönnies, F. (1887), Gemeinschaft und Gesellschaft 3. Auflage, Kap. 2. Berlin: Akademieverlag.

Winkler, G. (1989). Alfred Adlers Individualpsychologie. Petzold (Hrsg.). In Der Wille in der Psycho-Therapie. Band 1. Berlin: Springer Verlag.

Witte, K.-H. (2007 – 2010). Alfred Adler Studienausgabe. 7 Bände. Verlag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt/Main: Verlag Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel