Der Umgang mit dem Alter – heute wie damals

Autor/innen

  • Paolo Raile

DOI:

https://doi.org/10.15135/2015.3.2.72-81

Abstract

Das Alter ist nicht erst ein Thema des 21. Jahrhunderts. Bereits in den antiken Hochkulturen vor 2000 Jahren gab es kontroverse Diskurse über den Umgang mit alten Menschen in der Gesellschaft. Dieser Artikel handelt vom Stellenwert des alten Menschen in der Gesellschaft, von der richtigen Umgangsweise sowie von der adäquaten Versorgung dieses Teils der Bevölkerung. Aktuelle Ansätze der Altenbetreuung sind sehr heterogen – ein Zeitsprung in die Antike zeigt jedoch, dass vor zweitau- send Jahren dieselben Probleme im Umgang mit alten Menschen vorherrschten und deren gesell- schaftliche Stellung im Laufe der Zeit nicht verändert wurde, jedoch nach wie vor von der jeweiligen Kultur gestaltet ist.

Autor/innen-Biografie

Paolo Raile

Ing. Paolo Raile, BA. pth. Psychotherapeut i.A.u.S., Sozialarbeiter, Gründer und Leiter des Vereins Psychosocialis, Gesellschafter und Geschäftsführer der InContact GmbH, Initiator der Arbeitsgemeinschaft TripleCare

Literaturhinweise

Aubert, H., Wimmer, F. (1978). Aristoteles Werke Band 3. Aalen: Scientia.

Baltrusch, E. (01/2004). Nachttopf bei Gerichtssitzungen. Wie die Antike den alten Menschen sah und mit ihm umging. Abgerufen am 21.06.2015 von http://www.fu- berlin.de/presse/publikationen/fundiert/archiv/2004_01/index.html.

Bundeskanzleramt (25. September 2015). Kosten für Alten- und Pflegeheime. Abgerufen von https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/36/Seite.360542.html.

Decker, G. J. (1777). Die Satiren des Decimus Junius Juvenalis in einer erklärenden Übersetzung. Berlin und Leipzig. Abgerufen von GoogleBooks.

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (2013). Literaturempfehlungen. Abgerufen am 25.09.2015 von https://www.deutsche-alzheimer.de/ fileadmin/alz/pdf/literaturempfehlungen_dalzg.pdf.

Eichstetter, H. L. (2004). Alzheimer. Informationen für Betroffene und Angehörige. Abgerufen am 04.06.2015 von http://www.betreichstetter.de/alzheim er.htm.

Euridipes (438 v. Chr.). Alkestis. Abgerufen am 07.06.2015 von http://gutenberg.spiegel.de/buch/alkestis-1510/3.

Filipp, S.-H., Mayer, A.-K. (1999). Bilder des Alters. Altersstereotype und die Beziehungen zwischen den Generationen. Stuttgart: Kohlhammer.

Filipp, S.-H., Mayer, A.-K. Zur Bedeutung von Altersstereotypen. In: Politik und Zeitgeschichte (2005), Ausgabe 49, S. 25-31.

Galenus von Pergamon (21. Juni 2015). Leben und Werk. Abgerufen von http://www.robl.de/galen/galen.htm.

Goethe Institut (07. Juni 2015). Alte Menschen in China. Abgerufen von http://www.goethe.de/ins/cn/de/lp/ku l/mag/dis/dem/5045732.html.

Golder, W. (2007). Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Würzburg: Verlag Kö- nigshausen & Neumann.

Hesiod (700 v. Chr.). Werke und Tage. Abgerufen am 08.06.2015 von http://www.gottwein.de/Grie/hes/erg de.php.

Hofer, K., Moser-Siegmeth, V. (2010). Soziale Isolation älterer Menschen. Ursachen, Folgen und technische Lösungsansätze. Wien: Rotes Kreuz.

Höffe, O. Bilder des Alters und des Alterns im Wandel. In: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldine (2009). Nova Acta Leopoldina. Bilder des Alterns im Wandel. Historische, interkulturelle, theoretische und aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. Nr. 363, Band 99, S. 11-

Horn, C. (Hrsg.), Rapp, C. (Hrsg.) (2008). Wörterbuch der antiken Philosophie. München: Verlag C.H.Beck.

Kilisch, S. (25. September 2015). Wie kann diesen kriminellen Machenschaften entgegengetreten werden? Wie ist dieses Thema beispielsweise in den USA geregelt?

Abgerufen von http://www.betreuungsrecht.de/vorsorgevollmacht/wie-kann-diesen- kriminellen-machenschaften- entgegengetreten-werden-wie-ist- dieses-thema-beispielsweise-in-den- usa-geregelt.html.

Kipp, J., Jüngling, G. (1991). Verstehender Umgang mit alten Menschen. Berlin: Springer.

Krenn, L. (2011). Mobilität im Alter. Erhalt und Förderung der physischen und mentalen Fähigkeiten als Voraussetzung für eine verbesserte Lebensqualität des älteren und alten Menschen. Wien: Akademie der Ärzte.

Marcinkowska-Rosòl, M. (2010). Die Konzeption des „noein“ bei Parmenides von Elea. Berlin: De Gruyter.

Maurer, K., Frölich, L., Ihl, R. (1993). Alzheimer. Grundlagen. Diagnostik. Therapie. Berlin: Springer.

Marcoen, A. (1995): Filial maturity of middle-aged adult children in the context of parental care: model and measures. Journal of Adult Development 2, S. 125- 136.

Parmenides of Elea (2000). Fragments. A text and translation with an introduction by David Gallop. Toronto: University Press. Abgerufen von GoogleBooks.

Schlegel, P. (21. Juni 2015). Krankheit des Vergessens – aber keine vergessene Krankheit. Abgerufen von http://ambet.de/rund-um-demenz/.

Struppek, D. (2010). Patientensouveränität im Pflegeheim. Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht von hochaltrigen, mehrfach erkrankten Pflegeheimbewohnern, ihren Ärzten, Pflegekräften und privaten Bezugspersonen. Dissertation an der Freien Universität Berlin.

Weber, W. E. (1838). Die Satiren des D. Junius Juvenalis. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. Abgerufen von GoogleBooks.

Weeber, K.-W. (2003). Alltag im Alten Rom. Das Leben in der Stadt. Ostfildern: Patmos- Verlag.

Wels, V. (2000). Triviale Künste. Die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. Berlin: Weidler-Verlag.

Wikibooks (21. Juni 2015). Η αγάπη στην Αρχαία Ελληνική Θρησκεία/Κεφάλαιο

Abgerufen von https://el.wikibooks.org/wiki/Η_αγάπη

_στην_Αρχαία_Ελληνική_ Θρησκεία/Κεφάλ αιο _3

Willems, H. (Hrsg.) (2008). Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wöhrle, G. (2004). Der alte Mensch im Spiegel der antiken Medizin. In E. Hermann- Otto (2004). Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. S.19- 31.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel