Zur Frage der Eignung für die Psychotherapieausbildung. Persönlichkeitsprofile von Studienanfängerinnen und Studienanfängern der Psychotherapiewissenschaft und Psychotherapieausbildung – ein empirischer Beitrag zur Ausbildungsforschung

Autor/innen

  • Jutta Fiegl Sigmund Freud PrivatUniversität
  • Brigitte Sindelar Sigmund Freud PrivatUniversität

DOI:

https://doi.org/10.15135/2014.2.2.27-44

Abstract

Dass die Psychotherapie ein Beruf ist, in dem die Beziehung zwischen Hilfesuchenden und Therapeuten bzw. Therapeutinnen ein fundamentaler Wirkfaktor ist, ist im Rahmen der Wirksamkeits- und Evaluationsforschung in der Psychotherapie mittlerweile umfangreich belegt. Dies verweist implizit auf die Fragen der Feststellung der grundsätzlichen Eignung zur Ausübung des psychotherapeutischen Berufs, die von den Ausbildungseinrichtungen mittels Auswahlverfahren geprüft wird. Die Art der Auswahlverfahren steht allerdings seit langem in kritischer Fachdiskussion hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit und Validität. Berichtet wird über eine empirische Studie im Rahmen der Ausbildungsforschung an über 360 Studierenden am Beginn ihres Studiums der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, deren Persönlichkeitsprofil mittels NEO-PI-R nach Costa und McCrae in der revidierten Fassung (Ostendorf & Angleitner, 2004) und deren emotionale Kompetenz mittels EKF (Rindermann, 2009) erhoben wurde. Die untersuchte Stichprobe unterscheidet in keiner Dimension von den Normierungsstichproben. Im Hinblick auf die im österreichischem Psychotherapiegesetz festgelegte untere Altersgrenze für die Zulassung zur fachspezifischen Psychotherapieausbildung in Österreich wurden die Daten von Unter-24-Jährigen mit denen von Über-24-Jährigen verglichen, ebenso genderspezifische Auswertungen vorgenommen, die zum Teil unerwartete Ergebnisse lieferten.

Autor/innen-Biografien

Jutta Fiegl, Sigmund Freud PrivatUniversität

Ass.-Prof.in Dr.in Jutta Fiegl ist Psychotherapeutin, Klinische Psychologin, Vizerektorin der Sigmund Freud PrivatUniversität, Leiterin des Departments Psychotherapiewissenschaft und des Psychotherapeutischen Propädeutikums, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie.

Brigitte Sindelar, Sigmund Freud PrivatUniversität

Univ.-Doz.in Dr.in Brigitte Sindelar ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin, an der Sigmund Freud PrivatUniversität in den Funktionen der Vizerektorin für Forschung, Vorsitzende der Ethikkommission, Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und im Leitungsteam des Fachspezifikum Individualpsychologie tätig. Außerdem führt sie eine klinisch-psychologische und psychotherapeutische Lehrpraxis in Wien.

Literaturhinweise

Bundesministerium für Gesundheit, Abteilung II/A/3. (kein Datum). Erläuternde Hinweise zum Ansuchen um Zulassung zum Fachspezifikum gemäß § 10 Abs. 2 Z 6 des Psychotherapiegesetzes, BGBl.Nr. 361/1990 (PthG). Abgerufen am 27. 07 2014 von Formblätter für die Zulassung zur Absolvierung des psychotherapeutischen Propädeutikums bzw. des psychotherapeutischen Fachspezifikums: http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/5/4/4/CH1169/CMS1235385741297/erlaeuterungen_fachspezifikum.pdf

Bundesministerium für Gesundheit, Abteilung II/A/3. (undatiert). Erläuternde Hinweise zum Ansuchen um Zulassung zum Propädeutikum gemäß § 10 Abs. 1 Z 5 des Psychotherapiegesetzes, BGBl.Nr. 361/1990 (PthG). Abgerufen am 27. 07 2014 von Formblätter für die Zulassung zur Absolvierung des psychotherapeutischen Propädeutikums bzw. des psychotherapeutischen Fachspezifikums: http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/5/4/4/CH1169/CMS1235385741297/erlaeuterungen_prop2013.pdf

Cremerius, J. (1990b). Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? In Vom Handwerk des Psychoanalytikers. Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik (Bd. 1, S. 187-209). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Dinger-Broda, A., & Broda, M. (2013). Geschlechtsspezifische Einflüsse in der Psychotherapie. In W. Senf, M. Broda, & B. Wilms (Hrsg.), Techniken der Psychotherapie (S. 297-300). Stuttgart: Thieme.

