Gedancken von psychologischen Curen - Eine Schrift zum 290. Geburtstag und 260. Todestag des Arzneiverständigen Johann Christian Bolten

Autor/innen

  • Paolo Raile ARGE TripleCare; InContact GmbH; Verein Psychosocialis; Hans-Steger-Gasse 8/22 A - 1220 Wien

DOI:

https://doi.org/10.15135/2017.5.2.82-94

Abstract

Im Jahr 2017 jähren sich der Geburtstag von Johann Christian Bolten zum 290. Mal und der Todestag desselben zum 260. Mal. Dieser Artikel widmet sich daher dem kurzen Leben und dem Schaffen des Mediziners, der die Heilkunst als Kombination aus Philosophie und Arzneiwissen betrachtete und mit seinen 266 Jahre alten Gedanken über psychologischen Kuren einige Gedanken der späteren Psychotherapie vorwegnahm.

Autor/innen-Biografie

Paolo Raile, ARGE TripleCare; InContact GmbH; Verein Psychosocialis; Hans-Steger-Gasse 8/22 A - 1220 Wien

Psychotherapeut i.A.u.S., Sozialarbeiter, Lebens- und Sozialberater, Gründer und Leiter des Vereins Psychosocialis, Gesellschafter und Geschäftsführer der InContact GmbH, Initiator der Arbeitsgemeinschaft TripleCare

Literaturhinweise

Benz, E. (1976). Franz Anton Mesmer (1734-1815) und seine Ausstrahlung in Europa und Amerika. München: Fink Verlag.

Bolten, J. C. (1749). De Nexu Metaphysices cum medicina generatim. Praeside viro praenobilissimo experientissimo atque doctissimo Dr. Ioanne Augusto Unzer, Medicinae Doctore Patrono atque favtore meo aestumatissimo. Dissfret auctor responsurus Ioannes Christianus Bolten Glückstadiensis. Halle: Johannes Christian Hendelii.

Bolten, J. C. (1750). Dissertationem solemnem de Revulsionibus generatim pro grafu Doctoris. Publice defendet. Halle: Litteris Hendelianis.

Bolten, J. C. (1751). Gedancken von psychologischen Curen. Halle: Carl Hermann Hemmerde.

Bolten, J. A. (1790). Historische Kirchen-Nachrichten von der Stadt Altona und deren verschiedenen Religions-Partheyen von der Herrschaft Pinneberg und von der Grafschaft Ranzau. Erster Band. Altona: Hammerich.

Francke, A. H. & Podczeck, O. (Hrsg.) (1962). Der große Aufsatz. August Hermann Franckes Schrift über eine Reform des Erziehungs- und Bildungswesens als Ausgangspunkt einer geistlichen und sozialen Neuordnung der Evangelischen Kirche des 18. Jahrhundert. Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse (Band 53, Heft 3). Berlin: Akademie Verlag.

Helm, J. (1995). Hallesche Medizin zwischen Pietismus und Frühaufklärung. In N. Hammerstein (Hrsg.), Universitäten und Aufklärung (S. 63-96). Göttingen: Wallstein Verlag.

Historische Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften (1878). Allgemeine Deutsche Biographie. Fiquelmont - Friedrich Wilhelm III. von Sachsen-Altenburg (Band 7). Leipzig: Duncker & Humblot Verlag.

Historische Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften (1895). Allgemeine Deutsche Biographie. Tunner - de Vins (Band 39). Leipzig: Duncker & Humblot Verlag.

Historische Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften (1898). Allgemeine Deutsche Biographie. Günzelin von Wolfenbüttel - Zeis (Band 44). Leipzig: Duncker & Humblot Verlag.

Huppmann, G. (2006). Von Descartes (1649) bis v. Feuchtersleben (1845): Umrisse einer frühen Medizinischen Psychologie der Hoffnung. In G. Huppmann & B. Lipps (Hrsg.), Prolegomena einer Medizinischen Psychologie der Hoffnung (S. 93-120). Würzburg: Königshausen und Neumann.

Leventhal, R. (2011). Ästhetische Dimensionen der psychologischen Fallgeschichte. Zu einer Ästhetik der Abweichung und Grenzüberschreitung am Beispiel von Marcus Herz’ Beschreibung seiner eigenen Krankheit (1783). In A. Košenina & C. Zelle (Hrsg.), Kleine anthropologische Prosaformen des 18. Jahrhunderts (1750-1830) (S. 191-228). Hannover: Wehrhahn Verlag.

Peters, U. H. (2004). Über die Ursprünge der Psychotherapie. In H. Lang (Hrsg.), Was ist Psychotherapie und wodurch wirkt sie? (S. 13-27). Würzburg: Königshausen und Neumann.

Roth, U. (2015). „Erlernung der Gesezze der Natur der Seele“. Die Rezeption von Georg Friedrich Meiers Seelenlehre in der zeitgenössischen Medizin. In F. Gunert & G. Stiening (Hrsg.), Georg Friedrich Meier (1718-1777): Philosophie als „wahre Weltweisheit“ (S. 187-210). Werkprofile - Philosophen und Literaten des 17. Und 18. Jahrhunderts (Band 7). Berlin & Boston: Walter de Gruyter.

Stahl, G. E. (1726). Untersuchung der übel curirten und verderbten Kranckeiten, darinnen umständlich gewiesen wird, was übel curirte und verderbte Kranckheiten sind, woher solchen rühren, was vor Schaden daraus erwachse, und was zu beobachten, damit man keine Kranckheit verderbe. Leipzig: Caspar Jacob Eyssel.

Stahl, G. E. (1733). Collegium Casuale Magnum oder Sechs und siebenzig Practische Casus, welche von Anno 1705 bis 1707 als Professor Ordinarius auf der Universität Halle einem gewissen Numero Studioforum mit gründlicher Resolution und treuer Eröffnung vieler besonderen Practischen Lateinischen in die Feder dictiert, nunmehro ins Deutsche übersetzt. Leipzig: Caspar Jacob Eyssel.

Strube, I. (1984). Georg Ernst Stahl. Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner (Band 76). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Toellner, R. (2004). Medizin und Pharmazie. In M. Brecht, K. Deppermann, U. Gäbler & H. Lehmann (Hrsg.), Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus. Band 4 - Glaubenswelt und Lebenswelt (S. 334-352). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Vermeulen, H. F. (2015). Before Boas. The Genesis of Ethnography in the German Enlightenment. Lincoln: University of Nebraska Press.

Wolfart, K. C. (1814). Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen von Dr. Friedrich Anton Mesmer. Berlin: Nikolaische Buchhandlung.

Wolff, C. (1733). Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schriften, die er in deutscher Sprache von den verschiedenen Theilen der Welt-Weisheit herausgegeben / auf Verlangen ans Licht gestellet: Die andere Auslage, hin und wieder vermehret. Frankfurt am Main: Andreae und Hort.

Zelle, C. (2001). Vernünftige Ärzte. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung (Band 19). Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Zelle, C. (2003). Erfahrung. Ästhetik und mittleres Maß - die Stellung von Unzer, Krüger und E.A. Nicolai in der anthropologischen Wende um 1750 (mit einem Exkurs über ein Lehrgedichtfragment Moses Mendelssohns). In J. Steigerwald & D. Watzke (Hrsg.), Reiz. Imagination, Aufmerksamkeit Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830) (S. 203-224). Würzburg: Königshausen und Neumann.

Downloads

Veröffentlicht

2017-12-05

Ausgabe

Rubrik

Artikel