Die einfaktorielle Varianzanalyse für unabhängige Stichproben und der Kruskal-Wallis-Test im psychotherapiewissenschaftlichen Kontext

Empfehlungen für Anwendung und Interpretation

Autor/innen

  • Institut für Statistik SFU

DOI:

https://doi.org/10.15135/2021.9.1.68-86

Abstract

In diesem dritten Beitrag der Serie Statistik in der Psychotherapiewissenschaft wird die Anwendung von Verfahren zum Vergleich von k- unabhängigen Stichproben (einfaktorielle unabhängige ANOVA und der Kruskal-Wallis-Test) im Sinne eines Best-Practice Ansatzes vorgestellt. Es werden Empfehlungen für (1) eine optimale Verfahrenswahl, (2) den Einsatz von Effektstärken, (3) der Bestimmung der Ergebnisrelevanz sowie (4) Reportkonventionen für die Ergebnisdarstellung gegeben. Darüber hinaus wird der Einsatz dieser Verfahrensgruppe im psychotherapiewissenschaftlichen Kontext anhand von Beispielen illustriert.

Literaturhinweise

Beck, A. T., Brown, G., Epstein, N. & Steer, R. A. (1988). An Inventory for Measuring Clinical Anxiety: Psychometric Properties. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 56 (6), 893–897.

Beck, A. T. & Steer, R. A. (1990). Manual für the Beck Anxiety Inventory. San Antonio, TX: Psychological Corporation.

Bender, R., Lange, St. & Ziegler, A. (2007). Multiples Testen. Dtsch Med Wochenschr, 132, 26–29

Bortz, J. (2006). Statistik: Für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Chow, S.C., Shao, J., Wang, H., Lokhnygina, Y. (2018). Sample Size Calculations in Clinical Research. New York: Chapman and Hall/CRC.

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences, 2nd Edn. New York, NY: Academic Press.

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschafften (5. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Fritz, C. O., Morris, P. E., & Richler, J. J. (2012). Effect size estimates: current use, calculations, and interpretation. Journal of experimental psychology: General, 141(1), 2–18.

Gattermeyer, S., Vladarski, C. & Aden, J. (2020). Der t-, Wilcoxon- und Binomial/Vorzeichen-Test für zwei verbundene Stichproben im psychotherapiewissenschaftlichen Forschungskontext. Empfehlung für Anwendung und Interpretation. SFU Forschungsbulletin, 8(2), 128–146.

Kruskal, W. H., & Wallis, W. A. (1952). Use of ranks in one-criterion variance analysis. Journal of the American statistical Association, 47(260), 583–621.

Lakens, D. (2013). Calculating and reporting effect sizes to facilitate cumulative science: a practical primer for t-tests and ANOVAs. Frontiers in psychology, 4, 863, 1–12.

Nübling, R, Schulz, H., Schmidt, J., Koch, U. & Wittmann, W. W. (2005). Fragebogen zur Psychotherapiemotivation (FPTM) – Testkonstruktion und Gütekriterien. In R. Nübling, F. A. Muthny & J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartung (S. 252–270). Bern: Huber.

Pierce, C. A., Block, R. A., & Aguinis, H. (2004). Cautionary note on reporting eta-squared values from multifactor ANOVA designs. Educational and psychological measurement, 64(6), 916–924.

Schäfer, T., & Schwarz, M. A. (2019). The meaningfulness of effect sizes in psychological research: Differences between sub-disciplines and the impact of potential biases. Frontiers in Psychology, 10, 813, (1–13).

Schulz, H., Nübling, R. & Rüddel, H (1995): Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Verhaltenstherapie, 5(2), 89–95.

Schulz, H., Lang, K., Nübling, R. & Koch, U. (2003). Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation – FPTM-23. Diagnostica, 49(29), 83–93.

Seistock, D., Bunina, A. & Aden J. (2020). Der t-, Welch- und U-Test im psychotherapiewissenschaftlichen Forschungskontext. Empfehlungen für Anwendung und Interpretation. SFU Forschungsbulletin, 8(1), 87–105.

Sullivan, G. M., & Feinn, R. (2012). Using effect size—or why the P value is not enough. Journal of graduate medical education, 4(3), 279–282.

Downloads

Veröffentlicht

2021-06-30

Ausgabe

Rubrik

Statistik