Farber, E. W., & Kaslow, N. J. (2010). The role of supervision in ensuring the devel-opment of psychotherapy competencies across diverse theoretical perspectives. Psychotherapy Theory, Research, Practice, Training, Vol. 47, No. 1, S. 1-2.

Fischer, G. (2011). Psychotherapiewissenschaft. Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Kächele, H. (2006). Psychotherapeut/Psychotherapeutin. Person - Persönlichkeit - Funktion. Psychotherapie, 11/2, S. 136-140.

Kernberg, O. F., Dulz, B., & Eckert, J. (Hrsg.). (2005). WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren "unmöglichen" Beruf. Stuttgart: Schattauer.

Kierein, M., Pritz, A., & Sonneck, G. (1991). Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz. Kurzkommentar. Wien: Orac.

Kubinger, K. D. (2009). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. Ausg.). Göttingen: Hogrefe.

Mowrer, O. H. (1951). Training in Psychotherapy. Journal of Consulting Psychology, 15/4, S. 274.277.

Orlinsky, D. E. (2005). Becoming and being a psychotherapist: A psychodynamic memoir and meditation. Journal of Clinical Psychology, Vol 61(8), S. 999-1007.

Orlinsky, D. E. (2009). The “Generic Model of Psychotherapy” After 25 Years: Evolution of a Research-Based Metatheory. Journal of Psychotherapy Integration Vol. 19, No. 4, S. 319-339.

Orlinsky, D. E., & Howard, K. I. (1987). A generic model of psychotherapy. Journal of Integrative & Eclectic Psychotherapy, Vol 6(1), S. 6-27.

Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy: Noch einmal. In A. E. Bergin, & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4. Ausg., S. 270-376). New York: John Wiley & Sons.

Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-P-R. Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.

Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit. (1990). Bundesgesetz vom 7. Juni 1990 über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz).

Pfäfflin, F., & Kächele, H. (2005). Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psycho-therapeuten diagnostiziert werden? In O. F. Kernberg, B. Dulz, & J. Eckert (Hrsg.), WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren "unmöglichen" Beruf (S. 470-483). Stuttgart: Schattauer.

Pritz, A. (Hrsg.). (1996). Psychotherapie - eine neue Wissenschaft vom Menschen. Wien: Springer.

Richter, R. (2005). Über Kandidaten und Alumni - Fakten und Ansichten zur psychotherapeutischen Ausbildung. In O. F. Kernberg, B. Dulz, & J. Eckert (Hrsg.), Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren "unmöglichen" Beruf (S. 39-53). Stuttgart: Schattauer.

Rindermann, H. (2009). EKF.Emotionale-Kompetenz-Fragebogen. Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht. Göttingen: Hogrefe.

Rindermann, H. (2013). Emotionale Kompetenz. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4. Ausg., S. 443-451). Göttingen: Hogrefe.

Rudolf, G. (2013). Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen. In G. Rudolf, & P. Henningsen (Hrsg.), Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik (1. Auflage 1993, 7., überarbeitete Ausg., S. 39-62). Stuttgart: Thieme.

Rudolf, G., & Henningsen, P. (Hrsg.). (2013). Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik (1. Auflage 1993, 7., überarbeitete Ausg.). Stuttgart: Thieme.

Sarnat, J. (2010). Key competencies of the psychodynamic psychotherapist and how to teach them. Psychotherapy Theory, Research, Practice, Training, Vol. 47, No. 1, S. 20–27.

Sindelar, B. (2011). Integrative Modelle – Profession und Wissenschaft. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft (S. 417 - 423). Wien New York: Springer.

Springer-Kremser, M., & Schöpfer-Mader, E. (2. 7 2014). Arbeitspapier für fachspezifische Ausbildungseinrichtungen zur Aufnahme von AusbildungskandidatInnen. GZ.93520/0040-II/A/3/2014. Wien: Psychotherapiebeirat des Bundesministerium für Gesundheit in Österreich.

Downloads

Veröffentlicht

2014-09-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel